logo

Referentin am Networking-Tag

«Das Thema Robotik ist in Japan mit deutlich weniger Skepsis verbunden»

Wie könnten Roboter das Leben von älteren Menschen erleichtern? Dieser Frage geht Sabina Misoch auf den Grund. Die Leiterin des interdisziplinären Kompetenzzentrums Alter IKOA-FHS an der FHS St.Gallen spricht im Interview über die Skepsis der Schweizer im Hinblick auf Robotiklösungen.

Manuela Bruhin am 02. August 2019

Sabina Misoch, Sie reisen im Hinblick auf Ihre Arbeit viel nach Japan. Wie sieht dort die Situation mit den Robotern für ältere Menschen aus?

Japan ist für mich als Altersforscherin sehr spannend, da eine Reise dorthin einem Blick in die Zukunft gleicht: Japan hat bereits heute eine demographische Struktur mit einem Anteil von etwa 30 Prozent Personen, welche 65 Jahre und älter sind. Dies werden wir in der Schweiz erst im Jahr 2050/2060 erreicht haben. Es ist interessant, welche Lösungen Japan für die demographische Herausforderung gefunden hat – immer eng gekoppelt an die Frage, ob und wie diese Lösungen eventuell für die Schweiz adaptiert werden könnten.

Welche kulturellen Unterschiede machen sich dabei bemerkbar?

Das Thema Robotik ist in Japan mit deutlich weniger Skepsis verbunden, als das in der Schweiz der Fall ist. Wenn wir Robotiklösungen für die demographische Herausforderung (bei gleichzeitigem Fachkräftemangel) bei uns in der Schweiz zur Unterstützung und Entlastung entwickeln wollen, so muss dies meiner Ansicht nach in enger Zusammenarbeit mit den potentiell betroffenen Personen und Personengruppen, also den Senioren selbst und den Pflegenden stattfinden.

Vor einiger Zeit wurde die Schweiz von einer «Roboter-Robbe» besucht. Damals erklärten Sie, mit wie vielen Vorbehalten das Thema hierzulande angegangen wird.

Bei uns ist nicht per se von einer positiven Einstellung Robotern gegenüber auszugehen, das stimmt. Deshalb braucht es hier viel Sensibilität und partizipative Entwicklung zusammen mit den Betroffenen. Wir erforschen derzeit beispielsweise in einem Projekt, wie ein Roboter aussehen und gestaltet werden soll, um von den Senioren akzeptiert zu werden. In einem anderen Vorhaben wird zusammen mit den relevanten Nutzergruppen, also den Senioren und den Pflegenden, ein Roboter zur Unterstützung im Pflegebereich entwickelt werden.

Sie sprechen hier das grösste nationale Forschungsprojekt «Alter(n) in der Gesellschaft; AGE-NT» an, welches bereits Halbzeit erreicht hat. Welche bisherigen Rückschlüsse ziehen Sie?

Dieses Vorhaben hat in den ersten zwei Jahren der Förderung mit dem Aufbau nachhaltiger Strukturen erfolgreich begonnen. Als Beispiel wäre hier die Visualisierung von relevanten Daten zum Wohnen und Leben älterer Menschen im Altersatlas der FHNW, Modellversuche zusammen mit Praxispartnern zu Arbeitsmodellen für Arbeitnehmende 45+ an der BFH, die Grundlegung für einen Lern- und Begegnungsort für personenzentrierte Technik für Menschen mit Demenz sowie den schweizweiten Aufbau der Struktur von Living Labs 65+ zur langzeitlichen Testung von Innovationen unter realweltlichen Bedingungen in enger Kooperation mit den Senioren selbst zu nennen; beides Vorhaben der FHS St, Gallen.

Wie geht es nun weiter?

In den verbleibenden (knapp) zwei Jahren werden diese Strukturen weiterentwickelt, im Rahmen des Vorhabens Forschungsprojekte durchgeführt, Ergebnisse in Studiengänge eingebracht und publiziert und ein Geschäftsmodell für den nachhaltigen Weiterbestand nach Ende der Förderung durch Bundesgelder (nach 12/2020) erarbeitet. Kernstück von AGE-NT ist die Vernetzung der relevanten Stakeholder in der Schweiz, wozu im Herbst 2019 wieder ein Networking Anlass in Zürich stattfinden wird.

Auch in St.Gallen referieren Sie am Networking-Tag über das spannende Thema «Roboter zur Unterstützung älterer Menschen».

Wir sind überzeugt, dass in guter und in enger Zusammenarbeit mit den Senioren und Pflegenden entwickelte Robotiklösungen zur Unterstützung der Autonomie oder zur Entlastung der Pflege auch in der Schweiz Potential haben. Deswegen entwickeln wir zusammen mit Technologiepartnern mögliche Lösungen zusammen mit den Senioren im Rahmen unserer Living Labs 65+, in denen mögliche Lösungen in Langzeittests im Lebensalltag der Betroffenen auf Herz und Nieren geprüft und im Hinblick auf ihre Nützlichkeit und Akzeptanz untersucht werden.

Ein Beispiel daraus wäre, dass der Roboter die Menschen zur Gymnastik animieren soll.

Der Roboter führt Gymnastikübungen vor und erklärt gleichzeitig, wie man diese korrekt durchführen soll. Genau wie bei einem Fitnesstrainer, nur, dass dieser Trainer elektronisch ist. In einer Vergleichsstudie mit zu Hause lebenden Senioren wollen wir herausfinden, ob der Erfolg – im Sinne der nachhaltigen Motivation zur Bewegung – bei der Animation durch den Roboter, durch ein Demovideo oder durch Anweisungen per Mail grösser ist.

Wie weit ist man mit diesen Entwicklungen?

Der Roboter, beziehungsweise die Fitnessübungen, sind fertig programmiert. Der Roboter wird in Ostschweizer Haushaltungen unserer Living Labs 65+ eingesetzt und evaluiert werden.

In der Theorie tönt das vielfach spannend, in der Umsetzung wird es dann schwierig. Welche Szenarien sind realistisch?

Ich denke, dass wir das Potential von technologsicher Unterstützung für Menschen im Alter, sei es, dass diese selbständig zu Hause leben oder in einem Alters- und Pflegeheim sind, nutzen sollten. Durch einen sinnvollen Einsatz von Technologien kann die Sicherheit erhöht, die Pflege unterstützt und entlastet, die Kommunikation vereinfacht, neue Therapien angeboten und so insgesamt die Lebensqualität von Menschen in der Lebensphase Alter erhalten oder verbessert werden.

Wie gehen Sie es an, damit die Skepsis gegenüber Roboterlösungen abnimmt?

Wir verfolgen das Ziel, durch partizipative Entwicklung von Technologie jene Entwicklungen zu unterstützen, die von den Nutzergruppen wirklich gebraucht und von diesen auch akzeptiert werden. Dies bedeutet, dass wir diese Nutzergruppen in einem möglichst frühen Stadium der Produktentwicklung mit ins Boot nehmen müssen, damit Innovationen auf den Weg gebracht werden, die diese Bedingungen wirklich erfüllen.

Networking-Tag St.Gallen

Sabina Misoch ist eine der Referentinnen am Networking-Tag 2019 in St.Gallen. Dieser findet am Freitagnachmittag, 6. September 2019, statt. Anmeldeschluss ist der 25. August. Weitere Infos unter: www.networkingtag.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.