logo

Braukunst im Thurgau

Neue Bierideen aus einem alten Kloster

Seit drei Jahren werden im Hinterthurgau innovative Biere gebraut. Damit wird die Schweizer Brauszene aus einer pheripheren Ecke mit kreativen Impulsen aufgemischt.

Adrian Zeller am 06. Juli 2018

Das Benediktinerkloster Fischingen liegt abseits der grossen Verkehrsströme und Wirtschaftszentren. Kaum jemand käme auf die Idee, in diesem waldreichen Seitental eine mächtige Klosteranlage von barocker Üppigkeit zu vermuten. Sie wirkt ein bisschen, wie wenn ein jüngeres Geschwister des Klosters St. Gallen einem engen Seitental Verstecken spielen würde.

Diese Distanz zur Geschäftigkeit der Moderne in den Ballungszentren sorgt für Einnahmen für das Kloster: Es ist Raststation für Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Die spirituelle Stätte positioniert sich zudem im Markt als ideales Umfeld für Klausurtagungen und für Firmenseminare sowie auch als Rückzugsort für Menschen die eine Zeit der Besinnung benötigen.

Im Dachstock wurde vor einigen Jahren ein Mediationsraum im Stil des Zen eingerichtet, in dem Menschen zu sich selber finden können. Oder auch inspiriert werden. So erging es dem pensionierten Bierbrauer und Gastronomieunternehmer Martin Wartmann aus Frauenfeld, Begründer des Ittinger Klosterbräus sowie der Gastronomiekette Back & Brau. In der Schweizer Brauwelt gilt er seit langem als Impulsgeber für neue Entwicklungen.

Pilgrim-Brauerei

Das Kloster aus der Vogelperspektive.

In einer Mediationspause brachte ihn ein leerstehender Werkstatttrakt auf dem Klosterareal auf die Idee, dort eine neue Brauerei zu begründen. Zusammen mit zwei Freunden rief Martin Wartmann die Pilgrim-Brauerei als Startup ins Leben. Alle drei Männer sind im Pensionsalter. Da sie ihre Tage nicht auf dem Golfplatz verbringen wollten, war ihnen die Herausforderung zum Aufbau einer neuen Trendbrauerei sehr willkommen. Im April 2015 wurde ein erstes Glas mit einem Pilgrim-Erzeugnis gefüllt.

Inspirierte Meditationspause

In Fischingen werden weniger Produkte für den Massenmarkt gebraut, vielmehr Spezialtäten vom Typ Genuss- oder Gourmetbier, im Gegensatz zu den Trinkbieren, die primär als Durstlöscher gedacht sind. Die Pilgrim-Brauerei setzt auf sogenannte Craft-Beers. Unter diesen Begriff fallen Produkte, die von unabhängigen Kleinbrauereien erzeugt werden. Die Umschreibung Craft soll auf den handwerklichen, im Gegensatz zum industriellen Hintergrund, eines Biers hindeuten. Diese Biere sind in der Regel gehaltvoller, aromatischer und auch alkoholreicher. Schon deshalb eignen sich nicht als Durstlöscher.

Pilgrim-Brauerei

Das Team der Pilgrim-Brauerei.

Mega- versus Mikrobrauereien

Der Trend zu den Craft-Beers setzte ungefähr um 1970 in den USA ein. Er war die Gegenbewegung zur zunehmenden Beherrschung des Biermarkts von multinationalen Konzernen. Um möglichste viele Konsumenten und damit ihre Umsatzziele zu erreichen, setzen die Marktgiganten auf massentaugliche Erzeugnisse. Ihre Kehrseite ist ein Defizit an regionaler Identität und Verankerung sowie an einer gewissen aromatischen Charakteristik. In der Folge beschwerten sich Biertrinker immer häufiger, die Biere internationaler Marken würden geschmacklich zunehmend austauschbar.

Dies war die Initialzündung zu Gründung vieler Klein- und Kleinstbrauereien in verschiedenen Ländern. In den USA, dem Mutterland der handwerklich hergestellten Biere, stammt mittlerweile jedes zehnte getrunkene Bier von einer Kleinbrauerei. Und auch in der Schweiz sprechen die Zahlen eine eindeutige Sprache: Um 1990 waren in der Schweiz 32 Brauereien registriert. Mittlerweile sind es gegen 800; und ein Ende des Trends ist nicht abzusehen.

Quereinsteiger und alte Hasen

Die Startup-Szene der Bierbrauer ist sehr bunt: Da tummeln sich quereinsteigende Tüftler, die mit einer Homebrewery in ihrer Freizeit einer Leidenschaft frönen, im Weiteren schliessen sich bieraffine Kollegen oder Freunde zu einer Braugemeinschaft zusammen. Und auch langjährig erfahrene Profis, wie etwa Martin Wartmann mit seiner Pilgrim-Brauerei, nutzen das Potential der Marktnischen.

Eine klar umgrenzte international gültige Definition von Craft-Beers existiert nicht, aber einige Merkmale haben sich herauskristallisiert: Nicht mehr als ein Viertel des Unternehmens dürfen einem Konzern gehören, die produzierte Menge soll sich in Grenzen halten und in Vordergrund sollen die klassischen Bierzutaten, wie Wasser, Hopfen, Malz und Hefe bestehen. Diese Einschränkung ist für kreative Köpfe eine willkommene Herausforderung, daraus einen typischen Charakter eines Bieres zu kreieren.

Der Ursprung und die Beschaffenheit der Ingredienzien beeinflussen die Geschmacksnote eines Biers. Und auch der Herstellungsprozess und die Lagerung können prägend wirken. So werden beispielsweise manche Malzsorten mehrfach vergoren. Und auch Beimengungen von Spuren an Gewürzen können den Eindruck eines Biers am Gaumen individuell beeinflussen. Die Geschmackspallette reicht von Anis über Ingwer, Majoran bis zu Zimt.

Pilgrim-Brauerei

Eine Besonderheit: Die Pilgrim-Biere werden zum Teil in klassischen Holzfässern gelagert.

Bier wird noch immer verkannt

In der Pilgrim-Brauerei werden zur Geschmacksprägung auch spezielle Malzsorten sowie seltene Hefearten verwendet. Dies ist nicht der einzige Unterschied zu den gängigen Bieren. Pilgrim-Erzeugnisse werden zum Teil zum Ausbau in Fässer sowie in ähnliche Flaschen wie Champagner abgefüllt und mit einem Korken verschlossen. Sie reifen weiter, zum Teil über Jahre. Damit erinnern manche Craft-Beers eher an Wein.

Während in den USA in manchen Shops Gourmetbiere sozusagen auf Augenhöhe mit Weinflaschen im Regal stehen, wird hierzulande im Handel und bei den Konsumenten noch immer deutlich getrennt. Martin Wartmann will Bier als Genussmittel auch in der Schweiz wieder einen gebührenden Platz verschaffen.

Die Nachwirkungen des bis 1991 bestehenden Bierkartells in der Schweiz sind für ihn noch immer spürbar, indem die Konsumenten bei Bier noch immer automatisch an die Sorte Lager hell denken, und sich damit selber um manches Geschmackserlebnis bringen.

Weitere Informationen unter www.pilgrim.ch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.