logo

Best of 2023 | Sport

Könige. Weitspringer. Und Nachwuchshoffnungen.

Was wäre die Ostschweiz ohne Sport? Auch im Jahr 2023 wurden Rekorde erzielt, Talente gekürt – aber auch Misserfolge und Verletzungen eingefahren. Wir zeigen auf, wie nah Freud und Leid liegen können.

Manuela Bruhin am 28. Dezember 2023
Christian Witzig

Christian Witzig. (Bild: Keystone)

Christian Witzig, FC St. Gallen

Sportchef Alain Sutter bezeugt ihm ein grosses Potenzial – er sei ein Gewinn für die Mannschaft. Christian Witzig konnte im vergangenen Jahr beim FC St.Gallen so richtig durchstarten. Im Spätherbst wurde er schliesslich zum Ostschweizer Fussballer des Jahres gewählt. Witzig wechselte vor sieben Jahren vom FC Münchwilen zum Nachwuchs des FC St. Gallen. Gegen den FC Sion gab er am 27. November 2021 sein Espen-Debüt. Inzwischen hat sich Witzig seinen Stammplatz erspielt. Sein Vertrag wurde bereits bis zum Ende der Saison 2024/2025 verlängert.

Samuel Giger

Samuel Giger. (Bild: Keystone)

Schwinger Samuel Giger

Stattliche 194 Zentimeter gross, 120 Kilogramm schwer und Schuhgrösse 48. Der «böse Bube» konnte im vergangenen Jahr gleich mehrere Erfolge verbuchen. Der wichtigste war sicherlich der Sieg bei der Unspunnen-Schwinget 2023. Giger war 2016 gerade einmal 18 Jahre alt, als er die Schwägalp-Schwinget gemeinsam mit Armon Orlik gewann. Giger hat bereits 60 Kränze eingeheimst. Trotz seines Erfolgs gilt der Thurgauer als sehr bodenständig. In einem Teilzeitpensum arbeitet er bis heute als Zimmermann und Lastwagenchauffeur.

Simon Ehammer

Simon Ehammer. (Bild: Bodo Rüedi)

Leichtathlet Simon Ehammer

Er konnte bereits mehr als einmal Schweizer Leichtathletikgeschichte schreiben. Kein Wunder, bezeichnet er sich selber als Zehnkämpfer aus Leidenschaft. Seit 2022 hält er den Schweizer Rekord, und auch im Weitsprung ist er ganz vorne an der Weltspitze mit dabei. 2023 gewann Ehammer beim Diamond-League- Final in den USA den Weitsprung – mit 8,22 Metern. Das bedeutet gleichzeitig den ersten Schweizer Diamond-League-Sieg. Kürzlich musste sich Ehammer einer Schulteroperation unterziehen.

Der Eiskunstläufer Lukas Britschgi

Er wurde im Jahr 2023 mit Beiträgen aus dem Swisslos- Sportfonds des Kantons Thurgau honoriert.

Die Skirennfahrerin Aline Höpli

Sie musste bereits mehrere Verletzungen in ihrer Karriere hinnehmen – und kämpft sich stets immer wieder nach vorn.

Der St. Galler Schwimmsportler Marius Toscan

Er hat sich im Jahr 2023 im Tessin auf die Weltmeisterschaften im japanischen Fukuoka vorbereitet.

Der Rollstuhlspitzenathlet Marcel Hug

Er hat bereits bisherige Weltrekorde über 800 Meter, 1500 Meter und 5000 Meter sowie drei Weltmeisterschaftstitel hervorgebracht. Der 37-Jährige sagt: «Ich bin in Bestform.»

Unihockeytrainer Simon Meier

Für seine Arbeit wurde er von Swiss Olympics mit dem Award Nachwuchstrainer des Jahres ausgezeichnet.

Die Frauen des FC Brühl

Aus der Ostschweiz ist kein Team so oft im Europacup vertreten wie sie.

Tennistalent Alina Granwehr

Die Sportlerin aus Wilen bei Wil ist auf der Erfolgsspur. Was die 20-Jährige auf dem Tennisplatz abliefert, könnte sie schon bald ganz an die Spitze führen.

Und dann war da noch …

Viele Spiele lang sah es äusserst vielversprechend aus: Schafft der FC Wil den Aufstieg in die Super League? Leider nein – trotz starker Leistungen verpasst der Verein den greifbaren Aufstieg in die Super League im Mai um fünf Zähler.

Es waren wüste Szenen, die sich beim Match FCSG gegen Luzern im Sommer abspielten. Chaoten wüteten mit Fackeln, Flaschen und Steinen – die Polizei musste Gummischrot und Tränengas einsetzen. Das traurige Ende: Sieben Menschen wurden verletzt, darunter zwei Polizisten.

Das Toggenburger Turnfest im Juni schlug hohe Wellen: Fast 7000 Turnende waren beteiligt, es mussten 7400 Menüs am Samstagabend innerhalb von drei Stunden geschöpft werden, 12 500 Helferstunden waren nötig, verteilt auf 1150 Helferinnen und Helfer. Mehr als 30 Standorte mussten geprüft werden, bis die Motocross-WW in Frauenfeld im April stattfinden konnte. Etwa 10 000 Besucherinnen und Besucher waren vor Ort.

Quantensprung für den Longines CSIO St. Gallen: Aus der Longines-FEI-Nationenpreisserie mit bisher zehn Qualifikationsturnieren und einem Final wird ab 2024 die Longines League of Nations mit nur noch vier Qualifikationsturnieren und einem Final.

Mehr als 30 Standorte mussten geprüft werden, bis die Motocross-WW in Frauenfeld im April stattfinden konnte. Etwa 10'000 Besucherinnen und Besucher waren vor Ort.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.