logo

Unser Wochenrückblick

Verhinderte Politiker. Ein neues Theater. Akris. Und eine zeitlose Olma-Satire.

Hier kommt unser Blick über die Schulter: Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer Recherchen, Interviews, Porträts und Kommentare der vergangenen Woche.

Die Ostschweiz am 21. Oktober 2023

Ein eher flauer Wahlkampf endet. Am Sonntag wissen wir, ob SVP-Nationalrat David Zuberbühler (AR) abgewählt worden ist. Wir erfahren, ob die St.Galler GLP ihren Sitz halten kann, ob die Mitte und die SVP in diesem Kanton zulegen konnten. Es wird sich auch zeigen, ob im Kanton Thurgau die FDP zu den Gewinnern oder erneut zu den Verlierern gehört.

Auf dieostschweiz.ch werden wir Sie natürlich umfassend informieren – mit einem Wahlticker, Hintergrundberichten und Analysen.

Hätten sich gewisse Nationalräte schon während der laufenden Legislatur zurückgezogen, wären andere Personen an ihre Stelle gerutscht. Und was wäre eigentlich passiert, hätte Esther Friedli die Wahl in den Ständerat nicht gewonnen? Ein «Was wäre, wenn…»-Artikel.

Acht Personen streben einen der zwei St.Galler Ständeratssitze an. Sechs wollen einen der Bisherigen verdrängen. «Die Ostschweiz» traf sich im Vorfeld mit allen Kandidaten zum Gespräch. Eine Zusammenstellung.

In den letzten Wochen wurde es ruhig um die Niederbürer Gemeindepräsidentin Caroline Bartholet. Aufgrund gesundheitlicher Probleme befindet sie sich in stationärer Behandlung. Aktuell kandidiert sie für den Nationalrat. Obwohl die Wahlchancen gering sind, stellen sich hierbei Fragen.

Spektakuläre Überraschungen dürften bei den Wahlen wohl ausbleiben. In den Kriegsjahren machte der Politiker, Theologe und Jurist Hans Konrad Sonderegger alias «HaKa» aus Heiden landesweit Schlagzeilen.

Gut fünf Jahre sind seit der Abstimmung vergangen, gut drei seit Beginn der Bauarbeiten: Am Wochenende wird das renovierte und erweiterte Theater St.Gallen offiziell eröffnet. Wir verraten, was neu ist - und was bleibt wie früher.

An jeder Olma sind sie Publikumsmagnet schlechthin: das Säuli- oder Kuhrennen. Dennoch müssen sich die Verantwortlichen aus Tierschutzkreisen auch kritische Stimmen gefallen lassen. Wie hoch ist das Stresslevel bei den Tieren, die mitlaufen?

Herzensprojekt, Architekturperle, Gesamtkunstwerk: Alles Stichworte zur neu eröffneten Ausstellung von Akris und HSG, die damit gemeinsam ihr 100- beziehungsweise 125-jähriges Jubiläum feiern.

Seine Satire zur Olma ging vor Jahren viral: Nun wagte sich Ralph Weibel wieder in die Höhle des Löwen.

Der Aufschrei war gross, als im vergangenen Jahr Gemeinden aufgrund der Energiemangellage der Weihnachtsbeleuchtung den Stecker zogen. Wie sieht es in diesem Jahr aus? Erhellen Sterne und Bäume in diesem Jahr wieder die Ostschweizer Gassen?

Die Ostschweiz baut:

SternGarage plant innovativen Neubau auf dem ehemaligen Model-Areal

Der Neubau von Nüesch Weine nimmt Formen an: Wandelemente werden gestellt

Ausserdem:

Promotion: Ab dem 10. Oktober 2023 können Abonnemente für Wildhaus bestellt werden, die abwechslungsreichen Schneespass zu familienfreundlichen Preisen bieten.

Thurgau: Das steuerbare Einkommen ging 2020 zurück

Ehemaliger Wissenschaftsdirektor der NASA spricht in St.Gallen

Werke einer Herisauer Künstlerin zieren eine Leinwandinstallation am Times Square

Bronzezeitlicher Schmuckhort in Güttingen entdeckt

Rheintaler Kulturpreise gehen an Thomas Lüchinger und an Sandro Heule

Gurit verzeichnet in ersten neun Monaten leicht rückläufigen Umsatz

Inficon bleibt im dritten Quartal auf Wachstumskurs

DocMorris senkt trotz Stabilisierung den Ausblick

Wenn aus Fichte «Eiche» gemacht wird

Die Finanzmärkte schauen nicht nach Israel

Helvetia-VRP sieht Fusion mit Baloise nicht als Option

Alkoholfahrten nehmen zu, Betäubungsmittelhandel geht zurück

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.