Hier kommt unser Blick über die Schulter: Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer Geschichten, Interviews, Porträts und Kommentare der vergangenen Woche.
Radikale Massnahmen sind gefordert: CH Media plant Abbau von 150 Stellen.
«Werde mir den Lohn kürzen»: SFS-CEO verteidigt Arbeitszeiterhöhung und will bei sich selbst sparen.
Mobbt die Wiler Bauchefin Ursula Egli ihre Mitarbeitenden? Bereits eine zweite Person aus der Abteilung Stadtplanung hat gekündigt. Die Fraktionen möchten eine möglichst schnelle Klärung.
Von der DDR-Staatsfeindin zum Lebenscoach: Wie der Mauerfall Sylvie Branigs Leben verändert hat.
Nächste Runde im Streitfall von Flawil: «Der gute Ruf der Gemeinde wurde leider beschädigt.»
Sofortiger Rücktritt aus dem Kantonsrat: Marc Flückiger rückt für Caroline Bartholet-Schwarzmann nach.
Neuer Tourismuspräsident Rafael Enzler attestiert der Region St.Gallen-Bodensee eine «beeindruckende Dynamik». Lesen Sie hier unser Interview.
Naht die Rettung? Der neue Geschäftsführer der Spitex St.Gallen kommt aus Aarau.
Domino-Servite-Schule Kaltbrunn: St.Galler Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen wieder auf.
Ostschweizer Fussballerin des Jahres Larina Baumann: «Ich würde immer wieder mit Jungs in der gleichen Mannschaft spielen.»
Was es mit der prägendsten Abstimmung der Ausserrhoder Kantonsgeschichte am 26. November auf sich hat.
Das Militär prägt sein Leben. «Unter Zeitdruck eine Lösung zu erzielen, hat mir geholfen», sagt Felix Keller. Im Gespräch sagt der Geschäftsführer der Gewerbeverbände St.Gallen, wieso «Mehr Freiheit, weniger Staat» nötiger denn je ist.
Souveränitätsinitiative: «Es geht um mehr, als einen unliebsamen Vertrag zu bekämpfen.»
Experte Markus Markstaler zu Photovoltaik in der Landwirtschaft: «Es wird nicht zu Solarparks auf der grünen Wiese kommen.»
Zinssenkungen ante portas? Eine Analyse von Thomas Stucki
Im November wird beim 29. Sport.Forum.Schweiz das goldenen Sportjahrzehnt der Schweiz eingeläutet.
Bischof Markus Büchel besucht Gläubige, um über Missbrauchsstudie zu reden.
Ausserdem:
Ammarkt goes West: Ostschweizer Kreativpower am Limmatplatz
Erweiterungsbau Spital Wil offiziell eingeweiht
Psychische Belastungen sind gestiegen – Vor allem bei jungen Frauen
Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.