logo

Verunsicherung ist gross

Nach Schocktat in Zürich sagt der Vertreter der Jüdischen Gemeinde St. Gallen: «Damit haben wir schon lange gerechnet»

Nachdem ein 15-Jähriger in Zürich einen orthodoxen Juden niedergestochen und lebensgefährlich verletzt hat, gehen die Emotionen hoch. Überraschend kam dieser Übergriff für Roland Richter, Vertreter der Jüdischen Gemeinde St.Gallen, aber nicht.

Manuela Bruhin am 08. März 2024

Wie ist es möglich, dass sich ein 15-Jähriger derart radikalisiert? Auf einen orthodoxen Juden losgeht, ihn niedersticht und dabei lebensgefährlich verletzt? Ein Bekennervideo auftaucht, in welchem der Jugendliche dem Islamischen Staat seine Treue schwört und sein Ziel erklärt, möglichst viele Juden zu töten? Viele offene Fragen, auf die vielleicht niemals eine Antwort gefunden wird.

Die Tat, die sich vergangenen Samstag in Zürich abgespielt hat, schockiert – nicht nur die gesamte Schweiz, sondern sie sorgt auch international für Schlagzeilen. Dass sich solche Szenen in der beschaulichen Schweiz abspielen, kam vielleicht für viele überraschend. Nicht so jedoch für Roland Richter.

Er ist der Vertreter der Jüdischen Gemeinde St.Gallen, hat viele Jahre eine eigene Arztpraxis geführt. «Wir haben schon viel früher damit gerechnet», sagt er im Gespräch mit «Die Ostschweiz». «Im letzten halben Jahr gab es weltweit einen Anstieg von Judenhass. Es wäre vermessen, zu denken, dass wir in der Schweiz eine Art ‘Insel’ sind und es hier nicht passiert.»

Negative Eigenschaften

Laut Richter kann der Antisemitismus in vier Strömungen eingeteilt werden. Mit Antisemitismus werden Judenfeindschaft oder der Judenhass bezeichnet. Nach dem Holocaust wurde er zum Sammelbegriff, und sämtliche negative Eigenschaften wurden «den Juden», Einzelpersonen oder Gruppen zugeordnet.

Seit dem Mittelalter gäbe es die traditionelle Ablehnung, welche mal mehr, mal weniger stark zementiert werde. In den letzten Jahren sei vor allem aus den USA ein weiterer dazugekommen, so Richter. «Er hat dazu geführt, dass die Welt in Weisse und Nicht-Weisse geteilt wird. Die Juden werden den Weissen zugerechnet, auch wenn 60 Prozent der in Israel lebenden Juden nicht weissstämmig ist.» Gerade linke Kreise hätten diese Deutung gerne aufgenommen.

Weiter kämen ganz aktuell aufflammende auf Israel bezogene Judenhass dazu, und mit diesem verwandt der islamische Judenhass. «Alle Strömungen fliessen ineinander, können aber von sich unterschieden werden», fasst Richter zusammen.

Angst vor Briefbomben

Das Ergebnis ist ein trauriges – und kann zu solchen Übergriffen wie jüngst in Zürich führen. Aber auch im Alltag eines Juden ist der Hass spürbar. Und sei es nur, indem Sicherheitsmassnahmen getroffen werden müssen. Als langjähriger Präsident der Jüdischen Gemeinde St.Gallen und Arzt hätten die Leute von seiner Religion gewusst. «Ich habe meinen Mitarbeiterinnen jeweils gesagt, dass ich Postsendungen, die nicht klar identifizierbar sind, nur verschlossen auf meinen Schreibtisch gelegt haben möchte. Lange waren Briefbomben weit verbreitet», erinnert sich Richter zurück.

Kein Stammtisch

Ausserdem setzt sich Richter mit keinen unbekannten Menschen an einen Wirtshaustisch. Sich in einer «Bierseeligkeit dem Risiko auszusetzen, Sachen anhören zu müssen, die ich nicht hören möchte, ist mir zu gross.»

Worte, die einen gewissen Einblick geben, dass der Judenhass auch vor der Ostschweiz nicht Halt macht. Es gehöre jedoch zur Normalität einer Minderheit, damit umgehen zu können, versichert Richter.

Direkter Kontakt mit Polizei

Während in Zürich die Sicherheitsvorkehrungen raufgefahren werden, hält man sich in St.Gallen lieber bedeckt. «Sie verstehen sicherlich, dass ich aus nachvollziehbaren Gründen nicht direkt darauf eingehen möchte», sagt Richter im Gespräch. Nur so viel: «Wir pflegen einen unkomplizierten und direkten Kontakt mit der St.Galler Stadtpolizei.»

Dies hätte sich auch vergangenen Oktober widerspiegelt, als eine propalästinensische Kundgebung in St.Gallen abgehalten wurde, welche zum Schluss ausgeartet ist. Die Polizei kam auf die Jüdische Gemeinde zu, um sie als Beobachter beizuziehen. «Sie haben uns aufgefordert, zu melden, wenn die Polizei eingreifen sollte», sagt Richter.

Gefühle bleiben

Was nach dem neusten Angriff bleibt, sei ein «Sockelgefühl von Unbehagen». Laut Richter rücken die Gemeindemitglieder noch näher zusammen, und seien gerne unter ihresgleichen. Denn in Zukunft, ist Richter überzeugt, werde sich das Weltgeschehen nicht ändern. Und auch nicht Halt vor der Schweiz machen. «Was wir nicht wollen, ist eine Symbolpolitik. Es ist schön und gut, wenn überparteiliche Aussagen gemacht werden, dass man gegen Antisemitismus ist. Nützen tut uns das aber nichts», sagt Richter.

Aufklärung an Schulen

Mittelfristig müsste das Ziel sein, Aufklärungsarbeit zu leisten. Und zwar insbesondere im Bereich der Oberstufe. «Wir müssen mehr in die Diskussion gehen und auch unbequeme Fragen nicht scheuen», fasst Richter es zusammen. Der Antisemitismus sei eine Art «Thermometer» für die Befindlichkeit der Bevölkerung. Der Judenhass sei bis zum Ausbruch von Covid eher verdeckt gewesen. «In Zusammenhang mit der Pandemie flammten erste antisemitistische Verschwörungstheorien auf», sagt Richter.

Die Menschheit sei nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs, des Nahost-Konflikts, der wirtschaftlichen Veränderung und nicht zuletzt der Preissteigerung grösstenteils verunsichert. Und zu spüren bekommen dies nun eben die Minderheit, die jüdischen Vertreter.

(Bild: Depositphotos/Religion.ch)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.