logo

Best of 2023 | Kultur

Künstler, die definitiv durchstarten werden. Ausgezeichnete. Und Abgetretene.

In kultureller Hinsicht steht die Ostschweiz anderen Regionen der Schweiz definitiv in nichts nach. Die Szene lebt, ist frisch und teilweise auch mutig.

Odilia Hiller am 27. Dezember 2023
Priya Ragu

Priya Ragu. (Bild: Warner)

Priya Ragu, Musikerin

Mit ihrer einzigartigen Stimme begeistert die St. Galler Musikerin national und international. Im Oktober ist ihr Debütalbum «Santhosam» erschienen. Dank tamilischer Wurzeln verbindet die Künstlerin verschiedene musikalische Einflüsse zu einem Mix aus R&B, Pop und indischer Musik. Seit 2020 reibt sich die Musikbranche die Ohren, was dazu führte, dass Warner sie unter Vertrag genommen hat. Im November hat die in St. Gallen aufgewachsene Künstlerin, die zwischen London und Bazenheid pendelt, den Kunstpreis der St. Gallischen Kulturstiftung erhalten. Präsidentin Barbara Schlumpf dazu: «Ganz Amerika wird die Ohren spitzen.» Tatsächlich geht Priya Ragu 2024 auf grosse Europa- und USA-Tournee. Konzertdaten unter anderem in Paris, Amsterdam, London, Los Angeles, New York und Toronto illustrieren, auf welchem Level die Preisträgerin sich bereits bewegt.

Remo Forrer

Remo Forrer. (Bild: zVg.)

Remo Forrer, Sänger

Was für eine Karriere folgt da noch, wenn ein Sänger mit erst 21 Jahren bereits auf der grossen Bühne des Eurovision Song Contest steht? Auch wenn der Toggenburger Remo Forrer letztlich nur den 20. von 26 Plätzen erreichte, so dürfte ihm jener Samstag Mitte Mai 2023 in Liverpool wohl doch für immer in bester Erinnerung bleiben. Im Finale trafen einmal mehr Paradiesvögel auf gestandene Musiker und kuriose Darbietungen auf Gähnnummern. Mitten unter ihnen lieferte der Toggenburger einen perfekten Auftritt ab – und legte gleichzeitig den Grundstein für eine vielversprechende Musikerlaufbahn.

Frank Fannar Pederse

Frank Fannar Pedersen. (Bild: zVg.)

Frank Fannar Pedersen, künstlerischer Leiter Tanzkompanie Konzert und Theater St. Gallen

Frank Fannar Pedersen hat auf die Spielzeit 2023/24 angefangen – und sofort positiv überrascht. In der Oper «Lili Elbe», mit der das Theater im Oktober den renovierten Paillard-Bau eröffnet hat, heben die integrierten, schwerelosen Tanzelemente die gesamte Inszenierung auf eine neue Ebene. Pedersen erhielt seine Tanzausbildung an der National Ballet School of Iceland und an der Finnischen Nationaloper in Helsinki. 2011 wurde er Solotänzer am Hessischen Staatsballett Wiesbaden. Von 2014 bis 2022 war Frank Fannar Pedersen am Ballett Basel unter Vertrag. Seine Choreografien wurden in der Schweiz, Deutschland, Island, den USA und in Grossbritannien an verschiedenen Festivals und auf verschiedenen Plattformen gezeigt.

Reena Krishnaraja, Comedian

Nachdem sich die 20-Jährige aus Grub 2022 als jüngste Gewinnerin aller Zeiten den Titel «SRF 3 Best Talent Comedy» ergattert hat, wurde sie 2023 zur Botschafterin des Schweizer Vorlesetags.

Lika Nüssli, Künstlerin

Für ihr Werk «Starkes Ding» über die Geschichte der Verdingkinder erhält die St. Gallerin 2023 einen von sieben Schweizer Literaturpreisen und die Auszeichnung «Most Beautiful Swiss Books».

Sabrina Sauder, Musikerin

Als eines von Tausenden Talenten wird die Thurgauerin für die «Blind Auditions» der deutschen TV-Castingshow «The Voice of Germany» ausgewählt. Zum Weiterkommen reicht es nicht, die Jury aber ist begeistert.

Stefan Roth, Dirigent

Im August wird dem Dirigenten Stefan Roth der mit 20 000 Franken dotierte Thurgauer Kulturpreis 2023 verliehen.

Julia Kubik, Zeichnerin und Autorin, Slam­-Poetin, Literatin, Grafikerin, Moderatorin, Performerin und DJ

Die Rubrik «Die Hundsverlochete des Monats» mit Reporterin Julia Kubik (29) ist ein Highlight des neuen SRF- Satiregefässes «Sendung des Monats». Die Rheintalerin interviewt Unschuldige mit trockenem Humor und hievt sich damit aus der Ostschweiz auf die nationale Bühne.

Bernhard Bichler, Dirigent und Chorleiter

Zum 50-Jahre-Jubiläum der St. Galler Singschule im Oktober geht der Sänger, Dirigent und Chorleiter neue Wege: Mit seinen Chören Frauenstimmen und Gemischter Chor St. Gallen gibt er eine innovative Komposition in Auftrag, die das textile Erbe der Ostschweiz musikalisch verarbeitet. Das Resultat: Chorkultur auf Topniveau.

Susanne Vincenz­-Stauffacher, Verwaltungrats­präsidentin Konzert und Theater St. Gallen

Die wenigsten hatten sie auf dem Schirm für die Nachfolge von Urs Rüegsegger, der sein Amt Ende 2022 niedergelegt hatte. Die Findungskommission unter der Leitung von Regierungsrätin Laura Bucher ist überzeugt, mit der Anwältin und FDP-Nationalrätin die Person mit der nötigen Sensibilität für die strategische Führung des komplexen Theaterbetriebs gefunden zu haben.

Und dann war da noch …

Der St. Galler Milo Rau wird neuer Intendant der Wiener Festwochen.

Spektakuläre Neuerwerbung im Kulturmuseum St. Gallen: Barockuhr findet von Paris in Heimat zurück.

Die Journalistin Martina Brassel erhält für den Radiobeitrag «Der Fall Jagdverwalter AI» den Swiss Press Award in der Kategorie «Local».

Ende Oktober wird Markus Landert nach über 30 Jahren als Direktor des Kunstmuseums Thurgau pensioniert.

«Die Ostschweiz» feiert im Mai 2023 in der «Moststube» der St. Galler Olma-Messen ihr 5-Jahre-Jubiläum.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.