logo

Zusammensetzung

Was ist eigentlich Bier?

Bier ist ja in erster Linie ein Genuss. Falls Sie beim nächsten Apéro aber noch mit etwas mehr Wissen auftrumpfen möchten: Nachfolgend ein paar Punkte, mit denen Sie dies gekonnt tun können.

Tamara Marie Johnson am 16. Mai 2018

Fangen wir mit dem Grundsätzlichen an: Im Wesentlichen besteht jedes Bier aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Soweit so gut. Die Dolden der Hopfenpflanze verleihen dem Bier sein typisches Aroma sowie den bitteren Geschmack. Je nach Rezept kommen unterschiedliche Sorten wie die fruchtige Mandarina Bavaria ins Bier. Das Malz bezeichnet die gekeimten und getrockneten Getreidekörner wie Gerste, Weizen, Hirse oder Roggen, die nebst dem Geschmack auch die Farbe des Bieres beeinflussen. Hefen sind Pilze, die die alkoholische Gärung bewirken. Obergärige Hefe wird bei wärmeren Temperaturen aktiv, untergärige Hefe bei niedrigeren. Die Pilze können aus der Umgebungsluft in den Sud gelangen oder künstlich zugefügt werden. Wasser aus natürlichen Quellen enthält stets unterschiedliche Mengen an Mineralien. Diese geringfügigen Unterschiede reichen aus, um Farbe und Geschmack eines Biers regional zu prägen. In puncto weiterführende Zutaten sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt: So enthält das Muotathaler Wildiheubier etwa echtes Heu.

Was sagt der Gesetzgeber?

In der Verordnung des EDI über alkoholische Getränke heisst es: «Bier ist ein alkoholisches und kohlensäurehaltiges Getränk, das aus mit Hefe vergorener Würze gewonnen wird, der Doldenhopfen oder Hopfenprodukte zugegeben werden. Die Würze ist aus stärke- oder zuckerhaltigen Rohstoffen und aus Trinkwasser hergestellt.» Ferner anerkennt das EDI drei Unterkategorien: «Lagerbier» muss 10,0-12,0 Massenprozent Stammwürze enthalten, «Spezialbier» 11,5-14,0 Prozent und «Starkbier» mindestens 14 Prozent. Bierfans unterteilen viel genauer als der Gesetzgeber: nach Farbe, nach Herkunft, nach Getreidesorten, und, und, und.

Lagerbier

Lagerbier hat meist eine sehr helle Farbe. Geschmacklich ist es eher schwach ausgeprägt und mild gehopft. Schweizer Beispiele sind die Lagerbiere von Calanda, Eichhof, Haldengut, Hürlimann und Ziegelhof. Alle sind untergärig und farblich hell bis sehr hell mit einem Alkoholgehalt von 4,8 Prozent. Die Lagerbiere schmecken nur leicht herb und lassen sich mit fast jeder Speise kombinieren.

Kellerbier

Als Kellerbier werden jegliche Biersorten bezeichnet, welche unfiltriert abgefüllt werden. Wie trüb das Bier aussieht, ist von Marke zu Marke unterschiedlich. Kellerfrisch hell der Brauerei Aare Bier weist nur eine leichte Trübe auf, während etwa Alpenbier Naturtrüb der Brauerei Rosengarten stark getrübt ist. Kellerbier passt gut zu kalten Platten und nussigen Desserts.

Weissbier

Weissbier – auch Weizenbier genannt – enthält Weizenmalz. Typisch sind der vollmundige, fruchtige Geschmack sowie die Spritzigkeit. Weissbier wird gerne zu leichten Speisen wie Geflügel, Fisch oder Salat serviert. Schweizer Vertreter sind etwa Bärner Weizen, Luzerner Weizen und Ueli Weizen. Der Geschmack ist eher süsslich, farblich sind die Weissbiere hell bis goldig. Der Alkoholgehalt liegt bei 5,2 bis 5,4 Prozent.

Schwarzbier

Schwarzbiere verdanken ihre dunkle Farbe dem gerösteten Malz. Sie erinnern an Kaffeebohnen, Pfeffer oder Schokolade und schmecken besonders zu kräftigen Speisen wie Wild oder Raclette. Die Schweizer Sorten Schwarzer Falke und Schwarzer Kristall verfügen über eine dezente Süsse, womit sie sich als Dessertbiere anbieten.

Starkbier

Stark- oder Bockbier weist einen hohen Stammwürzegehalt auf. Wie das Schwarzbier passt auch das Starkbier hervorragend zu deftigem Essen. Schweizer Starkbiere wie Club 03 Bock Stark, Feldschlösschen Stark oder Luzerner Winterbock verdeutlichen die grosse Vielfalt in puncto Farbe und Geschmack: Die Spannbreite reicht von goldig bis schwarz und von süsslich bis herb.

Englische Biersorten

Ale, Porter und Stout sind beliebte englische Biersorten. Ale ist der englische Oberbegriff für allerlei obergärige Biere, Porter beschreibt verschiedene dunkle Biere und Stout ist eine geschmacklich stärkere Portersorte. Das bekannteste Stout ist das pechschwarze Guinness aus Irland. Am besten schmecken englische Biere zu Pub Food wie Fish Cakes oder Steak Sandwiches.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Tamara Marie Johnson

Tamara Marie Johnson (*1988) ist Fitnessinstruktorin mit eidg. Fachausweis und Marketing Managerin. Sie lebt in Zürich und arbeitet teilweise als Redaktorin für «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.