logo

«Heimat»-Produzentin in Nachlassstundung

Kult-Zigarette in Schieflage: «Dass wir gerettet werden, ist sicher»

«Heimat», die Zigarette aus der Ostschweiz, ist eine Erfolgsgeschichte, was die Nachfrage angeht. Derzeit ist das Unternehmen aber in Schwierigkeiten, es befindet sich in Nachlassstundung. Produziert wird aber weiter. Und die Probleme werden laut den Gründern schon bald beseitigt sein.

Stefan Millius am 11. Dezember 2019

In einem Industriequartier in Steinach entsteht ein Produkt, das es schon international zu Schlagzeilen gebracht hat. Ende 2015 legte die Koch & Gsell AG hier den Grundstein für die neue Zigarettenmarke «Heimat», seit April 2016 ist diese auf dem Markt.

Den eigentlichen Durchbruch feierte das Unternehmen im Sommer 2017 mit einer Kombination aus Tabak und Hanf. «Wir waren plötzlich überall in den Medien, der Umsatz ist in die Höhe geschnellt», erinnert sich CEO Roger Koch. Er sitzt zusammen mit seinem Bruder Björn Koch, der für den Auftritt der Marke zuständig ist, in seinem Büro, flankiert von den eigenen Produkten, der Tabakduft aus den Produktionsräumen einen Stock tiefer hängt in der Luft.

Fluch und Segen sei dieser frühe Erfolg gewesen, sagt Roger Koch. Die Firma hatte Mühe, mit den Lieferungen Schritt zu halten. Der Umsatz verdoppelte sich im Folgejahr noch einmal, aber dann, räumt Roger Koch ein, «sind vielleicht die Fantasien mit uns durchgegangen.» Die Marke «Heimat» ging in die Offensive: Neue Produkte wurden entwickelt, in Maschinen investiert, Verkaufsförderung und Marketing hochgefahren. In jener Zeit floss viel Geld in Sponsoring, Kioskaktionen und Festivals. Einiges davon war nötig, vor allem die Investitionen in die Infrastruktur, anderes hingegen war Wunschbedarf. Man habe sich in jener Phase «berauschen lassen vom Erfolg».

Dabei hatten die Zigarettenmacher ihr eigenes Erfolgsrezept ja bereits kreiert, es dann aber ausser Acht gelassen. Mit der Mischung aus Tabak und Hanf war «Heimat» in der Schweiz ein Pionier. «Wenn das gelingt, braucht man kaum Marketing, das sehen wir auch jetzt beim Markteintritt in Luxemburg», sagt Björn Koch. Dort habe man es mit ein paar tausend Franken flächendeckend in die Medien geschafft. In Belgien, dem nächsten Markt könnte es ebenso sein. Entsprechend sei vieles von dem, was man teuer bezahlt habe, wohl gar nicht nötig gewesen.

Das Problem: Das Umsatzwachstum, das die Gründer berauscht hatte, flachte danach ab, die Kosten blieben aber. Schwarze Zahlen geschrieben habe man seit der Gründung noch nie, so Roger Koch, aber hätte man die Kosten in den alten Dimensionen gelassen, hätte sich das irgendwann geändert. Nun sieht es aber anders aus: Das Ergebnis war die Zahlungsunfähigkeit und die Nachlassstundung für das Unternehmen. Ein Einschnitt, der nicht öffentlich bekannt wurde, auch wenn Roger Koch in Gesprächen stets offen kommunizierte, dass die Firma in Schwierigkeiten steckt.

Das vor allem auch gegenüber den Gläubigern, 16 an der Zahl, die mit einer Ausnahme alle gut reagierten und die Koch & Gsell AG stützten - «weil sie an das Produkt glauben», so Roger Koch. Selbst habe man ebenfalls sofort alles daran gesetzt, aus dem Tief zu kommen. Weniger Geld in Sponsoring und Verkauf, weniger Kräfte in der Produktion. Ab Januar 2020, sind sich die Brüder Koch einig, werde man damit wieder profitabel sein.

Doch die Nachlassstundung zwingt zu grösseren Schritten. Möglichkeiten, langfristig aus dem Tief zu kommen, habe es inzwischen mehrfach gegeben. Aus China, Indien und Kanada kamen Übernahmeangebote. Aber die potenziellen Käufer wollten in erster Linie die Technologie und das Produkt, den Standort Schweiz hätten sie geopfert – was für Roger und Björn Koch nicht in Frage kam.

Dennoch bleiben Optionen. Einer davon ist der Börsengang, der dem Familienunternehmen nicht besonders sympathisch ist – zu viel Administration, zu viel Papierkrieg, zu wenig Flexibilität. Die zweite Variante ist der Einstieg einer Investorengruppe aus dem Baltikum. Die Gespräche mit diesen Investoren seien weit fortgeschritten. Roger Koch: «Dass das Unternehmen gerettet wird, ist für mich keine Frage, nun geht es noch um Details.»

Trotz der schwierigen Lage habe man weiter an Innovationen getüftelt, weil das nötig sei, um wettbewerbsfähig zu sein, so Roger und Björn Koch. Dazu gehört beispielsweise die «Black Box», die derzeit noch mit einer Blache vor neugierigen Augen geschützt wird. Ihre Entwicklung hat zwei Millionen Franken verschlungen, diese seien allerdings gut angelegt. Die Verarbeitung von Hanf ist komplex, weil der Bestandteil Harz die Produktionsmaschinen verklebt und stilllegt – ein Problem, das die «Black Box» gelöst und damit die Produktion der Hanfzigarette erst ermöglicht hat.

Die Nachlassstundung sei unangenehm, so Roger Koch zusammenfassend, aber keineswegs das Ende der Geschichte. Die Reaktionen der Gläubiger seien sehr aufbauend gewesen, die Hausbank stehe hinter dem Unternehmen. Man sei weiter operativ tätig, Rechnungen werden bezahlt, nun gehe es darum, die Altlasten zu begleichen.

Einen Stock tiefer liegt eine neue Lieferung der Hanfzigaretten nach Luxemburg bereit. Dort wurde bereits fleissig nachbestellt. Italien und Österreich sind weitere Märkte, die «Heimat» anpeilt – sobald das Unternehmen mit der Hilfe von Investoren wieder seine alte Flughöhe erreicht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.