Das Universitäts-Kinderspital Zürich initiierte in Zusammenarbeit mit dem KünzlerBachmann Verlag «Mein geheimes Mutbuch». Ein Buch für chronisch kranke Patientinnen und Patienten zwischen 3 und 14 Jahren.
«Mein geheimes Mutbuch» ist mehr als nur ein Buch – es ist ein treuer und vielseitiger Begleiter durch die für Kinder oft herausfordernde Zeit während ihrer Krankheit. Ein Kobold, der im Kinderspital wohnt, erzählt spannende und beruhigende Geschichten. Er sorgt dafür, dass die Kinder in eine Welt voller Mut und Fantasie eintauchen können. Im Sinne eines Tagebuchs soll es Erinnerungen und Erlebnisse Rund um die Krankheit festhalten und die Kinder über mehrere Monate bis Jahre begleiten.
Es beinhaltet zusätzlich ein Belohnungssystem, da die Patientinnen und Patienten für verschiedene Interventionen Sticker erhalten, die sie in dem Buch an definierter Stelle einkleben können. Die gängigsten Untersuchungen und Behandlungen werden in dem Buch altersgerecht erklärt. Zusätzlich gibt es Freundschaftsseiten, auf denen Freundinnen und Freunde ihre Gedanken und Wünsche hinterlassen können, sowie Rätselseiten, Witze und Comics, die für Abwechslung und Unterhaltung sorgen. Eine besondere Seite ist dem Sorgenfresser gewidmet, auf der die Kinder ihre Sorgen aufschreiben und symbolisch abgeben können.
Die Bücher stehen allen Schweizer Kinderspitälern auf Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfügung und können somit in den verschiedenen Kliniken landesweit genutzt werden. Die deutsche Sprachversion wurde zudem vertont, damit die jungen Patientinnen und Patienten sich die Inhalte des Buches über einen Link vorlesen lassen können.
Andrea Ullmann-Bremi, Leiterin Pflegeentwicklung Universitäts-Kinderspital Zürich: «‚Mein geheimes Mutbuch‘ soll chronisch kranke Kinder während ihrer Krankheit im Sinne eines Tagebuches begleiten, sie stärken und ihnen die Kraft und den Mut geben, die sie in dieser prägenden Zeit brauchen.»
Roger Hartmann, Geschäftsleiter KünzlerBachmann Verlag: «Das Mutbuch war für uns ein Herzensprojekt. Wir haben mit dem Buch ein Produkt geschaffen, das den besonderen Bedürfnissen von Kindern im Spital gerecht wird und ihnen Mut und die manchmal nötige Ablenkung gibt.»
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.