Danuta Zemp, Sandro Wasserfallen und Christof Hartmann
Lange wollte niemand, dann wollten drei. Am Donnerstag haben die Delegierten der SVP des Kantons St.Gallen entschieden, welche zwei Kandidaten sie in den Wahlkampf schickt. Das Rennen machten Danuta Zemp und Christof Hartmann. Geschlagen geben musste sich Sandro Wasserfallen.
Am 3. März 2024 finden im Kanton St.Gallen Regierungswahlen statt. Dabei wird es für die SVP des Kantons St.Gallen darum gehen, den Regierungssitz des abtretenden SVP-Regierungsrats Stefan Kölliker zu ersetzen, sowie einen zweiten Sitz in der St.Galler Regierung zu gewinnen.
Die Nomination der beiden Kandidaturen für den 1. Wahlgang der Regierungswahlen nahmen die Delegierten der SVP des Kantons St.Gallen im Rahmen der 123. Delegiertenversammlung vom Donnerstag, 7. Dezember, in Gossau vor. Und es dauerte ordentlich lange, bis das Schlussresultat präsentiert werden konnte.
Zur Auswahl standen wie erwartet die Kantonsräte Sandro Wasserfallen und Christof Hartmann. Und – überraschend – die ehemalige Kantonsärztin Danuta Zemp.
Danuta Zemp, Sandro Wasserfallen und Christof Hartmann
Gegen 22.45 ist dann schliesslich der Entscheid gefallen. Die Delegierten sprachen sich mit 110 Stimmen für Christof Hartmann und mit 83 Stimmen für Danuta Zemp aus. Sandro Wasserfallen musste sich mit 49 Stimmen geschlagen geben.
Die Delegierten der SVP St.Gallen haben entschieden.
Christof Hartmann aus Tscherlach ist seit zwölf Jahren Mitglied des St.Galler Kantonsrates. Bis Mitte 2023 präsidierte er während insgesamt sechs Jahren die Finanzkommission. Von 2007 bis 2016 war er Gemeinderat von Walenstadt, dabei sechs Jahre Vizepräsident und zuletzt Gemeindepräsident ad interim. Der 47-jährige Familienvater von drei Kindern ist verheiratet und hat auch beruflich mit Finanzen zu tun: Christof Hartmann arbeitet schon seit Jahren als Bankkundenberater; aktuell als Anlagekundenberater bei der Glarner Kantonalbank.
Danuta Zemp aus Mörschwil war von 2017 bis 2022 Kantonsärztin des Kantons St.Gallen. Während diesen fünf Jahren nahm die Leiterin des Kantonsarztamtes eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen des Kantons St.Gallen ein. Im vergangenen Jahr absolvierte sie ein EMBA-Studium an der HSG und wechselte vom Kantonsarztamt zur Rheinburg Klinik Walzenhausen, wo sie die Klinikdirektion übernahm. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung der Kliniken Valens Gruppe. Die 53-jährige Ärztin ist verheiratet und Mutter von zwei Teenagern.
Damit steht aktuell fest:
Für die SVP kandidieren Danuta Zemp und Christof Hartmann.
Für die FDP treten die beiden bisherigen Regierungsräte Marc Mächler und Beat Tinner erneut an.
Die Mitte setzt ebenfalls auf das «Bewährte», mit Bruno Damann und Susanne Hartmann.
Sie SP steigt mit der neu kandidierenden Bettina Surber und der bisherigen Regierungsrätin Laura Bucher ins Rennen.
Sarah Noger-Engeler kandidiert für die GLP.
Daniel Bosshard will es für die Grünen wissen.
^
Alle Infos zu den Wahlen finden Sie in unserem Dossier.
Termin
Die Erneuerungswahlen des St.Galler Kantonsrats und der Mitglieder der Regierung finden am 3. März 2024 statt. Ein zweiter Wahlgang ist auf den 14. April festgelegt.
Sie alle wollen - wieder oder neu - in die St.Galler Regierung. Oben v.l.: Beat Tinner, Marc Mächler und Susanne Hartmann. Mitte v.l.: Bruno Damann, Laura Bucher und Bettina Surber. Unten v.l.: Daniel Bosshard, Christof Hartmann, Danuta Zemp und Sarah Noger-Engeler.
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.