logo

«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Zum 2:1 gegen Lausanne: «Schubidu» oder Schubert sei Dank

Das 2:1 gegen den Aufsteiger Lausanne-Sport von gestern Samstag ist der dritte Saisonsieg des FC St.Gallen. Etwas zwischen «erkrampft» und erkämpft ist der Erfolg. Und wie in der Woche zuvor im Letzigrund ist Fabian Schubert auch am Samstag im Kybunpark zur Figur des Spiels geworden.

Markus Scherrer am 03. September 2023

«Schubidu», so die Definition beziehungsweise die Wortbedeutung, ist die Abfolge von bedeutungslosen Silben, die zu Jazz- oder Popmusik gesungen wird. Dies müsste nun ergänzt werden. Und zwar um den Zusatz, dass die bedeutungslosen Silben auch gesungen werden, wenn beim FC St.Gallen der Österreicher Fabian Schubert zum Mann des Spiels wird.

Vor einer Woche, beim Gastspiel in Zürich gegen den FCZ, erzielte er kurz vor Schluss den 1:1-Ausgleich. Solche Spielverläufe sind übrigens Erlebnisse, welche in einer Mannschaft ungeahnte Kräfte freisetzen und richtungsweisend für den weiteren Saisonverlauf sein können. Erinnern Sie sich an das spektakuläre 4:4 des FC St.Gallen im Hardturm gegen die Grasshoppers in der Saison 1999/2000 zu Beginn der Finalrunde.

Charles Amoah traf in der 93. Minute zum 4:4. Es gab der Mannschaft, welche schon eine überzeugende Qualifikation abgeliefert hatte, den entscheidenden Kick, der am Ende in den Meistertitel mündete.

Ein Jahr nach der Horrorverletzung

Doch zurück zu Fabian Schubert. Wie vor einer Woche gegen den FC Zürich wurde er auch im Heimspiel gegen Lausanne-Sport zum Mann des Spiels.

Als die Westschweizer nach der roten Karte von Sene nur noch zu zehnt auf dem Platz standen, gab der eingewechselte Fabian Schubert dem Spiel die aus St.Galler Sicht gesehen richtige Richtung. Gerade ihm mag man es doppelt und dreifach gönnen. Schliesslich kommt er aus einer gravierenden Verletzung zurück.

Vor einem Jahr sprang oder vielmehr fräste YB-Verteidiger Ulisses Garcia seinem Gegenspieler Fabian Schubert in die Beine. Der Offensivspieler zog sich einen Schien- und Wadenbeinbruch zu. Drei Wochen lag er im Spital, sechsmal wurde er operiert. Und nun ist er zurück – und wie! «Schubidu!»

Das Rezept ist noch nicht gefunden

Mit elf Punkten aus sechs Spielen ist dem FC St.Gallen der Start punktemässig geglückt. Allerdings sind seine Auftritte noch verbesserungswürdig. Gegen die Lausanner hat er gestern Samstag gezeigt, dass er sich gegen kompakt stehende und sich aufs Verteidigen konzentrierende Mannschaft schon ziemlich schwertut.

Ein Rezept scheint er noch nicht gefunden zu haben. Und nicht jedes Mal kann er sich darauf verlassen, dass ein gegnerischer Spieler – in diesem Fall der Lausanner Sene – die Nerven verliert.

Zwei Neue fürs Beuteschema

Gefunden hat er dafür zwei neue Spieler, welche ins Beuteschema der sportlichen Leitung bestens passen. Nach der Partie gab der FC St.Gallen bekannt, dass er Felix Mambimbi und Jozo Stanic unter Vertrag genommen hat.

Der Schweizer Junioren-Nationalspieler und Stürmer Felix Mambimbi kommt von den Young Boys. Und Jozo Stanic, der Verteidiger, stösst vom Bundesligaklub Augsburg in die Ostschweiz. Zuletzt war der 24-Jährige an den kroatischen Club NK Varazdin ausgeliehen.

Die Transfers erscheinen durchaus sinnvoll. Schliesslich hat der FC St.Gallen mit Leonidas Stergiou einen Verteidiger verloren (an Stuttgart). Und der Wunsch, Atalanta Bergamo möge Stürmer Emmanuel Latte Lath wieder nach St.Gallen delegieren, ging ja bekanntlich nicht in Erfüllung.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Markus Scherrer

Markus Scherrer war langjähriger Sportjournalist, unter anderem für die ehemalige Tageszeitung «Die Ostschweiz». Er ist heute Kommunikationsbeauftragter der Gemeinde Flawil

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.