logo

Vorbildfunktion

Influencer Fabio Zingg: «Der Druck, abzuliefern, wird durch die Reichweite grösser»

Ihm folgen mittlerweile über 337000 Menschen auf Instagram, seine Bilder werden überall auf der Welt geteilt und geliked. Fabio Zingg ist durch die sozialen Medien gross geworden – und dennoch verbindet ihn an manchen Tagen eine Art Hass-Liebe.

Manuela Bruhin am 27. September 2023

Die Klippen der Färöer. Flamingos in der Atacama-Wüste. Religiöse Stätten in Mexiko. Fabio Zingg hatte schon so manches atemberaubende Sujet vor seiner Kameralinse. Kein Wunder, folgen dem Thurgauer mittlerweile über 300'000 Menschen auf Instagram. «Damit könnte man viermal das grösste Fussballstadion der Welt füllen. Das ist schon krass», sagt er im Gespräch. «Irgendwie bin ich da hereingewachsen. Manchmal ist man sich dessen gar nicht mehr so bewusst.»

Der Schäfler

Und doch nehmen Influencer durch ihre Reichweite eine immer grössere Vorbildfunktion ein. Das zeigt sich dann, wenn bis dahin unbekannte Orte nach dem Post vom Massentourismus überrannt werden. Es war das Jahr 2017, als Fabio Zingg den Schäfler im Alpstein ablichtete. Er wählte eine Route, die vorgängig kaum jemand kannte. Die Folge: «Viele deutsche Follower wollten wissen, wo sich dieser Ort befindet», erinnert Zingg sich. Grundsätzlich wäre das noch kein Problem. Doch das Benehmen mancher Leute lässt eben arg zu wünschen übrig. Sie nehmen wenig Rücksicht auf die Menschen vor Ort, die Landschaft- und Tierwelt. Inzwischen machen immer mehr Touristendestinationen ihrem Ärger Luft, wenn schöne Orte nach entsprechenden Posts zugemüllt werden.

Fabio Zingg

Sorgfältig abschätzen

Darauf hat Fabio Zingg inzwischen reagiert und gibt bei seinen Posts häufig keine genauen Koordinaten an. Dennoch befindet er sich damit in einem Zwiespalt. Er ist schliesslich kein reiner Influencer, sondern auch als Fotograf unterwegs, wird beispielsweise von Touristenbüros für Fotostrecken gebucht. «Deshalb muss man sorgfältig abschätzen, was man postet und wie viel man preisgibt. Die Erfahrung lehrt einen jedoch, damit umzugehen.»

Was aber offensichtlich nicht bei allen Touristen der Fall ist. Im Wallis beispielsweise will die Touristendestination keine alpinen Hochtouren über 3000 Meter mehr promoten – weil es immer wieder zu Unfällen kommt. «Wir sind dann häufig im Bereich zwischen 2'000 und 3'000 Metern unterwegs», sagt Zingg.

Nicht immer spannend

Je mehr Leute dem Thurgauer folgen, desto grösser wird auch der Druck, abzuliefern. «Die eigenen Präferenzen steigen», sagt er. Bei Instagram sei es nötig, täglichen Content zu liefern. «Doch bei mir ist es wie bei anderen Leuten auch – nicht jede Woche ist gleich spannend», sagt er. Deshalb vergleicht er Instagram auch mit einer Art Hass-Liebe. Der Druck, ständig präsent zu sein, sei eben nicht von der Hand zu weisen. Der Markt sei übersättigt, die Preise für Werbeaufträge werden deshalb gedrückt. Influencer zu sein, bedeute nicht, einfach gelegentlich ein Foto zu posten und damit einen Haufen Geld zu verdienen. Zingg kennt inzwischen einige, die wieder in ihren alten Beruf zurückgekehrt sind – und den sozialen Medien den Rücken gekehrt hätten.

Fabio Zingg

«Es braucht einen Haufen Selbstdisziplin, damit man erfolgreich sein kann», sagt er. Bis zu 500 Bilder können es täglich sein, die er macht – um am Schluss eines davon zu verwenden. Sind Werbeaufträge gebucht, erfolgen diverse Mails, Anweisungen und Bürokratie. Deshalb ist er froh, mit der Fotografie ein inzwischen immer wichtigeres zweites Standbein zu haben. Mit den «Alpinisten», einem Kollektiv aus elf Freunden, pushe man sich gegenseitig und bringt bereits das zweite Wanderbuch «Lost in the Alps 2» heraus.

Traumberuf Influencer?

Als er 2015 mit seinem iPhone die ersten Fotostrecken ablichtete, dachte er nicht im Traum daran, einmal Influencer zu werden. Der 23-Jährige lehrte bei einer Bank, legte Wert auf Sicherheit. Vor fünf Jahren wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit. Und seine Eltern? Wie begeistert waren sie, als er seinen Richtungswechsel bekannt gab? «Anfangs haben sie natürlich eher gezweifelt», sagt er und lacht. «Mittlerweile sehen sie jedoch, was dahintersteckt und sind stolz, wenn ihr Sohn es ab und zu in die Zeitung schafft.»

Durch seine Präsenz gibt es auch immer wieder schöne Momente. Wie in etwa dann, als er hoch oben im Gebirge unterwegs war und das Interesse einer Frau erregte. «Sie sprach uns an, was wir machen würden und ich zeigte ihr daraufhin meine Fotos sowie mein Profil», erinnert sich Zingg. Anschliessend stellte sich heraus, dass sie ihm bereits seit über drei Jahren auf Instagram folgte und er ihr «Lieblingsfotograf» sei.

Ein «Lieblingsfotograf» zu sein, die schönsten Orte der Welt ablichten zu dürfen – das alles ist für Fabio Zingg ein grosses Privileg, schlicht ein Traumjob. Dennoch sieht er längst nicht alles nur durch die Linse. «Wenn ich beispielsweise in den Alpen unterwegs bin, versuche ich, auch gleich dort zu übernachten. Somit gibt es genügend Gelegenheiten, die Natur ganz bewusst wahrzunehmen. Und auch nach all den Jahren kann ich mich daran nicht satt sehen – sondern möchte im Gegenteil noch viele schöne Orte der Welt sehen.»

Fabio Zingg

Bilder: Fabio Zingg

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.