Damaris und Christian Lienhard. (Bild: zVg,)
Diese Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Ostschweiz sind uns dieses Jahr besonders aufgefallen.
Damaris und Christian Lienhard. (Bild: zVg,)
Damaris und Christian Lienhard, Hotel Hof Weissbad
Wann ist der richtige Zeitpunkt, eine prägende Phase in einem Unternehmen und in seinem Leben zu beenden? Diese Frage stellen sich Damaris und Christian Lienhard, die beiden Gastgeber im Erfolgshotel Hof Weissbad. Während 30 Jahren, von 1994 bis 2024, verschrieben sich die beiden mit Herzblut dem Hotelbetrieb in Weissbad, direkt hinter Appenzell. Im kommenden Jahr beenden sie ihre gemeinsame Tätigkeit in der Hotelführung. Nicht um sich zur Ruhe zu setzen, sondern um der jüngeren Generation Platz zu machen und sich (auch) neuen Aufgaben zuwenden zu können.
Albert und Peter Kriemler. (Bild: zVg.)
Albert und Peter Kriemler, Akris St. Gallen
Im Jahr 2023 geht das 100-Jahre-Jubiläum des St. Galler Modeunternehmens zu Ende. Unter anderem mit der Ausstellung «Akris: St.Gallen, selbstverständlich» im Textilmuseum St.Gallen. Sie zeigt die enge Verbindung des Traditionshauses mit der St. Galler Stickerei auf. Immer wieder findet Modeschöpfer Albert Kriemler innovative, mutige Zugänge zum althergebrachten Stickereihandwerk. Zuvor hatte eine andere Akris-Jubiläumsausstellung im Zürcher Museum für Gestaltung, wo die Kriemler-Kollektionen der letzten Jahre im Mittelpunkt standen, eine rekordhohe Anzahl Besucherinnen und Besucher angelockt. Und nicht zuletzt hat die Familie Kriemler geholfen, die Globus-Investoren am Multertor zu überzeugen, ihr Standbein in St.Gallen weiterleben zu lassen: Die Familie fungiert am neuen Standort als Vermieterin.
Barbara Ehrbar-Sutter. (Bild: zVg.)
Barbara Ehrbar-Sutter, Geschäftsleiterin und Inhaberin der Appenzeller Breitenmoser Fleischspezialitäten AG
In ihrem Unternehmen arbeiten mehr gelernte Fleischfachfrauen als Fleischfachmänner. Trotz Fachkräftemangel schafft es das Fleischverarbeitungsunternehmen immer wieder, junge Leute für den Metzgerberuf zu begeistern. Dies auch dank einer modernen Unternehmensführung, wo die Mitarbeitenden im Mittelpunkt stehen. Im April eröffnete unter Ehrbars Leitung in Appenzell Steinegg das «Gustarium», eine «Erlebniswelt für Fleischgeniesserinnen und Wurstliebhaber». Kernstück ist die Ausstellung, in der Interessierte alles rund um den Genuss, das Handwerk, die Traditionsmetzgerei Breitenmoser erfahren. In Grill- und Siedwurstseminaren können Besucherinnen und Besucher in die Rolle der Metzgermeister treten und unter fachkundiger Anleitung das eigene Essen zubereiten. Damit verbindet die Metzgermeisterin Tradition und Moderne auf vorbildliche, innovative Art und Weise.
Lütolf Spezialitäten AG
Das Familienunternehmen mit der Lütolf Spezialitäten AG und ihren Ribelmaisspezialitäten aus St.Margrethen wird mit einem Preis der Rheintaler Wirtschaft geehrt. Die Firma ist seit ihrer Gründung 1963 fest im Rheintal verankert und wird in dritter Generation von Christian Lütolf, seinem Bruder Marc und Adrian Wüst geführt.
Griesser AG
Die Faltscherenläden von Griesser aus Aadorf mit CEO Urs Neuhauser erhalten im Oktober am «Best of Architecture Summit» in München einen Architects’ Choice Award. Die motorisierten Flügel sind horizontal verstellbar und folgen dem Sonnenverlauf. Dabei schaffen sie raffinierte Lichtstimmungen und Schatteneffekte.
ISA Bodywear
Lange wurde das Unternehmen ISA Sallmann AG in Amriswil von Andreas Sallmann geprägt. Inzwischen wird es von seinen Söhnen Christian und Thomas Sallmann geführt. 2023 wurde es mit dem Motivationspreis Thurgauer Apfel der Thurgauer Wirtschaft ausgezeichnet.
Oertli Instrumente AG
Das Unternehmen der Gebrüder Christoph und Thomas Bosshard hat im Oktober die Eröffnung ihrer neuen «Lean Factory» am Hauptstandort in Berneck gefeiert. Sie erstreckt sich über 11000 Quadratmeter und soll die Basis schaffen, um den Anforderungen im weltweiten Wettbewerb in der Augenchirurgie gerecht zu werden.
Sonnenschirme Glatz AG
Von der Kleinen Allmend ins Industriegebiet Frauenfeld-Ost: Diesen Umzug wird die Sonnenschirmproduzentin unter Verwaltungsratspräsident Markus Glatz im Herbst 2024 vollziehen. Dieses Jahr erfolgte der Baustart zum 32-Millionen-Projekt. Einen Red Dot Award in der Kategorie Produktdesign gab es im April.
OlmaMessen
Die Umwandlung in eine AG ist unter Dach und Fach. Nun hofft Olma-Direktorin Christine Bolt noch, genügend Kapital in Form von Aktionären zusammenzubringen. Ein wahrer Marathon. Anfang 2024 wird die neue St. Galler Kantonalbank-Halle eröffnet.
CSP AG
Das auf Transformation spezialisierte Beratungsunternehmen aus St.Gallen schafft es bei «Great Place to Work Switzerland» mit Platz zwei unter die besten drei Unternehmen der Kategorie für mittlere Unternehmen. Dies, nachdem die CSP im Jahr 2020 bereits Platz eins bei den «Best Workplaces Small» erreicht hatte. Die CSP AG mit CEO Michèle Mégroz ist seit 2021 nach dem Prinzip der «geführten Selbstorganisation» unterwegs.
Und dann war da noch …
Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.