Das längere Zeit leerstehende ehemalige Postgebäude im Ortszentrum von Wolfhalden erfährt derzeit eine Neubelebung. Grund genug, an die wechselvolle Geschichte der Post in der Gemeinde zu erinnern.
Nachdem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschiedene auswärtige Boten für die Zustellung von Postsachen zuständig waren, verlangte die Lesegesellschaft Dorf mit Nachdruck die Einrichtung einer eigentlichen Poststelle. 1861 wurde dem Wunsch stattgegeben, und im Erdgeschoss des Dorfschulhauses östlich der Kirche (heute Restaurant Adler) wurde ein Postbüro eingerichtet.
Prominente Posthalterin Catharina Sturzenegger
1879 übersiedelte das Postbüro ins neuerbaute Schulhaus westlich der Kirche. Hier hielt 1882 Catharina Sturzenegger als «Jungfer Posthalterin» Einzug. Bei einem Spitalaufenthalt in Heiden lernte sie mit Henry Dunant den Gründer des Roten Kreuzes kennen, dessen Leben und Wirken die junge Frau begeisterte. 1896 verliess Sturzenegger Wolfhalden, um sich nach einer postalischen Zwischenstation in Grub SG voll in den Dienst des Roten Kreuzes zu stellen.
1937 entstand das Postgebäude
1937 wurde mit dem eingangs erwähnten Gebäude ein eigenständiges und grosszügiges Posthaus realisiert. Als Posthalter wirkte Alfred Züst. Spätere Posthalter waren das Ehepaar Halter-Kobelt (ab 1958) und von 1987 bis September 2014 Toni und Hanni Breitenmoser. Anschliessend besorgten bis Ende Februar 2015 Stellvertreterinnen den Schalterdienst in Wolfhalden. Heute befindet sich im Volg-Lebensmittelladen eine Postagentur.
Büroräume werden in Wohnung umgebaut
Neue Eigentümer des ehemaligen Postgebäudes sind Annamarie Krocko und Patrick Niederer. «Wir werden das Haus sanieren, und zusätzlich zur bestehenden Wohnung im Obergeschoss wird auch der Bürobereich im Erdgeschoss in Wohnraum umgewandelt. Den Garten möchten wir wieder ebenfalls reaktivieren und verschönern», freut sich das bereits im Haus wohnhafte neue Eigentümerpaar.
Eine zweite Poststelle in Wolfhalden
1897 erhielt auch der Gemeindeteil Zelg-Wolfhalden eine Poststelle, die im Restaurant Ochsen eingerichtet wurde. 1926 erfolgte die Verlegung ins ehemalige Schulhaus Büeli, wo sie von Angehörigen der Familie geführt wurde. Als letzte Zelgler Posthalterin wirkte Heidi Hohl-Rohner. Mit ihrer Pensionierung im Jahr 1994 wurde die Post Zelg aufgehoben.
Peter Eggenberger, 1939, in Walzenhausen geboren, Drogistenlehre, Fremdenlegion, Lehrerseminar und Logopädiestudium mit entsprechender Tätigkeit. Seit 1982 freiberuflich tätig als Journalist, Autor und Referent.
Zu seinen Vorlieben gehören das Verfassen und Erzählen humorvoller Geschichten im Kurzenberger Dialekt, der Sprache des Appenzellerlands über dem Bodensee und dem Rheintal. Seine bisher erschienenen Mundartbände erfreuen sich einer ungebrochen grossen Nachfrage. Er lebt in Au.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.