Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl der besten «Die Ostschweiz»-Geschichten der vergangenen Woche. Lesen, stöbern und schmökern Sie - es lohnt sich.
SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel kritisiert Pro Helvetia: «Es genügt wohl, wenn die Leute aus dem Kulturkuchen ein bisschen Englisch können.»
Die SVP sollte die eigene Jungpartei zurückpfeifen – Woke-Kultur ist nicht das dringendste Problem unserer Zeit.
Spektakuläre Neuerwerbung im Kulturmuseum St.Gallen: Barockuhr findet von Paris in die Heimat zurück.
Der Ausserrhoder SVP-Nationalrat David Zuberbühler muss um seine Wiederwahl bangen. Insbesondere FDP-Kandidat Matthias Tischhauser gibt sich angriffig – auch in Bezug auf die Kandidatur von Mitte-Politikerin Claudia Frischknecht.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) will fünf Prozent mehr Lohn - sowie eine Beteiligung der Arbeitgeber an den Krankenkassenprämien ihrer Mitarbeiter. Seine Argumente stehen auf mehr als wackeligen Füssen, meint unser Autor.
Das Leben in der Schweiz wird immer teurer. Die Frage muss gestellt werden: Was tun unsere Politikerinnen und Politiker eigentlich?
Das neue Schuljahr ist gestartet, auch wenn noch lange nicht jede Stelle mit Lehrpersonen besetzt werden konnte. Sind Lehrerposten im Ausland gefragter? Ostschweizer Lehrerinnen und Lehrer im Ausland erzählen.
Ein Buch über peinliche Mütter und Väter – Wann hat sich der Autor selbst für seine Eltern geschämt?
St.Gallens neues Aushängeschild in der Innenstadt: Der «Globus» am Multertor ist eröffnet.
Die UBS integriert die Credit Suisse definitiv: Dadurch ändert sich eigentlich nichts mehr.
Ein belebtes Waaghaus oder zusätzliche Open Air «Wohnzimmer» könnten die St.Galler Innenstadt aufmöbeln.
Das 2:1 gegen den Aufsteiger Lausanne-Sport von vergangener Woche ist der dritte Saisonsieg des FC St.Gallen. Etwas zwischen «erkrampft» und erkämpft ist der Erfolg. Von Markus Scherrer
Bekannte Musiker fördern junge Talente: Pascal «Gustav» Vonlanthen erklärt, warum sie die Dichter und Philosophen unserer Zeit sind.
Schriftsteller Friedrich Glauser gilt als Pionier des Schweizer Kriminalromans. Zu seinem wechselvollen Leben gehört der Dienst in der Fremdenlegion, die ihn 1923 ausmusterte. Ruhe fand er gegen Ende seines Lebens in Grub.
Fussball kann die turbulentesten Geschichten schreiben. Dies wird an den St.Galler Fussballlichtspielen sichtbar. Nebst den Filmen stehen diesmal die Gesprächsrunden im Mittelpunkt, sagt Ruben Schönenberger vom OK.
Unsere Politserie: Wie möchten die Ostschweizer Parteien beim Stimmvolk punkten? Hier die Statements der Parteipräsidenten Daniel Bossard (Grüne), Monika Gessler (FDP) und Vizepräsident Glen Aggeler (Mitte).
Nichts mit Mindestlöhnen - Kantone wollen keine neuen Lohnvorschriften für Unternehmen.
Am 9. September veranstaltet die Brauerei Schützengarten für die Bevölkerung das traditionelle Hopfenzupfer-Fest in St.Gallen.
Ausserdem:
Felix Keller kommt für Remo Daguati
St.Galler Agentur stärkt KMU im digitalen Wettbewerb um Fachkräfte
Landgasthof «Krone» wieder offen
Die Strompreise steigen weiter - so viel bezahlt ein typischer Haushalt
WPO-Impuls: Frische Innovationen in spannendem Rahmen
Neues Gastgebertrio an der Spitze des Dorfhus Gupf
Diese Teams stehen im Finale des WTT Young Leader Award
Unterschätze nicht die Nationalbank
OBA 2023: Im Zeichen der blühenden Zukunft
In schlechten Zeiten: Diese Clowns helfen Ostschweizer Kindern
Heimsuchungen: Niklaus Meienberg – Eine musikalische Würdigung
Matthias Hüppi und Christine Bolt laufen um die Wette
Kein Light Ragaz mehr: «Natürlich schmerzt es»
Irish Openair Toggenburg für einmal mit viel Sonnenschein
54-Jährige knackt Jackpot und ist um 1,3 Millionen reicher
St.Galler Stadtwerke erhöhen ihre Elektrizitätspreise
Johann Baptist Hilber: Ein Schweizer Ausnahmetalent wird geehrt
Schottischer Starorganist bekommt Ehrenpreis in St.Gallen
3.8 Millionen Franken für Projekte in den Berggemeinden
Wenn die Härtesten sich im Fitness messen
Rapperswil: Hohe Personalfluktuation in der Stadtverwaltung
Hälg & Co. AG übernimmt Ardüser AG in Arosa
Ausserrhoden steht vor der prägendsten Abstimmung der Geschichte
Regierung soll ein neues Finanzierungsmodell für den Strassenfond erarbeiten
Neue Aktionäre stärken den Switzerland Innovation Park Ost
Die Schweiz ist gebaut, zumindest was das Strassennetz anbelangt
Firma Lütolf ist Rheintaler Unternehmen des Jahres 2024
Zahl der Stellensuchenden steigt leicht an
Projekt Felsenstrom wird in Kooperation wieder aufgenommen
Unterbringung von Minderjährigen besser regeln
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.