logo

Raiffeisen

«Negative Meldungen hatten kaum Einfluss an der Kundenfront»

Die Thurgauer Raiffeisenbanken zeigen sich unbeeindruckt von den allgemeinen Schlagzeilen auf nationaler Ebene. Das Vertrauen in die einzelnen Banken sei ungebrochen hoch. Raiffeisen profitiere diesbezüglich von der dezentralen Struktur.

Cyrill Rüegger am 08. August 2018

«Die Verbundenheit mit den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern sowie die enge Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden waren schon immer das Erfolgsgeheimnis der Thurgauer Raiffeisenbanken», sagte Urs Schneider, Präsident des Thurgauer Verbands der Raiffeisenbanken, anlässlich der Halbjahresmedienkonferenz vom 8. August 2018.

Das dadurch entstandene, grosse Vertrauen habe sich durch die Vorkommnisse und Schlagzeilen rund um Raiffeisen Schweiz nicht erschüttern lassen.

Die Thematik habe ihn sehr beschäftigt. Insbesondere weil die Ereignisse die Gruppe und auch ihn persönlich völlig unerwartet getroffen hätten.

Sie stünden zudem im krassen Kontrast zum geschäftlichen Erfolg auf allen Ebenen, so auch im Thurgauer Verband: Die konsolidierten Zahlen der 15 Thurgauer Raiffeisenbanken zeigen weiterhin nach oben. Ein Grund dafür sei die wachsende Bedeutung des Firmenkundengeschäfts.

Als Ort für die Medienkonferenz habe man mit dem Weingut Burkhart in Weinfelden deshalb bewusst einen Gewerbe- und Landwirtschaftsbetrieb gewählt. Die Auswahl des Ortes stehe symbolisch dafür, wie sehr die Raiffeisenbanken im Thurgau verwurzelt seien.

Erfolgreich und effizient unterwegs

Den Erfolg im ersten Halbjahr verdeutlichte Josef Maier, Leiter Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand des Thurgauer Verbands, bei der Präsentation der wichtigsten Kennzahlen: Die konsolidierte Bilanzsumme aller Thurgauer Raiffeisenbanken wuchs in den vergangenen zwölf Monaten um 4 Prozent auf 13.969 Milliarden Franken.

Die Ausleihungen stiegen um 4.6 Prozent auf 12.331 Milliarden Franken, die Kundengelder um 2.7 Prozent auf 9.68 Milliarden Franken.

Die indifferenten Erträge aus Wertschriften- und Kommissionsgeschäft konnten um 10.5 Prozent auf 9.16 Millionen Franken gesteigert werden.

Auch das Kerngeschäft habe sich wieder sehr erfreulich entwickelt: Die Thurgauer Raiffeisenbanken erzielten im Zinsgeschäft in der ersten Jahreshälfte einen Zuwachs von 3.3 Prozent, so dass dessen Erfolg auf 69.72 Millionen Franken kletterte.

Der Betriebsertrag liegt mit 87 Millionen Franken 3.7 Prozent über dem Vorjahreswert, der Bruttogewinn stieg um 3.9 Prozent auf 44.1 Millionen Franken.

Besonders erfreulich sei, dass gleichzeitig die Effizienz weiter gesteigert werden konnte. So erreichte die Cost-Income-Ratio – also das Verhältnis von Aufwand und Ertrag – die Rekordmarke von 49.3 Prozent.

Raiffeisen bleibt Raiffeisen

André Kobelt, Vizepräsident des Verbandes, bedauerte, dass Raiffeisen Schweiz negativ in die Schlagzeilen geriet. Er untermauerte aber, dass die Ereignisse kaum Einfluss an der Kundenfront hätten.

Das Vertrauen in die einzelnen Banken sei ungebrochen hoch. Raiffeisen profitiere diesbezüglich von der dezentralen Struktur. Daran solle auch in Zukunft nichts geändert werden. S

eines Erachtens seien die richtigen Schritte eingeleitet worden: die Verbesserung der Aufsicht, die personelle Erneuerung von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, die Klärung der Rolle von Raiffeisen Schweiz sowie die Überarbeitung der Vergütungspolitik.

«Ich werde mich, so lange ich dabei bin, dafür einsetzen, dass genossenschaftliche Werte wieder gestärkt werden», ergänzte Urs Schneider, der noch bis im Herbst als Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz tätig ist und sich danach wieder vermehrt auf den Thurgauer Verband und insbesondere auf dessen 100-Jahr-Jubiläum im kommenden Jahr konzentrieren wird.

Für Herausforderungen rüsten

Schneider erklärte, dass die steigenden regulatorischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen eine grosse Herausforderung für jede einzelne Bank darstellen.

Um sich optimal aufzustellen, haben sich im Frühling die drei Raiffeisenbanken Dussnang-Fischingen, Rickenbach-Wilen und Sirnach zur Raiffeisenbank Regio Sirnach zusammengeschlossen.

Zudem fusionierten die Raiffeisenbanken Berg-Erlen und Mittelthurgau. Die Raiffeisenbanken Münchwilen-Tobel und Wängi-Matzingen bleiben hingegen eigenständig, nachdem die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der zweitgenannten eine Fusion abgelehnt hatten.

Mehr Mitarbeitende, mehr Mitglieder

Die Thurgauer Raiffeisenbanken beschäftigten per Ende Juni 2018 insgesamt 479 Personen mit umgerechnet 391 Vollzeitpensen. 47 Lernende absolvieren derzeit ihre Ausbildung bei den Finanzinstituten.

Der Mitgliederbestand sei im vergangenen Jahr um mehr als 700 auf 112‘580 gestiegen, betonte Josef Maier: «Das unterstreicht, dass die Raiffeisenbanken bei der Bevölkerung weiterhin hoch im Kurs stehen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Cyrill Rüegger

Cyrill Rüegger ist Projektleiter und Berater bei der salcom.biz Public Relations in Bischofszell.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.