logo

Bierwelt

«Eigenes Bier zu brauen ist gar nicht so schwer»

Die sprichwörtliche Bierlaune führte zur Entstehung der Gossauer Brauerei «hopfenundmalz». Inhaber Andi Tobler gibt im Interview eine Anleitung, wie man es ihm nachmachen kann.

Marcel Baumgartner am 01. Juli 2018

Andi Tobler, ein eigenes Bier zu brauen tönt nach einem spannenden Hobby. Sie haben daraus ein Geschäft entwickelt. Wie kam es zu dieser Idee?

Ich braue nun schon seit rund 20 Jahren Bier. Anfangs in meiner Küche, danach in meinem Keller. Vor 10 Jahren habe ich dann zusammen mit meinem Freund Markus Rosenberger aus einer Bierlaune heraus die Brauerei hopfenundmalz gegründet. Nachdem wir anfänglich nur für uns und unsere Freunde gebraut haben und unser Gratisbier den Meisten sehr gemundet hat, entschlossen wir uns 2011 zur Gründung der hopfenundmalz gmbh und zum öffentlichen Verkauf unserer Biere.

Die Idee ist das eine, einen entsprechenden Absatzmarkt zu finden, das andere. Wie hat sich das Business entwickelt?

Von Anfang an hatten wir eine stetige und gesunde Absatzsteigerung. Unsere Brauerei ist von Jahr zu Jahr gewachsen. Anfänglich verkauften wir unser Bier fast ausschliesslich an eigenen Anlässen und an unsere Stammkundschaft. Die Belieferung fremder Partys und die Anfrage erster lokaler Gastronomiebetriebe liessen aber nicht lange auf sich warten. Wir waren und sind regelmässig auch «ausgeschossen». Da wir das Brauen aber nur als Nebenbeschäftigung betreiben, können wir es uns auch mal erlauben, einzelne Sorten nicht verfügbar zu haben und einzelne Bestellungen und Aufträge nicht ausführen zu können. Vor zwei Jahren entschlossen wir uns dazu, unsere zwei untergärigen Biere in der befreundeten Brauerei Stadtbühl in Gossau in grösseren Mengen zu brauen. Dadurch wurden unsere Engpässe, zumindest bei diesen beiden Bieren, seltener.

Nun muss man sich ja in irgendeiner Form von anderen Produkten abheben. In welcher Form tun Sie das?

Wir haben ein grosses und aussergewöhnliches Sortiment. Als wir vor sieben Jahren unser erstes India Pale Ale auf den Markt brachten, war dieser Bierstil in der Schweiz noch weitgehend unbekannt. Auch mit unseren Bieren Russian Imperial Stout und dem Barley Wine waren wir Vorreiter in der Region. Unsere Spezialität sind starke und gehaltvolle Biere. Wo heute die Grossbrauereien mit ihren abgeschwächten und massentauglichen «Craft»-Bieren den Markt bedienen, gehen wir in die entgegengesetzte Richtung und bieten «Charakterbiere» an, welche ein einmaliges Geschmackserlebnis bieten.

Wie gross ist das Sortiment inzwischen?

Da wir einzelne Biere nur alle zwei bis drei Jahre brauen, kann ich das nicht einmal so genau sagen. Es sind aber bestimmt über 20 Sorten, die wir regelmässig herstellen. Dazu kommen Eventbiere, welche wir für einen bestimmten Anlass wie z.B. Geburtstag oder Hochzeit zusammen mit den Kunden brauen und das Rezept jeweils dem Kundenwunsch entsprechend anpassen.

Über welche Kanäle vertreiben Sie Ihre Produkte?

Unser Bier kann in verschiedenen Lokalen konsumiert werden. Am Maimarkt und am Strassenfest in Gossau betreiben wir jeweils einen eigenen Bierstand. Auf unserer Homepage www.hopfenundmalz,ch kann man sich über unser aktuelles Sortiment informieren. Die Biere müssen aber bei uns in der Brauerei in Gossau abgeholt werden. Die beiden untergärigen Biere sind auch bei der Brauerei Stadtbühl in Gossau erhältlich.

Ganz ehrlich: Trinken Sie nun nur noch das eigene Bier?

Nein, natürlich nicht. Ich liebe es, neue Biere zu entdecken. Da in St. Gallen die Craft-Bier-Szene schon in einigen Lokalen angekommen ist, gehe ich da gerne auf Entdeckungsreise. Das BRÜW mit seinen 12 Zapfhähnen und dem immer wechselnden Angebot ist da eine wahre Fundgrube.

Leider schmeckt mit das normale Lagerbier der meisten Brauereien nicht mehr besonders. Da hat sich mein Geschmack mit dem Brauen und den Jahren verändert. Das war nie mein Ziel, ist aber leider geschehen.

Was raten Sie jenen, die einen ähnlichen Weg einschlagen möchten? Auf welche Gefahren muss man achten?

Macht es! Wenn ihr das wollt, macht es unbedingt! Sein eigenes Bier zu brauen ist gar nicht so schwer und macht Spass. Das erste Mal sein eigenes Bier zu trinken ist unvergesslich. Geniesst es, teilt es mit der Familie und den Freunden. Wenn ihr dann vorhabt, euer Bier öffentlich zu verkaufen, müsst ihr aber schon ein Produkt haben, das sich von den anderen Bieren abhebt. Blindverkostungen mit eigenen und fremden Bieren können hier manchmal recht ernüchternd sein. Die grösste Gefahr ist wahrscheinlich, dass die Arbeit unterschätzt wird, die für einen erfolgreichen Markteintritt erbracht werden muss.

Was benötigt man denn grundsätzlich alles, um starten zu können?

Für das Hausbrauen am eigenen Herd hat man das Meiste schon zu Hause. Der Rest kann man für 100 bis 150 Franken im Internet kaufen. Brauundrauchshop.ch , Sios.ch und Bierbrauzubehoer.ch sinf hier die bekanntesten Lieferanten. Wenn man gewerblich Brauen möchte, wird schon einiges mehr benötigt. Die entsprechenden Räumlichkeiten müssen vorhanden sein oder müssen angemietet werden, eine solide Brauanlage mit der entsprechenden Kapazität muss angeschafft werden, Gär- und Lagertanks inklusive der entsprechenden Kühlung werden benötigt, Bierfässer und Ausschankanlagen stehen auch noch auf der Liste. Das kostet dann natürlich eine schöne Stange Geld.

Welche Vision haben Sie für die Zukunft? Wo soll Ihr Geschäft in zehn Jahren stehen?

Schwer zu sagen. Das Wichtigste ist, dass ich dann immer noch Spass an der Sache habe. Bierbrauen ist eine riesige Materialschlacht mit einem grossen logistischen Aufwand. Die Wertschöpfung ist eher bescheiden und der Aufwand gross. Ich denke, dass wir uns weiter spezialisieren müssen um zu bestehen. Bierbrauen als Haupteinnahmequelle ist in meinem Lebensplan nicht vorgesehen. Phantastische Biere brauen, an die ich heute noch gar nicht denke, das ist mein Ziel. Und dass es normal ist, dass man im Restaurant nicht mehr eine Stange oder «mir au» bestellt, sondern zuerst nach den verschiedenen Bieren fragt und überall mindesten ein lokales Bier angeboten bekommt.

Andi Tobler

Andi Tobler, Inhaber der hopfenundmalz gmbh.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.