Während des Zweiten Weltkriegs kam es in der Ostschweiz zu mehreren Landungen und Abstürzen von Militärflugzeugen. Heute in unserer Serie: Eine Maschine, die in Bürglen landete und am 12.04.1945 in die Schweizer Fliegertruppen übernommen wurde.
In seinem Buch widmet sich der Ostschweizer Dani Egger den Landungen und Abstürzen von fremden Militärflugzeugen in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs. «Die Ostschweiz» schildert in einer Serie einige Ereignisse aus unserer Region. Als Vertiefung finden Sie hier das Interview mit Dani Egger. Das Buch bestellen können Sie hier.
+++
Die Maschine mit dem Kennzeichen CU+KE landete in Bürglen und wurde am 12.04.1945 in die Schweizer Fliegertruppen übernommen. Am 01.01.1956 wurde das Flugzeug ausgemustert. Der Pilot hatte die Maschine absichtlich in die Schweiz gesteuert und wurde interniert.
Zwischen Rorschach und Romanshorn wurde das Schulflugzeug, über den Bodensee kommend, zuerst gesehen, bevor es nach kurzem Flug landeinwärts auf einer Wiese bei Bürglen TG landete. Der Ing. Unteroffizier war nach Magdeburg abkommandiert worden, als er am 11.April den Befehl erhielt, wegen der Annäherung der Amerikaner alle Flugzeuge auf umliegende Flugplätze zu überfliegen. Mit einer vollbetankten Bestmann mit dem Kennzeichen CU+KE entschloss sich der Pilot zur Flucht in die Schweiz. Wegen der einbrechenden Dunkelheit musste er seine Maschine im Fichtelgebirge landen und in einem Bauernhof übernachten. Am 12. April um 7.00 Uhr startete er zum Weiterflug, konnte unbehelligt das Reichsgebiet überfliegen und schliesslich mit 2 Liter Treibstoff im Tank in Bürglen landen. Das schlecht gewartete Flugzeug wurde nach Dübendorf überflogen, wo es als A-253 in die Fliegertruppe übernommen wurde. Am 1.1.1956 wurde das Flugzeug ausgemustert.
Ereignisdatum: 12.4.1945
Ereigniszeit: 09.06
Ort: Bürglen
Nation: Deutschland
Flugzeugart: Trainer
Flugzeugtyp: Bücker Bü 181 Bestmann
Flugzeugbezeichnung: Bücker Bü 181 Bestmann C-1, C-2
Rückkehr: Übernahme durch die Schweiz
Besatzung Pilot: Karl Werner Graf, Unteroffizier, interniert
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.