logo

Chargeurs PCC Fashion Technologies

Nach Schocknachricht: Die Geschichte der Cilander in Herisau wird eine Zukunft haben

Chargeurs PCC Fashion Technologies (CFT PCC), Weltmarktführer für Einlagestoffe für die Bekleidungsindustrie, gibt heute die Unterzeichnung einer verbindlichen Vereinbarung zum Erwerb von zwei strategischen Geschäftseinheiten der AG Cilander bekannt.

Die Ostschweiz am 30. Mai 2024

Das Projekt umfasst den Erwerb der historischen Cilander-Fabrik Geissbühler in Lützelflüh, heisst es in einer Medienmitteilung. Das Werk ist ein Eckpfeiler von Veredelungsaktivitäten für Hightech-Textillösungen für anspruchsvolle Märkte wie Militär, Innenarchitektur, Sport und Mobilität. Der Standort hat eine lange, textile Industriegeschichte, die 1677, also vor fast 350 Jahren, begann. Mit seiner Marke Planofil® vermarktet Cilander leistungsstarke Textilstoffe für den Outdoor-Einsatz, insbesondere im nautischen Bereich. Darüber hinaus bietet Cilander eine große Auswahl an Veredelungsoptionen und kann Produkte nach Kundenwunsch anfertigen.

Im Rahmen der Vereinbarung plant CFT PCC auch die Übernahme des Hemdenstoffgeschäfts, das hauptsächlich die ikonische und weltbekannte Marke ALUMO umfasst, die von Karl Albrecht gegründet wurde und der sich 1941 Robert Morgen anschloss. Seit über einem Jahrhundert steht ALUMO an der Spitze für Hemdenstoffe aus feinster und höchstqualitativer Baumwolle. Das Unternehmen ist weltweit der bevorzugte Lieferant renommierter Schneider und spezialisierter Luxusmarken und verlässt sich dabei auf seine hocheffiziente E-Commerce-Plattform.

Darüber hinaus umfasst der Modebekleidungsbereich von Cilander die Marke EUGSTER & HUBER, die sich an Damenmodemarken richtet. Zum Portfolio gehören außerdem BRENNET, bekannt für seine hochwertigen Stoffe mit modernem Touch, und SWISS GHUTRA, eine Marke, die sich auf hochwertige Stoffe und Kopfbedeckungen für eine gehobene Kundschaft im Nahen Osten spezialisiert hat.

Nach Abschluss dieser Übernahme wird die Forschungs- und Entwicklungskapazität von Chargeurs PCC Fashion Technologies, dem heutigen Weltmarktführer für Einlagestoffe für die Bekleidungsindustrie, gestärkt: Dank der High-Tech-Produkte und -Lösungen von Cilander wird der Geschäftsbereich neue Türen zu besonders anspruchsvollen Nischenmärkten öffnen. Im Fokus stehen insbesondere der Militärmarkt und der Ausbau des Marktanteils im Bekleidungssegment, insbesondere in der Hemdenherstellung.

«Mit Chargeurs teilt Cilander die gleiche langjährige Denkweise und das gleiche Streben nach Exzellenz und langfristigem Wachstum. Wir sind voll und ganz davon überzeugt, dass das Team von Chargeurs die Diamanten von Cilander weiterentwickeln wird: Unsere herausragende Schweizer Technologie wie auch unser Know-how in der Textilbeschichtung und -veredelung sowie unsere renommiertesten internationalen Marken», erklärt Burghard Schneider, CEO der AG Cilander.

Chargeurs PCC Fashion Technologies wird sein Wachstumspotenzial durch ein erweitertes Produkt- und Dienstleistungsangebot, die Erschließung neuer Märkte und die Gewinnung neuer Kunden steigern. Synergien, die sich aus der Kombination französischer und schweizerischer Exzellenz ergeben, werden die Cross-Selling-Möglichkeiten verbessern und die Entwicklung innovativer neuer Kollektionen anregen.

Gianluca Tanzi, Managing Director von Chargeurs PCC Fashion Technologies, vermerkt: «Das Projekt der Übernahme der strategischen Werte und bekanntesten Marken des Schweizer Unternehmens Cilander wird ein entscheidendes Momentum für unseren Geschäftsbereich bewirken. Die Allianz unseres französischen Erbes mit der traditionsreichen Schweizer Geschichte von Cilander wird die Standards für Luxus, Qualität, Innovation, Leistung und Vertrieb in der Textilindustrie neu definieren. Wir freuen uns darauf, diese neuen Wachstumschancen zu nutzen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.