Die Printmedien befinden sich in einem schwierigen Umfeld. Nach dem Stellenabbau bei 20 Minuten und CH Media muss auch bei den Gratiszeitungen in der Region gespart werden. Rahel Blocher, Verwaltungsratspräsidentin der Swiss Regiomedia AG, bezieht Stellung.
Die Swiss Regiomedia AG der Familie Blocher, zu der Wochenzeitungen wie die St.Galler Nachrichten, Bodensee Nachrichten, oder der Rheintaler Bote, gehören, hat aus Spargründen Ende letzten Jahres den Standort in Rorschach geschlossen.
Rorschach blickt auf eine fast 200-jährige Tradition als Zeitungsstadt zurück. Sie begann mit dem Rorschacher Wochenblatt im Jahr 1837 und reichte über das Ostschweizer Tagblatt und den Nebelspalter bis hin zu den Lokalredaktionen des Tagblatts sowie der Swiss Regiomedia AG.
Nun ist damit Schluss. Nachdem sich bereits 2019 das Tagblatt aus Rorschach zurückgezogen hatte, gab kürzlich auch die Swiss Regiomedia AG ihren Standort in der Hafenstadt auf. Das bislang dort ansässige Team der drei Wochenzeitungen Bodensee Nachrichten, Rheintaler Bote und Oberthurgauer Nachrichten hat im Januar gemeinsam mit dem Team der St.Galler Nachrichten einen neuen Standort in St.Gallen bezogen und agiert von dort aus.
Der Grund dafür sind Sparmassnahmen. Bereits im vergangenen Jahr wurde das bestehende Redaktions-, Administrations- und Verkaufsteam verkleinert.
Verlag befindet sich in Sanierungsphase
Gestiegene Papierpreise und fehlende Werbeeinnahmen machen dem Verlag offenbar zu schaffen. Ob allenfalls in Zukunft einzelne Publikationen aus dem Portfolio der Swiss Regiomedia gestrichen oder zusammengelegt werden, bleibt offen. Man wolle «den Markt weiterhin beobachten und falls nötig, weitere Massnahmen ergreifen», äussert sich dazu Verwaltungsratspräsidentin Rahel Blocher. Der Verlag befinde sich in einer Sanierungsphase. Neben der Entwicklung der Umsätze habe ebenfalls die Entwicklung von Papier-, Energie- und Zustellkosten starken Einfluss auf allfällige Entscheide in der Zukunft.
«Der Anfang vom Ende»
Der Rückzug der Medien aus der Seeregion wird von den Gemeindepräsidenten in Tübach und Rorschach nicht geschätzt. Für Michael Götte, Gemeinderatspräsident von Tübach und SVP-Nationalrat, ist die Standortaufgabe der Swiss Regiomedia in Rorschach «der Anfang vom Ende».
Bereits 2019 habe man nach dem Rückzug des Tagblatts gesehen, dass in der Folge auch der Bezug zur Redaktion und somit zur Berichterstattung aus den Seegemeinden schwieriger wurde. «Ohne Präsenz vor Ort fehlt ein wichtiger Teil. Leider lässt aber der wirtschaftliche Druck anscheinend keine anderen Lösungen zu», so Michael Götte.
Auch der Rorschacher Stadtpräsident und Kantonsrat Robert Raths fürchtet, dass die Informationsbeschaffung der Bevölkerung am See durch redaktionelle Kürzungen nicht mehr gewährleistet ist. Allerdings bezieht er dies insbesondere auf das Tagblatt und hat daher mit seinen Amtskollegen aus Goldach und Tübach bei der Kantonsregierung eine einfache Anfrage eingereicht (die Ostschweiz berichtete).
Digitale Medien sind mögliche Profiteure
Mögliche Profiteure der Situation könnten regionale Informationsportale wie «gwuesst.ch» sein. Dieses wurde vor knapp drei Jahren auf Initiative von Beat Ulrich, CEO des St.Gallen Symposiums, und Marcel Kurz sowie einer Gruppe weiterer engagierter Freiwilliger aus der Region gegründet.
«gwuesst.ch» informiert mit einem 13-köpfigen ehrenamtlich tätigen Redaktionsteam täglich aktuell über News aus den St.Galler Seegemeinden. Bereits seit anfangs letzten Jahres beobachten die Herausgeber massiv steigende Klickraten. Auch das vor 14 Jahren von Res Lerch ins Leben gerufene und 2022 mit dem Carl Stürm Preis ausgezeichnete «Rorschacher Echo» erfüllt für die Hafenstadt, insbesondere für das Gewerbe und die Vereine am See, eine wichtige Rolle.
(Bild: Der ehemalige Redaktionsstandort am Marktplatz in Rorschach. AN)
Astrid Nakhostin (1959), freischaffende Journalistin, hat Betriebswirtschaftslehre studiert und war 26 Jahre lang als Marketingleiterin bei St.Gallen-Bodensee Tourismus tätig. Die letzten fünf Jahre gehörte sie dem Redaktionsteam des Swissregio Media Verlags an, zuletzt als Redaktionsleiterin der Bodensee Nachrichten.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.