1874 wurde in Heiden das Krankenhaus für den Bezirk Vorderland eröffnet. Für Frauen kostete ein Aufenthaltstag 1 Franken und 60 Rappen. 2021 wurde die mittlerweile zum Kantonsspital avancierte, zu den Aushängeschildern der Region gehörende Institution aufgehoben.
Im vorletzten Jahrhundert setzten sich vorwiegend Ärzte und Pfarrherren für Verbesserungen im Gesundheitswesen ein. 1872 scharte Pfarrer Wilhelm Arnold, Heiden, Gleichgesinnte um sich, um ein regionales Krankenhaus zu realisieren. Ein Jahr später wurde die stattliche Liegenschaft Hohl-Göldi in Heiden erworben, und nach Um- und Ausbauarbeiten konnte 1874 das 15 Patientenbetten aufweisende Haus seiner Bestimmung übergeben werden.
Hermann Altherr war Chefarzt und Dunant-Freund
Erster Krankenhaus-Chefarzt war Dunant-Freund und Freihof-Hotelier Dr. med. Hermann Altherr. Für einen Aufenthaltstag hatten männliche Patienten zwei Franken und kranke Frauen einen Franken und sechzig Rappen zu entrichten. Schon bald aber war die Raumnot ein Dauerthema, und trotz Anbauten und des Beizugs weiterer Häuser vermochte das Krankenhaus längerfristig nicht zu genügen.
Neubau wurde 1964 bewilligt
Eine dauerhafte Verbesserung wurde indes erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs an die Hand genommen. Nach langwierigen Vorabklärungen hiess das Stimmvolk der Region Appenzeller Vorderland 1964 den 7,85 Millionen Franken kostenden Neubau gut. 1967 stand das neue Spital zur Verfügung. Das alte Krankenhaus wurde nun als Pflegeheim genutzt. Dieses ist heute als Dunant-Haus bekannt, nachdem das Pflegeheim (heute Betreuungs-Zentrum) 1993 einen Neubau beziehen konnte.
Erneuerung und Erweiterung in den 1990er Jahren
Ab 1993 wurden in die Erweiterung und Modernisierung des Vorderländer Kantonsspitals rund 27 Millionen Franken investiert. Alles andere als planmässig verlief die Einweihungsfeier vom 3. Juli 1998, die wegen eines heftigen Unwetters und gravierender Schäden abgebrochen und auf den 16. März 1999 verschoben werden musste. 2021 erfolgte die Spital-Aufhebung, und seit April 2022 dient ein Teil des Gebäudes dem medizinischen Ambulatorium in Heiden, wo nebst Hausärzten auch verschiedene Fachmediziner tätig sind. Eigentümer des Gebäudes ist der Kanton, und die weitere Nutzung der Immobilie ist derzeit noch nicht geklärt.
1967 konnte das neue Spital bezogen werden. Nach der 2021 erfolgten Aufhebung installierte sich 2022 das medizinische Ambulatorium in Heiden (MAiH) im Gebäude. (Bild: Peter Eggenberger)
Peter Eggenberger, 1939, in Walzenhausen geboren, Drogistenlehre, Fremdenlegion, Lehrerseminar und Logopädiestudium mit entsprechender Tätigkeit. Seit 1982 freiberuflich tätig als Journalist, Autor und Referent.
Zu seinen Vorlieben gehören das Verfassen und Erzählen humorvoller Geschichten im Kurzenberger Dialekt, der Sprache des Appenzellerlands über dem Bodensee und dem Rheintal. Seine bisher erschienenen Mundartbände erfreuen sich einer ungebrochen grossen Nachfrage. Er lebt in Au.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.