Die 23 aus Deutschland und der Schweiz angereisten Heissluftballonteams konnten vier von sechs möglichen Ballonfahrten durchführen. Dies bescherte den Ballonteams einen traumhaften Ausblick auf die grüne Landschaft des Toggenburgs.
Auf der Ballonwiese Mühlau mitten in Ebnat-Kappel konnten Besucherinnen und Besucher die Faszination Ballonfahrt hautnah erleben. Die Ballonwiese diente nicht nur als Startplatz, sondern auch als Durchführungsort für das Einzelglühen von Freitagabend, dem Kindernachmittag am Samstag sowie dem Ballonglühen von Samstagabend.
Im Festzelt sorgten ein DJ und Live-Acts an den Abenden für ausgelassene Stimmung.
Kindernachmittag und Ballonglühen als Höhepunkte
Höhepunkt für die kleinen Gäste war der Kindernachmittag am Samstag. Unter anderem sorgten Modellballone, eine Ballonhülle hautnah oder das Verzieren von Ballonbibern für Unterhaltung. Im Raiffeisen-Eventzelt standen eine Ballonkünstlerin sowie Karikaturisten den Kindern zur Verfügung und die Feuerwehr Ebnat-Kappel engagierte sich mit diversen Tätigkeiten auf dem Gelände. Das Ballonglühen konnte trotz der zuvor abgesagten Ballonfahrt durchgeführt werden und war ein voller Erfolg. Erstmals glühten die sieben Heissluftballone zur Live-Musik der Musikgesellschaft Harmonie Ebnat-Kappel.
Meyer-Mayor Trophy
Während bei den vergangenen Durchführungen mehrere Zielkreuzfahrten stattfanden, fokussierte sich dieses Jahr alles auf die Meyer-Mayor Trophy von Samstagmorgen. Es galt ein Zielkreuz auf der Ballonwiese mit einer Mindeststartdistanz von 3 Kilometern anzufahren und einen Marker möglichst nahe an das Zentrum des Kreuzes abzulegen. 14 Teams schafften es, einen Marker auf die Wiese abzuwerfen. Gewonnen wurde die Meyer-Mayor Trophy und damit der Wanderpokal vom Titelverteidiger Roman Hugi (Turbenthal) mit einer Distanz von 44 Zentimetern.
Die nächste Durchführung der Ballontage Toggenburg ist im Spätsommer 2025 vorgesehen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.