logo

Streifzug durch St.Gallen

A night out

Die besten Bartipps? Gibts von Locals. Einer, der die Szene bestens kennt, ist Philipp Sennhauser. Dass er Leiter der Verkehrspolizei beim Kanton St.Gallen ist, macht die Sache doppelt spannend. Mit ihm geht es auf Tour durch St.Gallen. An einem herrlichen Donnerstagabend.

Sibylle Jung am 10. August 2019

20.30 Uhr - Blumenmarkt

«Wer will heute noch Politiker werden?» Keine fünf Minuten nach Treffpunkt sind wir bei den grossen Fragen aus dem Gestern, im Heute. Der bestellte Gin Tonic noch nicht mal platziert. Ein Hallo hier, eins da. Man kennt sich. Das ist typisch St.Gallen. Und typisch Philipp. Wach sein Blick; cool mit den Jungs, den Ladys ein gutes Gefühl verleihend. Die Situation im Griff. Die Politik bringt uns über Olma, Fischzucht, Stadtentwicklungsprojekte, Kreisläufe und Geschichtsschreibung zu Netflix, der neuen Serie, die, wie der Fotograf findet, crazy ist. «Wen ich hier treffe?» Die Antwort kommt rasch: «Brave Männer.» Irgendwie sagt das viel aus über den Blumenmarkt. Ein bisschen urban ist es hier. Transparent, offen. Kein Ort für ein Date. Viel zu hell. Passender eher für schöne Post-Arbeits-Apéros, den Kaffee am Samstagmorgen, den Gin Tonic vor dem Ausgang. Dieser steht mittlerweile auf dem Tisch. Und passt. Weil er peppt. Das soll er. Die Nacht ist jung. Und wie war das noch mal mit den braven Männern? Witzig, geistreich, sprudelnd, die Diskussion zu diesem und den anderen Themen. Leer einzig der Gin Tonic. Wollen wir weiter? www.blumenmarktbar.ch

21.45 Uhr - BrüW Brewpub

«Absolut nicht St.Gallen.» So fühlt sich das an. Die Einrichtung? Nicht St.Gallen. Die Menschen? Irgendwie auch nicht St.Gallen. Berlin Mitte? Nein. St.Gallen. Eben doch. Es kann auch so. Frisch, innovativ, anders. Und welches Bier solls sein? «Ein Süsses.» Das Kornhausbräu Honig schaffts auf den Tisch. Später ein zweites. An der Bar dann Kostproben, direkt aus den Zapfhähnen. Kein Bier wie das andere, hier, am Ort, wo früher Piercings gestochen wurden. Dass Philipp bei der Eröffnung hier war, erstaunt wenig. Auch hier kennt man sich. Wir treffen auf interessante Gesprächspartner. Rede- und Interaktionstempo bleiben hoch. Ping. Pong. Alles mit dabei. «Wir sind im Himmel.» Scheinbar aus dem Nichts kommt dieser Satz. Und er ist so richtig. «Welches Bier war jetzt Favorit? Die 7?» Und wie war nochmals die Story, damals, in London? Mit dem letzten Schluck im BrüW poppt ein bisschen Lokalstolz auf: «Bier können wir.» Und wohin jetzt? «In meine Lieblingsbar, das Lunaris.»

BrüW

Einzigartig. Das BrüW an der Torstrasse 25 will so gar nicht nach St.Gallen passen. Und passt gerade deshalb so gut. Ein Muss für Abtaucher und Eintaucher und – sehr wichtig – Bierliebhaber. (Bild: Daniel Ammann)

23.10 Uhr - Lunaris

«Hallo, Philipp, alles gut?» Was für ein schönes Eintauchen. Sich wohlfühlen ab der ersten Minute. Ein (der beste) Platz am Fenster ist frei. Wir bestellen Old-Fashioneds. Meist verkaufter Cocktail der Welt. Erinnerungsdrink. Philipp kommt ins Schwärmen. Über die Erinnerung. Und vor allem über diesen Ort, den man klonen müsste. «Stunden habe ich hier verbracht. Tage.» Es ist ein Ort, der glücklich macht. Ein bisschen New York in St.Gallen. Absolute Genussbar. Bar für die Zigarre, den Whiskey, den Rum. «Meine Laster.» Was die Bar so besonders macht? «Der Alltag bleibt draussen.» Stimmiger Genuss trifft auf gepflegte Atmosphäre und gute Gespräche. Zum Beispiel auch mit dem Mann hinter der Bar, der mal Banker war und jedes, wirklich jedes Produkt in seiner kleinen, grossen Bar kennt. Wie auch jeden Gast. «Ich fühle mich so richtig willkommen.» Stiller, beinahe nachdenklich. Zum ersten Mal an diesem Abend schweift der Blick ab. Um im nächsten Moment glasklar zurück zu sein. «Gehen wir noch ins Süd?» www.lunarisbar.ch

Lunaris

Die Lunaris Chillout Bar an der Augustinergasse 26 versprüht einen Hauch New York. In dieser kleinen Oase ist man Gast wie kaum an einem zweiten Ort in St.Gallen. Das Glück zum Greifen nah.

00.15 Uhr - Südbar

Grad noch im Chill-Modus – jetzt in der Happy-Spass-Bar. Die Musik ist laut. Der Drink bunt. Die Stimmung: unbeschwert. Wer noch einen letzten Funken All-tagssorgen mit ins Süd gebracht hat, ist diesen spätestens jetzt los. Ein Zweiergespräch? Chancenlos. Das «Ich versteh dich kaum», lässt sich nur von den Lippen ablesen. Wir nippen am Drink und lassen es plätschern. Für einen Mini-Moment. Schon sind wir wieder in ein Gespräch verwickelt. «Bist du nicht Polizist?» Der DJ gibt Gas. Erstaunlich, was sich bei dieser Lautstärke alles diskutieren lässt. Wir landen in der Primarschule, im Aussenquartier, binden Bären auf und wieder ab. Und wollen mit künstlicher Intelligenz den Marktplatz retten.

Letzte Runde. «Wie? Schon so spät?» Welt und Marktplatz sind noch nicht fertig gerettet. «Eins weiter?» … www.suedbar.ch

Südbar

Die Südbar am Oberer Graben 3  steckt an wie der Happy-Song von Pharrell Williams. Untertags trifft man sich zu Kaffee und Kuchen; am Abend zum unbeschwerten Eintauchen in die Nacht.

01.10 Uhr

Die Vernunft hat gesiegt. Drücker. Tschüss. Danke. Läss wars. Viel zu kurz. Bald wieder. Und dann klären wir das mit den Politikern, den Grossstadtsehnsüchten, den «braven Männern» und all die anderen grossen Fragen.

*Dieser Artikel wurde erstmals in der Juni-Ausgabe von «612, dem Guide-Magazin von St.Gallen-Bodensee Tourismus» publiziert

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Sibylle Jung

Sibylle Jung ist Inhaberin der Agentur Pur Kommunikation AG in St.Gallen. Die Unternehmerin liebt europäische Städte, Boston, gutes Essen, ebensolche Weine. Gute Gesellschaft, den tiefgründigen Austausch. Und St.Gallen. Zusammen mit ihrem Team hat sie die Projektidee «612», ein Guide-Magazin für St.Gallen, in die Realität umgesetzt.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.