logo

Helfende Hände gesucht

Chläuse dringend gesucht: Wenn selbst der Samichlaus den Fachkräftemangel nicht abwenden kann

Der Samichlaus gehört für die meisten Kinder zur Weihnachtszeit. Doch die Tradition gerät gehörig ins Wanken, weil es schlicht an Personen fehlt. Die Chlausgruppe St.Martin aus St.Gallen beschreitet kreative Wege, um fehlende Chläuse zu finden.

Manuela Bruhin am 17. November 2023

Erinnern Sie sich an die Weihnachtszeit Ihrer Kindheit zurück? Fallen Ihnen da die Besuche des Samichlaus ein? Wie er dastand, mal Lob, mal Tadel verteilte, aber niemals die beheizte Stube verliess, ohne ein Säckli dazulassen? Wie sich die grosse Angst im Lauf seines Besuches in Erleichterung wandelte, weil der Mann im roten Gewand eigentlich gar nicht so furchteinflössend war, wie man es vielleicht in Erinnerung hatte?

Genau diese Tradition soll weiterleben – und für St.Galler Kinder ganz viele neue Erinnerungen schaffen. Dass dies aber gar nicht so einfach ist, verrät Marc Peter, Vorstandsmitglied der St.Galler Chlausgruppe St.Martin. «Wie in so vielen Vereinen haben auch wir Mühe, genügend Personen zu finden, die in die Rolle des Samichlaus oder Schmutzli schlüpfen wollen», sagt er im Gespräch.

Chlausgruppe

Das Coronavirus tat sein Übriges: Viele ältere Mitglieder sahen im Jahr 2020/2021, als der traditionelle Hausbesuch aufgrund der Bestimmungen vorübergehend nicht möglich war, den passenden Zeitpunkt, ihre Karriere als Samichlaus oder Schmutzli endgültig an den Nagel zu hängen.

«Das stellt uns vor grosse Herausforderungen», sagt Peter. Anders als beispielsweise in der Pfadi, wo bereits jüngere Kinder nach und nach in die nächste Gruppe wechseln, sei es gar nicht so einfach, an passende Bewerber:innen für das Ehrenamt des Chlaus heranzukommen.

Jobs.ch unterstützt die Chlausgruppe

Zwar haben sich über die Sommermonate einige Medien des Themas angenommen und über den Fachkräftemangel bei den Weihnachtsgehilfen berichtet. Da kam Jobs.ch die Idee, unter anderem auch die Chlausgruppe St. Martin zu unterstützen, um die Tradition fortzuführen.

Zusammen mit der bekannten Jobplattform werden auf kreative Weise Personen als Samichläuse, Schmutzli und Helfer:innen rekrutiert. Denn das Amt setzt eine Eigenschaft voraus, die vielen wohl weniger zusagt: Man steht unweigerlich im Fokus. «Es ist eine Art Rolle, mit der man warm werden muss. Es sollte einem gelingen, mit den Kindern in einen guten Kontakt zu treten und die Geschichten alterskonform zu erzählen», fasst Peter zusammen.

Chlausgruppe

Über die Tage rund um den 6. Dezember absolviert die Chlausgruppe St.Martin jeweils etwa 100 Familienbesuche, verteilt auf fünf Tage. Dazu braucht es einen Fahrer, einen Schmutzli und natürlich einen Chlaus. In der Chlaushütte bereiten Helfer:innen die Bewirtung vor und helfen bei der Kostümierung. Bis zu acht Gruppen ziehen dann im Westen der Stadt von Familie zu Familie – pro Abend übernimmt eine Gruppe bis zu fünf Hausbesuche.

Peter ist bereits seit vielen Jahren in der Gruppe mit dabei. «Viele fangen als Schmutzli an, weil er eher im Hintergrund amtet», sagt er. Auch er stand schon in mancher St.Galler Stube als Chlaus, liess sich auswendig gelernte Sprüchli von den Kindern aufsagen, verteilte Lob und auch Tadel – aber immer wohlwollend. Die Rolle des Samichlauses habe sich nämlich über all die Jahre entwickelt und verändert. «Auch der Schmutzli wird nicht mehr so angsteinflössend dargestellt, wie es vielleicht früher einmal der Fall war. Deshalb hat er beispielsweise auch keine Rute mehr dabei.»

In Schweiss gebadet

Man wolle kein Gefühl der Angst vermitteln, sondern vielmehr die positiven Dinge in den Vordergrund stellen. Er selbst habe viele schöne Begegnungen als Samichlaus erleben dürfen – und diese brachten ihn manchmal auch ganz schön ins Schwitzen, wie Peter lachend verrät. «Viele Eltern meinen es gut und heizen die Stube mit einem Kamin so richtig ein, weil sie denken, dass wir frieren würden. Doch der Anzug hält recht warm, und steht man etwa 20 Minuten in der Stube, verlässt man diese in manchen Fällen schweissgebadet.»

Bis ein Samichlaus voll einsatzfähig ist, vergehen schon zwei oder drei Saisons, in welchen er zuerst als Schmutzli den Chlaus begleitet. So soll ein Gefühl dafür entwickelt werden, wie die Besuche ablaufen, worauf es ankommt.

Und wenn Peter sich, passend zur Vorweihnachtszeit, wünschen könnte, wie viele neue Chläuse sich nun dazugesellen sollen? «Drei Teams an je drei Personen wären schon super schön», sagt Peter. Denn in der Vergangenheit hätten bereits Schulbesuche abgesagt werden müssen, weil man über zu wenig Chläuse verfüge. Konkret sind aktuell also mindestens neun Personen gesucht.

Für Spenden

Die Familien bezahlen zwar einen kleinen Beitrag für den Besuch. Dieser wird aber vollumfänglich gespendet. Das Amt ist ehrenamtlich, und das wird auch im kreativen Stelleninserat in Form eines Gedichtes bei Jobs.ch so vermerkt.

Weshalb fliesst dennoch so viel Herzblut und Engagement in die Chlausgruppe? Peter dazu: «Es ist einfach schön, zu sehen, wie glücklich wir die Kinder machen können. Ich denke, die strahlenden Kinderaugen und dankbaren Eltern sind Lohn genug.»

Und was ist mit dem Esel?

Auch für dieses Jahr werden noch Personen gesucht, die sich vorstellen können, in die Rolle des Schmutzlis oder Samichlauses zu schlüpfen. Wer die Chlausgruppe St. Martin unterstützen möchte, findet hier Informationen.

Die meistgestellte Frage der Kinder betrifft aber nicht den Mann im roten Gewand, sondern seinen vierbeinigen Freund und Helfer, den Esel. Peter: «Grundsätzlich ist es möglich, dass wir bei Besuchen im Freien einen Esel dabei haben. In der Stube ist das Tier dann aber den Eltern vielleicht doch nicht ganz so recht. Er ist dann meistens ‘krank’.»

(Bilder: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.