logo

Druck auf Stadträtin steigt

Wiler Fraktionen zu Abgängen in der Stadtplanung: «Die Vorwürfe gegen Ursula Egli sind gravierend»

Mobbt die Wiler Bauchefin Ursula Egli ihre Mitarbeitenden? Bereits eine zweite Person aus der Abteilung Stadtplanung hat gekündigt. Die Fraktionen möchten eine möglichst schnelle Klärung.

Manuela Bruhin am 09. November 2023

Die Mauer des Schweigens wird in Wil einmal mehr hochgezogen. Die Vorwürfe, die gegen die Stadträtin Ursula Egli erhoben werden, wiegen schwer: Bereits eine zweite Mitarbeitende der kleinen, aber gewichtigen Abteilung Stadtplanung habe gekündigt, meldet die «Wiler Zeitung». Schon nach der Kündigung der Stadtplanerin, die nun Vorsteherin der Orts- und Regionalplanung des Kantons Bern ist, waren Mobbingvorwürfe gegen die Wiler Bauchefin lautgeworden.

Anfang Oktober hatte der Grüne Guido Wick beim Stadtparlament eine Interpellation mit kritischen Fragen zum Wechsel in der Leitung der Stadtplanung eingereicht. Die ausgeschiedene Stadtplanerin war Beatrice Aebi, die Anfang 2023 gekündigt hatte.

Wick zeigte sich besorgt über die personellen Entwicklungen unter Bauchefin Ursula Egli – und wirft ihr Mobbing vor. Einerseits sei man nun im Bemühen um die Revision des kommunalen Richtplans und der Ortsplanung weit zurückgeworfen. Zudem «wurde die Leitung Stadtplanung in der Zwischenzeit überraschend durch eine Person besetzt, welche die fachlichen Anforderungen gemäss Stelleninserat nur teilweise erfüllt», hiess es in der Interpellation. Mit dieser Person ist Oliver Gröble gemeint, der zuvor als Gemeindepräsident in Wittenbach waltete, das Amt aber aufgrund von Erschöpfungszuständen niederlegte.

Der Druck steigt

Mit dem zweiten Abgang in der Abteilung steigt der Druck auf Ursula Egli. Noch hüllt sie sich in Schweigen. Ihre Partei, namentlich der Wiler SVP-Präsident Andreas Hüssy, möchte von den Vorwürfen nichts wissen und sagte Anfang Oktober gegenüber «Die Ostschweiz»: «Wir werten das als Bashing und Schmutzkampagne gegen unsere Stadträtin.» Man überlege sich gar, rechtliche Schritte einzuleiten.

Die Wiler Stadtparlamentsfraktionen zeigen sich beunruhigt über die neusten Entwicklungen. Mobbing sei kein Kavaliersdelikt, meinen sie übereinstimmend.

«Die Vorwürfe, die man Ursula Egli macht, sind gravierend», erklärt Adrian Bachmann, Fraktionspräsident FDP-GLP, auf Anfrage. «Daher ist der Wunsch nachvollziehbar, diese möglichst umfassend aufzuklären. Da eine solche Aufarbeitung bis anhin noch nicht stattgefunden hat, liegen die Fakten noch nicht abschliessend auf dem Tisch.» Vor diesem Hintergrund und auch mit Blick darauf, dass das Parlament nicht für Fragen der Personalführung in der Stadtverwaltung zuständig sei, verzichte die Partei zum jetzigen Zeitpunkt auf eine weiterführende Stellungnahme.

Nicht befriedigend

Ähnlich tönt es seitens der SP-Fraktion. Man habe die Antwort des Stadtrats auf die Interpellation von Guido Wick während der letzten Fraktionssitzung diskutiert und zur Kenntnis genommen, heisst es auf Anfrage. «Wir verstehen die Erläuterungen des Stadtrats, weshalb er auf die ersten drei Fragen nicht eingehen kann. Trotzdem sind die Aussagen für uns nicht befriedigend», so SP-Fraktionspräsident Christof Kälin. «Gerade wenn es um Kader- oder Schnittstellenfunktionen geht, irritiert es uns, wenn der Stadtrat auf die normale Fluktuation innerhalb des Departements Bau, Umwelt und Verkehr (BUV) verweist.»

Dass nun gemäss Zeitungsberichten bereits eine nächste Kündigung in der Verkehrsplanung eingegangen sei, die dem gleichen Bereich unterstehe, alarmiere die Fraktion. «Wir erwarten, dass der Stadtrat diese Entwicklung ernst nimmt und den Ursachen auf den Grund geht. Wir können uns einen solchen Wissensverlust in entscheidenden Ressorts nicht leisten, da der Ruf der Stadt Wil als attraktive Arbeitgeberin darunter leidet, und der Markt generell recht ausgetrocknet ist», so Kälin weiter. Als Fraktionspräsident erachte er eine baldige Berichterstattung an die Geschäftsprüfungskommission (GPK) und/oder das Präsidium als angebracht.

Wissen geht verloren

Die Mitte hält in einer Stellungnahme fest, dass die Kompetenz zur Anstellung von Kadermitarbeitenden jeweils beim entsprechenden Departement und dessen Vorsteherin oder Vorsteher liege. «Das Parlament und die Fraktionen haben dazu keine Befugnis, was im Sinne der Sache sehr verständlich ist», heisst es weiter. «Wenn in einem Departement eine erhöhte Kaderfluktuation erfolgt, ist dies unschön, und wertvolles Know-how geht verloren. Dass dies aktuell im BUV festgestellt werden muss, ist doppelt ärgerlich, da die gesamte Stadtplanung bereits unter Zeitdruck steht.»

Inwiefern das mit einer ungeschickten Führung zusammenhänge, werde gemäss vorliegenden Informationen in der GPK behandelt. Die Aufgabenteilung von Exekutive und Legislative sei aber klar. Die Mitte-Fraktion schliesst mit einer verschlüsselten Wahlempfehlung: «Konsequenzen aus der Angelegenheit können lediglich an der Urne erfolgen.»

(Bild: Archiv, pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.