logo

Psychische Gesundheit

Drei Gemeindepräsidenten sind sich einig: «Die Leute sind anspruchsvoller geworden und erwarten schnell Antworten»

Oliver Gröble, abtretender Gemeindepräsident von Wittenbach, hat sein Burnout öffentlich gemacht – und erntete Kritik. Wie belastend ist das Amt? Ein aktueller und zwei ehemalige Gemeindepräsidenten erzählen.

Manuela Bruhin am 22. August 2023

Eine politische Sitzung hier, eine Wahlfeier da, ein Begrüssungsapéro und ein Musikabend irgendwo dazwischen oder obendrauf: Das Amt eines Gemeindepräsidenten ist kein «Nine-to-Five-Job». Ständige Verfügbarkeit, eine grosse Angriffsfläche – das kann schon einmal an die Nieren gehen.

So ist es auch dem abtretenden Gemeindepräsidenten in Wittenbach, Oliver Gröble, passiert. Fast ein Jahr lang musste er sich aufgrund einer Überbelastung krankschreiben lassen. Inzwischen hat er eine neue Stelle in Wil gefunden. Zurückkehren in sein altes Amt wird er nicht mehr.

Harsche Kritik

Dafür musste er auch Kritik einstecken. Zu lange habe er über seinen Gesundheitszustand geschwiegen. Und dass erwährend seiner Krankschreibung eine andere Stelle suchte, haben auch nicht alle goutiert.

Dass ein Gemeindepräsident viel zu tun hat, ist nicht neu. Dass er sich jedoch über die sozialen Medien oder Kommentarfunktionen teilweise harsche Kritik gefallen lassen muss, schon eher.

Der Neue mit Elan

Diese Problematik dürfte Philipp Egger noch neu sein. Mit viel frischem Wind und völlig unbelastet hat er sein Amt als Gemeindepräsident in Jonschwil vor wenigen Wochen offiziell angetreten.

Da es ferienbedingt etwas ruhiger zu und her ging, konnte er sich bereits gut einarbeiten. «Mittlerweile bin ich in verschiedenen Themenbereichen sattelfest», sagt der 36-Jährige im Gespräch. Zum ersten Mal überhaupt bekleidet er ein solches Amt, und bisher decken sich die Vorstellungen mit der Realität. Durch verschiedene Sitzungen hatte er Zeit, sich in die drängendsten Themenbereiche einzuarbeiten. «Mir ist bewusst, was auf mich zukommt.»

Gute Struktur

Die hohe Arbeitsbelastung sei ihm bewusst, ein «Nine-to-Five-Job» sei ohnehin nichts für ihn. «Ich mag die Abwechslung und die Herausforderung, die das Amt des Gemeindepräsidenten mit sich bringt. Das Aufgabengebiet ist sehr gross und bringt viel Arbeit mit sich.»

Häufig würden auch kurzfristig dringende Themen auf den Tisch kommen. «Wichtig sind eine gute Struktur und Priorisierung dieser Themen. Ebenso ist es elementar, mit dem Team der Gemeindeverwaltung eng zusammenzuarbeiten und nicht alles selbst erledigen zu wollen.»

Freudvolle Arbeit

Die jüngere Generation strebt eine gesunde Work-Life-Balance an. Oftmals steht auch der Vorwurf im Raum, sie wollten nicht mehr so hart arbeiten, wie es ihnen die Eltern oder Grosseltern vorgemacht haben.

Einen Ausgleich zur Arbeit zu finden, ist auch Egger wichtig, um die Batterien wieder aufzuladen. Dennoch bereite ihm die Arbeit Freude.

«So nehme ich die Arbeit und die vielen Verpflichtungen nicht als ‹Müssen› wahr, sondern ein ‹Dürfen›.» Er versuche bewusst, die Arbeit von der Freizeit zu trennen.

Deshalb nimmt er bisher auch keine Unterlagen aus dem Büro mit nach Hause. «Wenn ich arbeite, bin ich im Büro, wenn ich zu Hause bin, dann habe ich Freizeit.»

Alles ist hektischer

An einem ganz anderen Punkt im Leben steht die ehemalige Gemeindepräsidentin Vreni Wild. Über 20 Jahre lang hatte sie das Amt inne, nun geniesst sie ihre Pension. Und das ist nicht einfach so daher gesagt – ihr bedeutet die neu gewonnene Freizeit viel, wie sie im Gespräch sagt. «Ich habe mein Amt gerne ausgeführt. Erstaunlicherweise ist mir erst jetzt aufgefallen, wie gross die Grundbelastung eigentlich war.» Nun gäbe ihr nicht mehr der Terminkalender den Takt vor, sondern ihre eigenen Wünsche.

Es sei Tatsache, dass der Aufwand für regionale und kantonale Themen enorm zugenommen haben. Man müsse sich in verschiedenen Gremien einbringen. «Heute ist alles hektischer, als es noch vor 20 Jahren der Fall war», sagt Vreni Wild weiter.

Schnelle Antworten erwünscht

Einerseits seien es die Gesetzes- und Verordnungsflut und damit auch kantonale Stellen, welche immer wieder neue Anforderungen an die Gemeinden stellen würden.

«Andererseits ist die Bürgerschaft generell anspruchsvoller geworden und erwartet schnell Antworten, wenn etwas ansteht. Ausserdem werden die Gemeinden immer häufiger mit Rechtsverfahren konfrontiert, welche Projekte verhindern oder zumindest verzögern.»

Viele Hürden und der Ausgleich

Einige Politiker beklagen die steigende Arbeitsbelastung. Was Vreni Wild verstehen kann. Auch wenn sie selber über sich sagt, dass sie gute Nerven habe.

«Ich rege mich nicht so schnell auf. In früheren Jahren konnte man als Gemeindepräsidentin oder Gemeindepräsident noch etwas entscheiden und sich dann darauf verlassen, dass dies auch umgesetzt werden kann. Heute gibt es da viele Hürden.» Es sei sicher belastend, wenn man für alles die Verantwortung tragen solle, aber wenig selber beeinflussen könne.

Weniger Mühe hatte sie mit der ständigen Präsenz. Bei Amtsantritt wisse man, was auf einen zukomme. «Die Repräsentationspflichten sind mir leichtgefallen, weil ich, aber auch mein Mann, gerne unter die Leute gehen», sagt sie. Einen Ausgleich schaffte sie sich mit Lesen – und mit der Einstellung, eben nicht alles zu nah an sich heranzulassen.

Ein neues Lebensgefühl

Nach 32 Jahren Behördentätigkeit auf Gemeindestufe hat sich Kurt Baumann in Sirnach ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet. Vermehrt etwas tun können, es aber nicht zu müssen, sei wirklich ein neues Lebensgefühl, wie er sagt.

Das Amt innerhalb des Gemeinderats habe sich grundsätzlich nicht verändert. «Das Umfeld und die konkreten Aufgaben haben es aber in all den Jahren getan», sagt er.

Die Aufgaben sind anspruchsvoller geworden

Die übergeordnete Gesetzgebung, die von einer Kommunalbehörde zu respektieren sei, habe sich entwickelt und sei dadurch anspruchsvoller geworden. Als Beispiel nennt er die revidierte Raumplanung.

«Mit den angepassten Planungs- und Baugesetz der Kantone sind Planungsgeschäfte heute viel umfassender und komplexer. In etlichen anderen Bereichen sind die Aufgaben auch anspruchsvoller geworden oder sind neu dazugekommen – wie beispielsweise Energie, Umwelt, Migration, um nur einige zu nennen.»

Neue Ansprüche aus der Bevölkerung

Anspruchsvoller sei auch das Verhalten der Einwohnerinnen und Einwohner geworden. Er wolle dies nicht als negativ werten, sagt Baumann weiter. Vielmehr lebten wir heute durch das Bevölkerungswachstum näher zusammen. «Das bringt neue Ansprüche mit sich.»

Weniger Leute wollen sich für die Gemeinde engagieren – auf der anderen Seite könne sich aber aufgrund einer konkreten Betroffenheit durch ein Projekt sehr schnell und aktiv eine bestimmte Gruppierung formieren. «Diese Umstände fordern eine Behörde zunehmend.»

Bewusste Freiräume

Vor seinem Politikeramt arbeitete Baumann als Ingenieur in der Privatwirtschaft. Auch dort könne die Arbeitsbelastung hoch sein. Bei einem politischen Amt kommen zusätzliche Verpflichtungen dazu.

Auch wenn mit der damit verbundenen Horizonterweiterung und gesteigerten Attraktivität einige Vorteile erreicht werden – eine höhere Arbeitsbelastung könne nicht von der Hand gewiesen werden, so Baumann. «Zudem hat die Dynamik in der politischen Arbeit zugenommen. Dazu beigetragen hat vor allem die Digitalisierung und die steigende Flut an Informationen. Eine Strategie, damit umzugehen, muss jede Politikerin und jeder Politiker für sich herausfinden.»

Er habe stets darauf geachtet, trotz den Belastungen bewusst Freiräume zu schaffen. «Kein Mensch hat unbegrenzte Kräfte. Die vielzitierten Batterien wollen geladen werden. Eine gute Gesundheit und vor allem die grosse Freude an allen Aufgaben haben mir sehr geholfen, um den Belastungen standzuhalten.»

Philipp Egger

Philipp Egger

Alles ist hektischer

An einem ganz anderen Punkt im Leben steht die ehemalige Gemeindepräsidentin Vreni Wild. Über 20 Jahre lang hatte sie das Amt inne, nun geniesst sie ihre Pension. Und das ist nicht einfach so daher gesagt – ihr bedeutet die neu gewonnene Freizeit viel, wie sie im Gespräch sagt. «Ich habe mein Amt gerne ausgeführt. Erstaunlicherweise ist mir erst jetzt aufgefallen, wie gross die Grundbelastung eigentlich war.» Nun gäbe ihr nicht mehr der Terminkalender den Takt vor, sondern ihre eigenen Wünsche.

Es sei Tatsache, dass der Aufwand für regionale und kantonale Themen enorm zugenommen haben. Man müsse sich in verschiedenen Gremien einbringen. «Heute ist alles hektischer, als es noch vor 20 Jahren der Fall war», sagt Vreni Wild weiter.

Schnelle Antworten erwünscht

Einerseits seien es die Gesetzes- und Verordnungsflut und damit auch kantonale Stellen, welche immer wieder neue Anforderungen an die Gemeinden stellen würden.

«Andererseits ist die Bürgerschaft generell anspruchsvoller geworden und erwartet schnell Antworten, wenn etwas ansteht. Ausserdem werden die Gemeinden immer häufiger mit Rechtsverfahren konfrontiert, welche Projekte verhindern oder zumindest verzögern.»

Viele Hürden und der Ausgleich

Einige Politiker beklagen die steigende Arbeitsbelastung. Was Vreni Wild verstehen kann. Auch wenn sie selber über sich sagt, dass sie gute Nerven habe.

«Ich rege mich nicht so schnell auf. In früheren Jahren konnte man als Gemeindepräsidentin oder Gemeindepräsident noch etwas entscheiden und sich dann darauf verlassen, dass dies auch umgesetzt werden kann. Heute gibt es da viele Hürden.» Es sei sicher belastend, wenn man für alles die Verantwortung tragen solle, aber wenig selber beeinflussen könne.

Weniger Mühe hatte sie mit der ständigen Präsenz. Bei Amtsantritt wisse man, was auf einen zukomme. «Die Repräsentationspflichten sind mir leichtgefallen, weil ich, aber auch mein Mann, gerne unter die Leute gehen», sagt sie. Einen Ausgleich schaffte sie sich mit Lesen – und mit der Einstellung, eben nicht alles zu nah an sich heranzulassen.

Vreni Wild

Ein neues Lebensgefühl

Nach 32 Jahren Behördentätigkeit auf Gemeindestufe hat sich Kurt Baumann in Sirnach ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet. Vermehrt etwas tun können, es aber nicht zu müssen, sei wirklich ein neues Lebensgefühl, wie er sagt.

Das Amt innerhalb des Gemeinderats habe sich grundsätzlich nicht verändert. «Das Umfeld und die konkreten Aufgaben haben es aber in all den Jahren getan», sagt er.

Die Aufgaben sind anspruchsvoller geworden

Die übergeordnete Gesetzgebung, die von einer Kommunalbehörde zu respektieren sei, habe sich entwickelt und sei dadurch anspruchsvoller geworden. Als Beispiel nennt er die revidierte Raumplanung.

«Mit den angepassten Planungs- und Baugesetz der Kantone sind Planungsgeschäfte heute viel umfassender und komplexer. In etlichen anderen Bereichen sind die Aufgaben auch anspruchsvoller geworden oder sind neu dazugekommen – wie beispielsweise Energie, Umwelt, Migration, um nur einige zu nennen.»

Neue Ansprüche aus der Bevölkerung

Anspruchsvoller sei auch das Verhalten der Einwohnerinnen und Einwohner geworden. Er wolle dies nicht als negativ werten, sagt Baumann weiter. Vielmehr lebten wir heute durch das Bevölkerungswachstum näher zusammen. «Das bringt neue Ansprüche mit sich.»

Weniger Leute wollen sich für die Gemeinde engagieren – auf der anderen Seite könne sich aber aufgrund einer konkreten Betroffenheit durch ein Projekt sehr schnell und aktiv eine bestimmte Gruppierung formieren. «Diese Umstände fordern eine Behörde zunehmend.»

Bewusste Freiräume

Vor seinem Politikeramt arbeitete Baumann als Ingenieur in der Privatwirtschaft. Auch dort könne die Arbeitsbelastung hoch sein. Bei einem politischen Amt kommen zusätzliche Verpflichtungen dazu.

Auch wenn mit der damit verbundenen Horizonterweiterung und gesteigerten Attraktivität einige Vorteile erreicht werden – eine höhere Arbeitsbelastung könne nicht von der Hand gewiesen werden, so Baumann. «Zudem hat die Dynamik in der politischen Arbeit zugenommen. Dazu beigetragen hat vor allem die Digitalisierung und die steigende Flut an Informationen. Eine Strategie, damit umzugehen, muss jede Politikerin und jeder Politiker für sich herausfinden.»

Er habe stets darauf geachtet, trotz den Belastungen bewusst Freiräume zu schaffen. «Kein Mensch hat unbegrenzte Kräfte. Die vielzitierten Batterien wollen geladen werden. Eine gute Gesundheit und vor allem die grosse Freude an allen Aufgaben haben mir sehr geholfen, um den Belastungen standzuhalten.»

Kurt Baumann

Gemeindepräsident Kurt Baumann.

(Bild: Depositphotos)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.