Anfang 2016 wurde das hart an der Oberegger Grenze gelegene Restaurant Waldegg in Schachen-Reute geschlossen. Nach Jahren der Ungewissheit hat sich in den Gaststuben kürzlich ein kunsthandwerklicher Betrieb etabliert.
Seit Jahren befassen sich Hampi Lötscher und Conny Stampfl mit dem uralten Kunsthandwerk Brandmalerei. Vorher in Oberegg ansässig, bot sich dem Paar im Haus Waldegg die Möglichkeit der Erweiterung von Werkstatt und Ausstellung. Hauptberuflich Schreiner, gewährt Hampi gerne Einblick in das künstlerische Schaffen.
Mittels am Strom angeschlossener Brennstifte werden verschiedenste Holzgegenstände vielfach nach Kundenwünschen verziert. An den Wänden und auf den Regalen in der ehemaligen Gaststube beeindrucken Uhren, Geschenkartikel aller Art, «Brettli» mit originellen Sprüchen und Zeichnungen, Urkunden, wetterfester Gartenschmuck, Vogelbehausungen und anderes.
Miteinbezug von Fotos
«Selbstverständlich können in unsere Arbeit auch Fotos miteinbezogen werden. Alle Anfertigungen sind Unikate, und besonderer Beliebtheit erfreuen sich derzeit Hundefutter-Stationen. Mit unseren Artikeln besuchen wir im Jahr rund fünfzig Märkte, und auf Absprache heissen wir Interessierte auf Voranmeldung natürlich gerne auch in der ‘Waldegg’ willkommen. In drei Jahren werde ich pensioniert, und vielleicht lässt sich dann zusätzlich eine Kaffeeecke als Treffpunkt realisieren», sagt Hampi Lötscher, der hauptberuflich in einem Baufachmarkt arbeitet.
Haus mit vielen Wirtewechseln
Die 1898 und damit vor gut 125 Jahren erbaute «Waldegg» war dank der guten Passantenlage eine rege frequentierte Wirtschaft, die allerdings viele Eigentümer- und Pächterwechsel verzeichnete. Zwischen 1933 und 1972 sind im Grundbuch 13 Eigentümer ausgewiesen. Für Beständigkeit sorgten Jakob und Paula Holderegger, die das Restaurant von 1972 bis 1995 führten. Ihre Nachfolge trat Wirtin Erika Kunz an, die ab 2005 von Partner Karl Schwendeler unterstützt wurde. Ab 2010 war er Alleineigentümer der Liegenschaft und hauptberuflicher Wirt. 2016 beendete er seine Tätigkeit und verkaufte die Liegenschaft, die heute Beat Steiger in Horn gehört.
(Bild: Gerne zeigt Hampi Lötscher die von ihm und Partnerin Conny Stampfl geschaffenen Kunstwerke, die in der «Waldegg» in Schachen-Reute nach Voranmeldung zu bewundern sind. PE)
Peter Eggenberger, 1939, in Walzenhausen geboren, Drogistenlehre, Fremdenlegion, Lehrerseminar und Logopädiestudium mit entsprechender Tätigkeit. Seit 1982 freiberuflich tätig als Journalist, Autor und Referent.
Zu seinen Vorlieben gehören das Verfassen und Erzählen humorvoller Geschichten im Kurzenberger Dialekt, der Sprache des Appenzellerlands über dem Bodensee und dem Rheintal. Seine bisher erschienenen Mundartbände erfreuen sich einer ungebrochen grossen Nachfrage. Er lebt in Au.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.