Über ein Jahr lang hat das Herausgeberteam von Heinrich Christen, Beda Hanimann, Franco Marchesoni, Roland Stieger und Roland Wäspe intensiv an einem reich illustrierten Buch über das St. Galler Restaurant Baratella gearbeitet.
Am Sonntagabend war es endlich so weit: Das von der VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen hochwertig gestaltete Buch wurde im Rahmen einer festlichen Vernissage den Autorinnen und Autoren, Buch-Gönnern und Freunden des Baratella vorgestellt – im Baratella natürlich.
Immer wieder aus der übergrossen Speisekarte die gleiche selbstgemachte Pasta bestellen, besten italienischen Wein geniessen, bis spät in die Nacht mit Vertrauten und Fremden gleichermassen über Kunst, Gott und die Welt diskutieren... Das alles und vieles mehr passiert im Restaurant Baratella in St. Gallen - zum Teil so intensiv und lustvoll, dass die deutsche Sprache um das Werb «baratellisieren» bereichert wurde.
Seit Jahrzehnten ist das Lokal von Franco Marchesoni und seiner Familie ein Treffpunkt von Gesellschaft, Kunst und Politik, hier werden Ideen geschmiedet, Feste gefeiert, Ideen und Projekte ausgeheckt, vielleicht auch mal die eine oder andere zarte Bande geknüpft – kurzum: das volle Leben.
Das Buch «Immer wieder Baratella» ist eine eindrückliche, anregende und liebevolle Darstellung von Erinnerungen und Ereignissen, die im Restaurant Baratella passiert sind. Es erzählt Geschichten rund um die Gäste, die Gerichte und die Kunst, die das Baratella seit 1904 prägen.
Das Buch zeigt die Bau- und Restaurantgeschichte seit 1904 auf (Autoren Fredi Hächler und Niklaus Ledergerber), und erzählt das spannende Leben von Beniamino Marchesoni – von seiner Flucht aus dem Italien des 2. Weltkrieges in die Schweiz bis zum Aufbau des italienischen Restaurants in den Nachkriegsjahren.
Es zeigt Porträts aller Mitarbeitenden, und in 35 witzigen, geistreichen und sehr persönlichen Artikeln erfahren wir von Persönlichkeiten aller Alters- und Berufsgruppen, was für sie das Baratella so einzigartig macht – zur Feder gegriffen haben unter anderem Eugen Auer, Christina Schmidheiny, Bischof Markus Büchel, Ständerat Beni Würth, Franz Jaeger, Konrad Hummler, Johannes Anderegg, Ulrike Landfester, Günther Uecker, Frank und Patrick Riklin, Hanspeter Spörri, Maria Pappa, Gilbert und Patrick Achermann, Oliver Zimmer und viele andere mehr.
Roland Wäspe hat die Geschichte der im Baratella gezeigten Kunst umfassend aufgearbeitet und 15 Rezepte der bekanntesten Baratella Klassiker runden das Buch ab. Das Buch «Immer wieder Baratella» kostet 48 CHF und ist im Buchhandel sowie natürlich im Baratella ab sofort erhältlich.
(Fotos: Daniel Ammann, St. Gallen)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.