logo

INTERVIEW

Erstes Hostel direkt am Meer: Dieser St.Galler möchte in Gambia zum Hotelunternehmer werden

Ein Hostel direkt am Meer, in einem der ärmsten Länder der Welt: Wie passt das zusammen? Joshua Keller möchte seinen Traum erfüllen. Auch wenn er dafür einige Hürden nehmen muss.

Manuela Bruhin am 18. Dezember 2023

Joshua Keller, Sie hatten zu Jugendzeiten einen guten Freund aus Gambia, der in der Schweiz lebte. Wann war für Sie klar, den Schritt zu wagen, und nach Gambia auszuwandern?

Mein Vater hatte damals eine Integrationsmannschaft beim SC Brühl lanciert. Wir spielten zusammen mit verschiedenen Flüchtenden. Unter anderem auch mit Buba, meinem Freund aus Gambia. Als er dann leider nach Gambia zurückgehen musste, machten sich zwei Freunde von mir und ich auf den Weg, ihn zu besuchen. Für mich war dies der Ursprung des Gedankens, da ich mich in das Land und in den «Vibe» verliebte. Damals, bei dieser ersten Reise nach Gambia, kam der Gedanke, hier etwas aufzubauen. Es war natürlich nur mal ein Gedanke, der mich jedoch nicht mehr in Ruhe liess.

Wie ging es weiter?

Tagtäglich dachte ich darüber nach. Ich konnte oftmals nicht einschlafen, da ich in meinen Gedanken schon dort war und einen Plan schmiedete. Als ich vor zweieinhalb Jahren in Mexiko war und auch dort meine Gedanken immer wieder bei meinem Hostelprojekt waren, entschied ich mich, dass ich es versuchen möchte. Schliesslich habe ich nichts zu verlieren. Also setzte ich mich hin und schrieb alles auf.

Das tönt nun alles sehr schön. Sie sagen aber auch, dass Sie nicht nur die schönen Seiten von Gambia kennengelernt haben. Gambia gehört mit zu den ärmsten Ländern der Welt.

Man muss Afrika einmal mit eigenen Augen gesehen haben, um es verstehen zu können. Das Leben ist komplett anders als bei uns.

Wo spiegelt sich das wider?

Unsere Probleme sind im Vergleich zu denen in Gambia nichts. Armut ist ein grosser Faktor in Gambia. Die meisten suchen eine Arbeitsstelle, die jedoch nicht vorhanden ist. Somit muss jeder irgendwie ein bisschen Geld nach Hause bringen, um Essen kaufen zu können. Es geht bei vielen Tag für Tag ums Überleben. Leider gibt es oftmals keine Aussicht auf Besserung. Jedoch ist der Familienzusammenhalt riesig. Obwohl viele kein Geld oder Job haben, muss niemand auf der Strasse leben. Familie oder Freunde helfen einem immer aus, um ein Dach über dem Kopf oder Essen zu haben. Es wird mit jedem geteilt.

Hat Sie das alles nicht abgeschreckt?

Nein, eher motiviert. Ich habe das Gefühl, dass ich dort etwas verändern und vor allem verbessern kann. Ich möchte diesen liebevollen und meist glücklicheren Menschen, als wir sie hier sehen, etwas Gutes tun und Arbeitsplätze erschaffen. Wir haben die Möglichkeit, schon mit verhältnismässig wenig etwas Grosses zu bewirken.

Worin bestehen denn die grossen Herausforderungen?

An meinen Ideen lag es nie. Davon hatte ich immer mehr als genug. Als ich das Projekt in Angriff nahm, dachte ich, dass die grössten Herausforderungen die Geld- und Landbeschaffung sei. Mittlerweile habe ich jedoch die grosse Hürde, an Land zu kommen, bereits überstanden. Den wichtigsten Schritt würde ich deshalb die Bekanntschaft mit einem österreichischen Architektenpaar bezeichnen. Ohne sie wäre ich jetzt nicht hier, wo ich im Moment stehe.

Nichts geht ohne Geld. 50'000 Franken sind nötig, damit sie Ihrem Traum von einem eigenen Hostel direkt am Meer näherkommen. Wie ist Ihre Spendenaktion angelaufen?

Ich bin sehr zufrieden, wie die Aktion am Anfang geteilt wurde. Ich konnte auf viel Support zählen. Aber das alles ist erst der Anfang – es geht weiter. Ich habe noch einige Ideen, um Leute auch für einen kleinen Spendenbetrag anzuregen.

Aber einen Investor haben Sie noch nicht?

Nein. Aber ich bin zu 100 Prozent von meinem Projekt überzeugt. Deshalb werde ich bestimmt bald einen Investor finden. Afrika verfügt über ein riesiges Potential. Natürlich müssen die Leute auch ein «Open Mindset» verfolgen und offen für etwas «Verrücktes» sein.

In Afrika laufen die Uhren anders, das Arbeiten kann mitunter sehr mühsam sein. Wie sehen Sie das?

Genau, das Business und Arbeitsmentalität sind da komplett anders. Dinge werden nicht immer so funktionieren, wie man es plant, oder es geht sicher auch einmal ein bisschen länger als erwartet. Ich muss mich anpassen und einfach geduldig bleiben. Man darf nicht die Nerven verlieren, wenn etwas nicht so klappt wie erwartet. Aber ich bin sehr bereit dafür.

Wie sieht es mit möglichen Mitarbeitenden aus?

Ich muss meinen Mitarbeitenden ein bisschen «Swissness» eintrichtern, damit alles so funktioniert, wie ich mir es vorstelle. Die Afrikaner leben nach einer anderen Uhr als wir. Es ist normal, dass man zwei Stunden zu spät oder auch zu früh kommt. Das ist natürlich sehr ungünstig, wenn man ein gutes Business aufbauen möchte. Ihnen die richtige Arbeitsmoral beizubringen, sehe ich als grosse Herausforderung. Jedoch warten 1000 andere Leute auf einen Job. Falls jemand nicht will, muss er nicht – ein anderer wird sehr froh darum sein.

Wo stehen Sie derzeit mit dem Projekt?

Es ist alles bereit. Ich habe das perfekte Grundstück direkt am Meer gefunden, die Architekten, die Baupläne, die Bau-Crew, den Businessplan. Das Einzige, was jetzt noch fehlt, ist das restliche Geld. Deshalb bin ich froh um jede Spende bei meinem Crowdfunding. Klar, alles werde ich damit nicht stemmen können. Aber ich nehme alles Schritt für Schritt.

Ihre Auswanderung steht im Januar bevor. Sie sagen, der Schritt kam selbst für Sie überraschend.

Vor drei Wochen erhielt ich ein Telefon von dem österreichischen Architektenpaar, das mir erzählte, dass sie unser Projekt verschiedenen Leuten vorgestellt haben. Die Reaktionen waren sehr gut. Jedoch kam die Frage auf, welche Erfahrungen ich mitbringen würde.

Was war die Antwort?

Es war auch meine Sorge, weil ich die wirklich nicht habe. Deshalb kam der Wunsch auf, dass ich schnellstmöglich nach Gambia kommen solle. Die Verantwortlichen haben ein Trainingsprogramm für mich vorbereitet. Ich werde nun in wenigen Wochen fix nach Gambia auswandern, um dort ein Hotel zu übernehmen. Zwei erfahrene Hotelmanager werden mich unterstützen und mir alles beibringen, was ich wissen muss. Im Oktober werde ich schliesslich ein anderes Projekt übernehmen. Auch dort werde ich mit jemandem zusammenarbeiten, um die ganze Erfahrung zu sammeln. Eine bessere Möglichkeit hätte ich mir nicht erträumen können.

Schwingt auch eine gewisse Nervosität mit?

Ich bin selbst noch nicht sicher, was genau auf mich zukommt. Das wird sich alles erst mit der Zeit zeigen. Ich weiss jedoch, dass ich bereit bin und Lust darauf habe. Ich freue mich jetzt auf die Zukunft – und alle neuen Aufgaben, die damit verbunden sind.

(Bild: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.