Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.
Der St.Galler Bischof Markus hat in einer emotionalen Medienkonferenz Fehler im Zusammenhang mit den von der Universität Zürich untersuchten Missbrauchsfällen im Bistum St.Gallen eingeräumt.
Ein Treffen mit Konrad Hummler. Er sagt: «Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte.»
Eine Ostschweizer Schauspielerin erlebte das verheerende Erdbeben in Marokko hautnah mit.
SRF und die Groupies: Wie der Fernsehsender ein Thema für sich entdeckte.
Wissen Sie, was in der Bochselnacht im Kanton Thurgau passiert? Oder was das Gebetsheilen in Appenzell umfasst? Hier kommen die 25 bedeutendsten historischen Rituale aus dem Ostschweizer Kulturerbe.
Eine St.Galler Autorin über Frauen in den 30ern: «Ich hatte nicht den Eindruck, diesem Alter gewachsen zu sein.»
Der oberste Biobauer des Landes ist ein St.Galler und sagt: «Klimaschutz fängt beim Essen an.»
Wenn die Fahnen die Gassen der Altstadt in St. Gallen zieren, dann steht das Schweizer Jugendmusikfest vor der Eröffnung. Vom 15. bis 17. September 2023 wird die Stadt St. Gallen einmal mehr zur Heimat eines Schweizer Grossanlasses.
Das Unternehmen Appenzeller Käse wird seinem Ruf gerecht: Scheinbar aus dem Nichts bringt es eine neue Käsespezialität heraus.
Chefärztin Doris Straus über Burnouts in öffentlichen Ämtern: «Was zuvor interessant war, löst Widerwillen und Gereiztheit aus»
Kryptowährungen, Anlageberatung und Vermögensverwaltung – Angelegenheiten, die für viele ein Buch mit sieben Siegeln sind. Nicht so für Qendrim Rrahmonaj. Der albanisch-schweizerische Verein nominiert ihn für den nationalen Unternehmerpreis 2023.
Camping-Hochburg Ostschweiz: Dubiose Händler mischen den Markt auf.
Hier zeigt sich Dobler als Parteibüchlein-Experte - und Gutjahr als Boccia-Könnerin.
Der Kanton Thurgau kontrolliert nun die Massnahmen der Clienia Littenheid AG. Was steckt dahinter?
Die Stimme der Kinder und Jugendlichen stärken: «Kinderrechte-Barometer» gestartet.
Mitglieder des Gewerbeverbands AR sind sich uneinig – Keine Kandidatur für den Nationalrat wird unterstützt
Am neuen Firmensitz, den der Traditionsbetrieb Nüesch Weine an der Wegenstrasse in Balgach baut, sind die Arbeiten voll im Gange. Wir begleiten die gesamte Phase des Projektes.
Die ukrainische Botschafterin in der Schweiz, Iryna Venediktova, hat die KUK Electronic AG in Appenzell besucht. Ziel des Besuchs war es, über die Rahmenbedingungen für eine Produktionsstätte in der Ukraine zu diskutieren.
Die Schweizer Technikbranche leidet seit Jahren unter dem weiblichen Fachkräftemangel. Ein neues Forschungsprojekt der Ostschweizer Fachhochschule Ost entwickelt und implementiert Massnahmen in Ostschweizer Unternehmen und der Ruag, um mehr Fachfrauen zu gewinnen.
Nach 20 Jahren: So viel Geld zahlte das Casino St.Gallen bereits aus.
Ausserdem:
30 neue Unternehmen im Thurgau dank erfolgreicher Ansiedlung
Das sind die neuen Feuerwehr-Instruktoren
Insektizid-Hersteller unterrichtet Schüler in Insektenkunde
Neugierde wecken für Wissenschaft: Der «Curiosity Cube» zu Besuch an Primarschule in Sevelen
Hotel Heiden: Marc Michel wird ab Oktober Operation Manager und stellvertretender Direktor
Das Leben als Geschichte: Warum uns Helden inspirieren
Hauslieferung.net wird selbständig und zügelt
Gelungene Rückkehr der Fussballlichtspiele
Am 15. September ist «Tag der Demokratie»
Appenzell Ausserrhoden: Wie viele Gemeinden braucht es noch?
Neue IT-Steuerlösung bringt langfristig Ersparnisse
Wahlreklamen können nicht überall aufgestellt werden.
Schauspielsaison startet mit Filmadaptation von «Das Fest»
Altersheim Torfnest im innerrhodischen Oberegg: Die Schliessung wird bedauert.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.