Hier kommt unser Blick über die Schulter: Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer Recherchen, Interviews, Porträts und Kommentare der vergangenen Woche.
Ein eher flauer Wahlkampf endet. Am Sonntag wissen wir, ob SVP-Nationalrat David Zuberbühler (AR) abgewählt worden ist. Wir erfahren, ob die St.Galler GLP ihren Sitz halten kann, ob die Mitte und die SVP in diesem Kanton zulegen konnten. Es wird sich auch zeigen, ob im Kanton Thurgau die FDP zu den Gewinnern oder erneut zu den Verlierern gehört.
Auf dieostschweiz.ch werden wir Sie natürlich umfassend informieren – mit einem Wahlticker, Hintergrundberichten und Analysen.
Hätten sich gewisse Nationalräte schon während der laufenden Legislatur zurückgezogen, wären andere Personen an ihre Stelle gerutscht. Und was wäre eigentlich passiert, hätte Esther Friedli die Wahl in den Ständerat nicht gewonnen? Ein «Was wäre, wenn…»-Artikel.
Acht Personen streben einen der zwei St.Galler Ständeratssitze an. Sechs wollen einen der Bisherigen verdrängen. «Die Ostschweiz» traf sich im Vorfeld mit allen Kandidaten zum Gespräch. Eine Zusammenstellung.
In den letzten Wochen wurde es ruhig um die Niederbürer Gemeindepräsidentin Caroline Bartholet. Aufgrund gesundheitlicher Probleme befindet sie sich in stationärer Behandlung. Aktuell kandidiert sie für den Nationalrat. Obwohl die Wahlchancen gering sind, stellen sich hierbei Fragen.
Spektakuläre Überraschungen dürften bei den Wahlen wohl ausbleiben. In den Kriegsjahren machte der Politiker, Theologe und Jurist Hans Konrad Sonderegger alias «HaKa» aus Heiden landesweit Schlagzeilen.
Gut fünf Jahre sind seit der Abstimmung vergangen, gut drei seit Beginn der Bauarbeiten: Am Wochenende wird das renovierte und erweiterte Theater St.Gallen offiziell eröffnet. Wir verraten, was neu ist - und was bleibt wie früher.
An jeder Olma sind sie Publikumsmagnet schlechthin: das Säuli- oder Kuhrennen. Dennoch müssen sich die Verantwortlichen aus Tierschutzkreisen auch kritische Stimmen gefallen lassen. Wie hoch ist das Stresslevel bei den Tieren, die mitlaufen?
Herzensprojekt, Architekturperle, Gesamtkunstwerk: Alles Stichworte zur neu eröffneten Ausstellung von Akris und HSG, die damit gemeinsam ihr 100- beziehungsweise 125-jähriges Jubiläum feiern.
Seine Satire zur Olma ging vor Jahren viral: Nun wagte sich Ralph Weibel wieder in die Höhle des Löwen.
Der Aufschrei war gross, als im vergangenen Jahr Gemeinden aufgrund der Energiemangellage der Weihnachtsbeleuchtung den Stecker zogen. Wie sieht es in diesem Jahr aus? Erhellen Sterne und Bäume in diesem Jahr wieder die Ostschweizer Gassen?
Die Ostschweiz baut:
SternGarage plant innovativen Neubau auf dem ehemaligen Model-Areal
Der Neubau von Nüesch Weine nimmt Formen an: Wandelemente werden gestellt
Ausserdem:
Promotion: Ab dem 10. Oktober 2023 können Abonnemente für Wildhaus bestellt werden, die abwechslungsreichen Schneespass zu familienfreundlichen Preisen bieten.
Thurgau: Das steuerbare Einkommen ging 2020 zurück
Ehemaliger Wissenschaftsdirektor der NASA spricht in St.Gallen
Werke einer Herisauer Künstlerin zieren eine Leinwandinstallation am Times Square
Bronzezeitlicher Schmuckhort in Güttingen entdeckt
Rheintaler Kulturpreise gehen an Thomas Lüchinger und an Sandro Heule
Gurit verzeichnet in ersten neun Monaten leicht rückläufigen Umsatz
Inficon bleibt im dritten Quartal auf Wachstumskurs
DocMorris senkt trotz Stabilisierung den Ausblick
Wenn aus Fichte «Eiche» gemacht wird
Die Finanzmärkte schauen nicht nach Israel
Helvetia-VRP sieht Fusion mit Baloise nicht als Option
Alkoholfahrten nehmen zu, Betäubungsmittelhandel geht zurück
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.