Christof Hartmann. (Bild: zVg.)
Am Donnerstag entscheidet die Nominationsversammlung der St.Galler SVP, mit welchen beiden Kandidaten sie in den Regierungsratswahlkampf steigen wird. Drei Personen stehen zur Auswahl. Darunter überraschend auch die ehemalige Kantonsärztin Danuta Zemp.
Am 3. März 2024 finden im Kanton St.Gallen Regierungswahlen statt. Dabei wird es für die SVP des Kantons St.Gallen darum gehen, den Regierungssitz des abtretenden SVP-Regierungsrats Stefan Kölliker zu ersetzen, sowie einen zweiten Sitz in der St.Galler Regierung zu gewinnen.
Die Nomination der beiden Kandidaturen für den 1. Wahlgang der Regierungswahlen nehmen die Delegierten der SVP des Kantons St.Gallen im Rahmen der 123. Delegiertenversammlung vom nächsten Donnerstag, 7. Dezember, in Gossau vor.
Zahlreiche Gespräche geführt
Zur Auswahl stehen wie erwartet die Kantonsräte Sandro Wasserfallen und Christof Hartmann. Und – überraschend – die ehemalige Kantonsärztin Danuta Zemp.
«Die Parteileitung der SVP des Kantons St.Gallen führte in den letzten Wochen und Monaten zahlreiche Gespräche mit potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten für die Gesamterneuerungswahlen der St.Galler Regierung im Frühling 2024», schreibt die Partei in einer Medienmitteilung.
Parteileitung zeigt sich erfreut
Dabei konnten einerseits die Kreisparteien ihre Kandidaturen melden, andererseits führte die Parteileitung selbst Gespräche mit geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten. Diese Gespräche konnten nun abgeschlossen werden.
«Die Parteileitung ist erfreut, den Delegierten eine Auswahl von drei ausgezeichneten Kandidaturen zu präsentieren, die allesamt für das Amt eines Regierungsmitglieds bestens geeignet sind. Es sind dies Christof Hartmann, Sandro Wasserfallen und Danuta Zemp», teilt die SVP mit.
Christof Hartmann. (Bild: zVg.)
Christof Hartmann aus Tscherlach ist seit zwölf Jahren Mitglied des St.Galler Kantonsrates. Bis Mitte 2023 präsidierte er während insgesamt sechs Jahren die Finanzkommission. Von 2007 bis 2016 war er Gemeinderat von Walenstadt, dabei sechs Jahre Vizepräsident und zuletzt Gemeindepräsident ad interim. Der 47-jährige Familienvater von drei Kindern ist verheiratet und hat auch beruflich mit Finanzen zu tun: Christof Hartmann arbeitet schon seit Jahren als Bankkundenberater; aktuell als Anlagekundenberater bei der Glarner Kantonalbank.
Sandro Wasserfallen . (Bild: zVg.)
Seit dem Jahr 2012 politisiert auch Sandro Wasserfallen aus Goldach im St.Galler Kantonsrat. Sein Fokus liegt im Bildungsbereich, wo er seit neun Jahren die Fachkommission Bildung in der SVP-Fraktion präsidiert. Sandro Wasserfallen ist 38 Jahre alt, verheiratet, und hat zwei Kinder. Der Bildungspolitiker ist seit vielen Jahren Oberstufenlehrperson, seit 2017 arbeitet er als Klassenlehrperson an der Sekundarschule Teufen. Zudem ist Sandro Wasserfallen seit drei Jahren Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule St.Gallen.
Danuta Zemp. (Bild: zVg.)
Danuta Zemp aus Mörschwil war von 2017 bis 2022 Kantonsärztin des Kantons St.Gallen. Während diesen fünf Jahren nahm die Leiterin des Kantonsarztamtes eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen des Kantons St.Gallen ein. Im vergangenen Jahr absolvierte sie ein EMBA-Studium an der HSG und wechselte vom Kantonsarztamt zur Rheinburg Klinik Walzenhausen, wo sie die Klinikdirektion übernahm. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung der Kliniken Valens Gruppe. Die 53-jährige Ärztin ist verheiratet und Mutter von zwei Teenagern.
Keine Empfehlung der Parteileitung
Für die Parteileitung ist klar, dass die SVP des Kantons St.Gallen mit zwei Kandidaturen für den 1. Wahlgang der Regierungsratswahlen vom 3. März 2024 antreten muss. Wer jedoch auf dem Zweierticket der SVP des Kantons St.Gallen für die Regierungsratswahlen landet, entscheiden die Delegierten an der 123. Delegiertenversammlung vom kommenden Donnerstag. Die Parteileitung werde diesbezüglich keine Empfehlung abgeben.
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.