Im ersten Halbjahr 2024 hat die ständige Wohnbevölkerung des Kantons Thurgau um über 2'000 Personen zugenommen. Damit setzt sich das starke Bevölkerungswachstum fort. Dies zeigt der soeben von der Dienststelle für Statistik publizierte Webartikel.
Am 30. Juni 2024 zählte die ständige Wohnbevölkerung des Kantons Thurgau insgesamt 295'109 Personen, teilt die Staatskanzlei mit. Dies sind 2'158 Personen oder 0,7 % mehr als Ende 2023. Damit setzte sich das Bevölkerungswachstum im bisherigen Tempo fort: Bereits seit Mitte 2022 steigt die Einwohnerzahl Halbjahr für Halbjahr um 0,7 %.
Die ständige ausländische Wohnbevölkerung nahm im ersten Halbjahr 2024 um 1,7 % oder 1'349 Personen zu. Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S sind hier nicht enthalten; die Zahl der in den Einwohnerregistern registrierten Personen mit Schutzstatus S stieg in den ersten sechs Monaten um 48 auf 1'923 Personen. Die schweizerische Wohnbevölkerung wuchs mit 0,4 % (+809 Personen) deutlich moderater als die ausländische.
Am kräftigsten stieg die Einwohnerzahl im ersten Halbjahr 2024 im Bezirk Arbon (+1,1 %; +695 Personen). Der Bezirk Münchwilen – der bevölkerungsmässig kleinste Thurgauer Bezirk – überschritt erstmals die Marke von 50'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Ende Juni 2024 lebten 50'143 Einwohnerinnen und Einwohner im südlichsten Bezirk, 0,7 % oder 360 Personen mehr als sechs Monate zuvor.
(Bild: Symbolbild)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.