logo

Stelle frei beim Kanton St.Gallen

Jetzt muss ein Profi ran: Präsidentin oder Präsident des St.Galler Universitätsrats gesucht

Der St.Galler Kantonsrat hat am Mittwoch das neue Universitätsgesetz für die HSG verabschiedet. Erstmals in der Geschichte der Universität präsidiert nicht mehr der zuständige Bildungsminister das oberste Unigremium. Die neu geschaffene Stelle ist noch bis zum 20. Oktober 2023 ausgeschrieben.

Odilia Hiller am 21. September 2023

Per Stelleninserat sucht der Kanton St.Gallen eine Präsidentin oder einen Präsidenten des Universitätsrats. Eine Premiere, hat doch bis anhin der zuständige Regierungsrat die Funktion inne.

Pensum: 30 Prozent - ein Nebenjob also. Profil: anspruchsvoll. Interessierte sollten verfügen über:

• einen Hochschulabschluss sowie Strategie- und Führungserfahrung

• Kenntnisse der nationalen und internationalen Hochschullandschaft sowie der politischen Rahmenbedingungen und Entscheidungsprozesse

• Ausgewiesene Fähigkeiten in der Gestaltung von Transformationsprozessen

• Fähigkeiten in der Risikobeurteilung von strategischen Entscheidungsprozessen

• Hohe Sozialkompetenz, Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit

• Kommunikationsfähigkeiten im politischen Umfeld und mit den Anspruchsgruppen

• Fähigkeit, das Organ als Team zu führen

^

Universitätsrat HSG

Das Stelleninserat des Kantons St.Gallen für das Präsidium des Universitätsrats der HSG.

Bis zum 20. Oktober kann sich melden, wer sich davon angesprochen fühlt. Die Person wird Vorgesetze oder Vorgesetzer des Rektors sowie der Schulleitung und «präsidiert ein Gremium bestehend aus führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie einer Vertretung der Kantonsregierung».

Möglich wird die Ausschreibung, weil der St.Galler Kantonsrat am Mittwoch das neue Universitätsgesetz verabschiedet hat, das am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, sofern kein Referendum ergriffen wird. «Damit besteht nun ein verlässlicher Rahmen, um die HSG strukturell auf die Zukunft auszurichten und die nachgelagerten Erlasse anzupassen», so das Bildungsdepartement in seiner Mitteilung.

Seit 1988 das gleiche Gesetz

Das neue Universitätsgesetz löst seinen 35 Jahre alten Vorgänger ab und war von der St.Galler Politik mit Hochdruck in Angriff genommen worden, nachdem die HSG von verschiedenen Spesen- und anderen Skandalen in ihren Reihen durchgeschüttelt worden war. Mit dem neuen Gesetz würden die «Ansprüche der Öffentlichkeit an die Führung und Rechenschaftspflicht einer mit Steuergeld finanzierten Institution erfüllt», schreibt das Bildungsdepartement. Die Rollen in den verschiedenen Aufgabenbereichen Strategie und Aufsicht, Lehre, Forschung und Weiterbildung, personelle und finanzielle Führung, Rechtspflege würden entflochten.

Die Organe erhalten klare Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung. Der Rektorin oder dem Rektor kommt eine erweiterte Aufsichts- und Weisungsfunktion zu, besonders auch hinsichtlich der Institute. «Mit den entflochtenen und präzisierten Zuständigkeiten entspricht das neue Universitätsgesetz den heutigen Bedürfnissen nach Transparenz und stärkt die Akzeptanz der Universität in Politik und Gesellschaft.»

Die Stärken der HSG

Gleichzeitig halte der Kanton mit dem neuen Gesetz an den Stärken der HSG fest. Dazu gehört die internationale Ausrichtung der Universität mit einer regionalen Verankerung. Ebenso wichtig seien die teilautonomen, unternehmerisch geführten Institute als Alleinstellungsmerkmal.

«Die Professorinnen und Professoren sollen weiterhin Anreize für freiwillige Zusatzleistungen im Rahmen der Institute und der Weiterbildung haben – dies allerdings unter klaren Regeln und einer gestärkten Aufsicht durch das Rektorat für alle Beteiligten.» Die HSG soll laut Bildungsdepartement auch in Zukunft zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa mit Schwerpunkt auf Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Diversifizierung in ausgewählten weiteren Wissenschaften gehören.

Zudem stärke das neue Gesetz den Weiterbildungsbereich und schaffe neu die Möglichkeit, sich an öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Organisationen wie zum Beispiel Spin-Offs zu beteiligen. «Damit kann die HSG weiterhin Fach- und Führungskräfte anziehen sowie den Kanton St.Gallen als innovativen Forschungs- und Wirtschaftsstandort stärken.»

Neue:r Bildungsminister:in wird Mitglied ohne Führungsfunktion

Regierungspräsident Stefan Kölliker, Vorsteher des Bildungsdepartements, gibt im Zuge der Neuorganisation der Führungsgremien das Präsidium des Universitätsrates auf Ende der Amtsdauer 2020–2024 ab. Ebenso wird er als Regierungsrat zurücktreten.

Seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger wird künftig als Mitglied ohne Führungsfunktion Einsitz im Universitätsrat nehmen. Wer dies sein wird, klärt sich nach den kantonalen Erneuerungswahlen vom 3. März 2024.

Neuer Rektor ab 1. Februar 2024

Der künftige Rektor der Universität St.Galler heisst Manuel Ammann. Er ist ordentlicher Professor für Finance an der HSG und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen. Zudem ist er Gründer und akademischer Programmleiter des Masterprogramms Banking and Finance (MBF-HSG).

Er tritt die Nachfolge des amtierenden Rektors Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller am 1. Februar 2024 an und wurde im vergangenen Dezember durch Senat und Universitätsrat gewählt und von der St.Galler Kantonsregierung genehmigt.

(Bild: Archiv, Screenshot: Die Ostschweiz)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.