Hier kommt unser Blick über die Schulter: Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer Recherchen, Interviews, Porträts und Kommentare der vergangenen Woche.
Die Coronapandemie hat den sogenannten Staatsverweigerern Auftrieb verliehen. Sie stellen sich gegen alles, was vom Staat kommt. Die Leidtragenden sind die Angestellten – und nicht zuletzt die Steuerzahlenden. Eine Umfrage bei Ostschweizer Betreibungsämtern.
Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen.
HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»
Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten. Lesen Sie dazu auch einen Gastkommentar eines Schulleiters.
Kürzlich feierte der Verein Startnetzwerk Thurgau sein 10-Jahr-Jubiläum. Geschäftsführerin Janine Brühwiler sagt im Gespräch, welche Faktoren viele Gründerinnen und Gründer unterschätzen.
Starke Entscheide aus Bern und St. Gallen für die Engpassbeseitigung. Von Walter Locher
Finma-Geschäftsleitung: Die Ostschweizerin Johanna Preisig verlässt die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht.
Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche:
Im Rahmen der Tagung der Schweizer Bischöfe in St.Gallen kam es zu einem Treffen mit Vertretern des Katholischen Konfessionsteils St.Gallen. Raphael Kühne, Präsident des Administrationsrats, wählte in seiner Ansprache deutliche Worte.
Wir waren zudem beim Gottesdienst dabei, wo auch das Geschehene zur Sprache kam.
SP fordert Aufarbeitung und neue Regelungen für die Zukunft.
Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet.
Als eines von Tausenden Talenten ist Sabrina Sauder für die Blind Auditions bei «The Voice Of Germany» ausgewählt worden.
Der Blick in die Medien zeigt: Das «St.Galler Tagblatt» übt sich in Empörungsbewirtschaftung, das einst rebellische «Saiten» gerät zunehmend auf den Kurs der in der Stadt St.Gallen herrschenden Politik. Und die NZZ schreibt vom Babyschlaf. Der «Medienradar» von Gottlieb F. Höpli
SVP Stadt Wil lanciert Volksinitiative für mehr Sicherheit in der Stadt.
Vor wenigen Tagen haben unsere Abonnentinnen und Abonnenten die 21. Ausgabe der gedruckten «Ostschweiz» erhalten. Hier erfahren Sie, welche Inhalte wir dieses Mal die Leserschaft zusammengestellt haben.
Roger Hegi, ein Kenner der in- und ausländischen Fussballszene, wird ab dem 1. Oktober die Projektleitung der Frauen Fussball Europameisterschaft 2025 in der Host City St. Gallen übernehmen.
Für den FC St.Gallen ist der nationale Cup-Wettbewerb der laufenden Saison bereits zu Ende. Er scheitert am unterklassigen Delémont und zeigt, dass er aus dem «Widnau-Erlebnis» nicht gerade viel gelernt hat. Von Markus Scherrer
«Die Ostschweiz» am Schweizer Jugendmusikfest: Viel echte Leidenschaft auf dem Podium.
Autor Linus Reichlin: «Ich versuche, nichts mehr auf die lange Bank zu schieben.»
**Ausserdem: **
Die Schiffswerft GP Marine bleibt in lokalen Händen
Jacob Rohner AG übernimmt Blacksocks SA
Schweizer Wirtschaft wächst 2023 und 2024 deutlich unterdurchschnittlich
VAT verlängert Kurzarbeit um drei Monate
Verein St. Galler Rheintal verlängert Partnerschaft mit der RHEMA
3. WPO-Impuls: Nachhaltiger Fleischersatz macht das Rennen
Stadler plant Investition über 45,2 Millionen Euro in Ungarn
Thurgauer Betrieb mit Holzbau Plus ausgezeichnet
Pflegezentrum produziert auf dem Dach Öko-Strom
Mehr unterzeichnete Lehrverträge als im Vorjahr
Kinderfest 2024: Textilfirmen unterstützen Schulen
Hochschulrat der PHSG tagt in neuer Zusammensetzung
Bericht über die Datenlage zu Gewalt an Kindern: Es fehlt die rechtliche Grundlage
So entwickeln sich aktuell die Asylzahlen
Katholische Kirche baut Kommunikation aus
Der öffentliche Verkehr ist wieder auf Erfolgskurs
Stadtrat nimmt Stellung zum juristischen Gutachten zur e-City-App
Weniger Getötete und Schwerverletzte auf Schweizer Strassen im ersten Halbjahr 2023
Mehr als eine halbe Million Tiere für Forschungszwecke eingesetzt
Jubiläumsausstellung: 50 Jahre freimaurerisches Erbe in der Vadiana St.Gallen
Im Thurgau werden künftig mehr Strassenkilometer saniert als aktuell
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.