Der Verwaltungsrat der Spitex St.Gallen AG mit Präsidentin und Stadträtin Sonja Lüthi hat Daniel Schwarzenbach als neuen Geschäftsführer angestellt. Der Neugewonnene war unter anderem Geschäftsführer der Spitex Aarau - und tritt ein kompliziertes Erbe an.
Der Verwaltungsrat der Spitex St.Gallen AG hat Daniel Schwarzenbach (Bild) als neuen Geschäftsführer angestellt. Er löst Guy Lorétan ab, der die Geschäftsleitung seit August ad interim innehatte. Daniel Schwarzenbach war unter anderem Geschäftsführer der Spitex Aarau.
Schwarzenbach leitete die Spitex Aarau von 2017 bis 2022. Danach war er in der Beratung tätig. Ursprünglich war er als Wirtschaftsprüfer und langjährig auch als CFO eines grossen Detailhandelsunternehmens tätig. Er ist 54 Jahre alt, ausgebildeter Betriebsökonom FH sowie diplomierter Wirtschaftsprüfer und verfügt über einen Executive MBA HSG.
Der neue Spitext-Chef wohnt gegenwärtig noch im Kanton Aargau und plant, nach St.Gallen umzuziehen. Er wird die Geschäftsführung der Spitex St.Gallen AG auf den 1. Dezember 2023 übernehmen. Dies teilt die Spitex St.Gallen heute Montag mit.
Neue Pflegedienstleiterin
Ebenfalls am 1.Dezember wird Esther Koller als Pflegedienstleiterin bei der Spitex St.Gallen AG starten. Sie ist Dipl. Pflegefachfrau MAS HSM FHO. Von 2018 bis 2023 war sie Geschäftsleiterin der Spitex Gossau. Zuvor war sie als Pflegedienstleiterin am Kantonsspital Baselland tätig gewesen und verfügt über langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen. Der Verwaltungsrat freut sich laut Mitteilung, mit Daniel Schwarzenbach einen Spitex-Fachmann und mit Esther Koller eine Fachfrau mit fundierter Expertise im Pflegewesen einstellen zu dürfen.
Daniel Schwarzenbach löst Guy Lorétan ab, der die Geschäftsleitung im August übergangsmässig übernommen hatte. Der Verwaltungsrat dankt Guy Lorétan für seinen «engagierten und professionellen Einsatz» in den vergangenen Monaten. Er habe die Spitex St.Gallen AG in einer schwierigen Phase übernommen und es «sehr gut verstanden, die finanziell wie personell angespannte Lage mit zahlreichen Betriebsoptimierungen etwas zu beruhigen».
Anfang Dezember werde der Verwaltungsrat (VR), der seit Juni dieses Jahres unter der Leitung von Stadträtin Sonja Lüthi ebenfalls übergangsweise im Einsatz steht, seine Nachfolge geregelt haben. Eine entsprechende Kommunikation soll im Dezember erfolgen. Die Amtsübergabe des VR ist auf den 1. Januar 2024 vorgesehen.
Krisengeschüttelte Organisation
Seit Jahren reissen die Probleme der Spitex St.Gallen AG nicht ab. Im August dieses Jahres hatte der Übergangsverwaltungsrat die Zusammenarbeit mit der damaligen Co-Geschäftsleitung beendet. Ende Mai 2023 war der gesamte Verwaltungsrat zurückgetreten.
Seither leitet ein Gremium rund um die zuständige Stadträtin Sonja Lüthi die strategischen Geschicke der Spitex, wobei die Stadträtin als interimistische Verwaltungsratspräsidentin amtet.
Vor und nach dem Zusammenschluss von vier Spitex-Vereinen der Stadt zu einer Aktiengesellschaft im Jahr 2021 hatten Dutzende von Pflegekräften gekündigt, später folgte eine zweite Kündigungswelle. Der erste Geschäftsführer hatte die neue Organisation bereits nach einem halben Jahr verlassen. Der Auftrag der Spitex ist es, die Pflege Kranker ausserhalb der Spitäler zu gewährleisten.
Lesen sie hier unser Interview mit der Spitex-Expertin Bärbel Kürzl. Sie erklärt, was die Führung von Spitex-Organisationen so komplex macht.
(Bild: PD)
Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.