logo

Zeyer zur Zeit | Auftritt am OASG

Das bleibt von Saure Sahne Fischfilet, der deutschen Punkrock-Band. Vorher schon umstritten, benahm sie sich live unmöglich

Die Jusos St. Gallen müssen es geahnt haben. Sie wollten den Auftritt der deutschen Punker Feine Sahne Fischfilet mit einem angeblichen Täter als Sänger verbieten. Sie warfen den Organisatoren Heuchelei vor, dass die sich nicht klar von der Kapelle distanzierten.

«Die Ostschweiz» Archiv am 05. Juli 2023

Allerdings war die Begründung der Jusos mindestens so schräg wie die Band selbst. Die jungen Rabauken von der SP hatten nämlich auf einer linksradikalen Webseite gelesen, dass gegen den Sänger der Band gehetzt wurde. Der habe sich angeblich «sexualisierter Gewalt» schuldig gemacht.

Diese Erkenntnis hatten die anonymen Schmierer auf der Webseite von einem anonymen Denunziationsblog aus Deutschland, der diese Behauptung im August letzten Jahres in die Welt posaunt hatte. Wer, wann, wo, mit wem, was war genau passiert? Dazu gab und gibt es keine Angaben. Kein Wunder, dass die Band und ihr Sänger diese Vorwürfe schon längst entrüstet zurückgewiesen hatten und gerichtlich als Verleumdung disqualifizieren liessen.

Alles keine Gründe für die hyperventilierenden Jusos, nicht mit scharfen Worten auf die Veranstalter der OASG und die Band loszugehen. Die Juso-Co-Präsidentin entblödete sich nicht, von einem «Täter» zu sprechen; das Wort Unschuldsvermutung ist ihr offenbar unbekannt, was Verleumdung bedeuten kann, ebenfalls.

Da ihr eigenes Motto auf Twitter lautet «mindestens eimol pro Tag s System figge», störte sich die Brachial-Politikerin überhaupt nicht an den gewaltverherrlichenden Texten der Band. So grölt ihr Sänger Jan Gorkow unter anderem: «Eure Knüppel kriegt ihr in die Fresse rein».

Vielleicht sieht Anna Miotto in ihm einen Bruder im Geist des «Systemfiggens». Natürlich wollte die Band bei ihrem Auftritt, der trotz den Zensurforderungen der Jusos stattfand, ihr linksradikales Image betonen. Also keifte Sänger Monchi zwischen zwei Songs: «Das nächste Lied, das heisst «Zuhause». Gegen diese Scheisswichser von der SVP.»

Was der Songtext («Reiß ihre Zäune ein, Reiß alle Zäune ein») mit der SVP zu tun haben sollte, erschliesst sich nicht wirklich. Verblüffend an dieser Rüpelei ist allerdings, dass SRF 3 sie zunächst in ihrer Übertragung ausstrahlte. Das wurde dann anschliessend mit dem Ausdruck des Bedauerns gelöscht.

Immerhin. Allerdings hatte das Vorstandsmitglied der Juso St. Gallen Robin Eichmann vor dem Festival angekündigt: «Wir werden Zeichen setzen, werden das Openair und seine Heucheleien kritisieren und wir werden im Sittertobel achtsam feiern.»

Es ist allerdings nicht bekannt, welches Zeichen die Juso gegen diese geschmacklose Beschimpfung des Sängers gesetzt hätten; ob Eichmann zu diesem Text «achtsam gefeiert» hat? Es ist schon grotesk: eigentlich hätte sich Feine Sahne Fischfilet gegen die Juso St. Gallen aussprechen müssen, die schliesslich die Band übel verleumdet haben und ihren Sänger als «Täter» beschimpft. Stattdessen rempelt der die SVP an, ohne Sinn und Verstand. Und die Jusos, die eigentlich für achtsames Feiern sind und immer bereit, ein «Zeichen» zu setzen, sagen keinen Ton zu diesem üblen Ausrutscher.

So wird aus Feine Sahne Fischfilet eher saure Sahne mit Grätenkopf, und aus den Jusos St. Gallen wird eine Lachnummer erster Güte.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.