logo

Erstes Olma-Wochenende

Olma-Verantwortliche sind mit Messestart zufrieden - der Kanton Zürich auch

Gestern Samstag hat der Kanton Zürich sich und seine Vielfalt am «Tag des Gastkantons» an der 80. Olma in St. Gallen präsentiert. Über 1400 Zürcherinnen und Zürcher haben dem Umzug durch die Altstadt ein Gesicht gegeben. Rund 15'000 Personen haben trotz nassem Wetter zugeschaut.

Die Ostschweiz am 15. Oktober 2023
Olma 2023 Olma 2023 Olma 2023 Olma 2023 Olma 2023 Olma 2023 Olma 2023 Olma 2023 Olma 2023 Olma 2023 Olma 2023

Der Zürcher Auftritt als Gastkanton an der grössten Publikumsmesse der Schweiz habe am Samstag bereits seinen zweiten Höhepunkt nach der Eröffnung vom vergangenen Donnerstag erreicht. Dies schreibt der Kanton Zürich in einer Medienmitteilung. Mit einem Sonderzug sind Hunderte Vertreterinnen und Vertreter von Zürcher Folkloregruppen und Vereinen, Politik und Kultur in die Ostschweiz gereist.

Mit dem Startschuss der historischen Landjäger der Kantonspolizei Zürich setzen sich über 50 Sujets vor dem St.Galler Rathaus in Bewegung und präsentierten sich den Schaulustigen am Umzug durch die Innenstadt. Neben allen Stadtzürcher Zünften sind auch unerwartete Gruppierungen anzutreffen. So zeigen sich etwa Globi und seine Freunde genauso in St. Gallen, wie Zürcher Folkloregruppen mit Wurzeln aus verschiedenen Teilen der Welt.

Humorvolles Aufeinandertreffen zweier Kantone

Durch den anschliessenden Festakt auf dem Olma-Gelände führt das Komikerduo Lapsus als Theo Hitzig und Bruno Gschwind, das per Lastwagen angereist ist und kurzerhand den ganzen Kanton Zürich eingepackt hat. Bezirk für Bezirk packen sie diesen vor Ort wieder aus und präsentierten so den anwesenden Gästen den Gastkanton auf humorvolle Art und Weise . Auch die beiden Regierungspräsidenten der Kantone St.Gallen und Zürich, Stefan Kölliker und Mario Fehr, wenden sich an das gutgelaunte Publikum.

Zürichs Auftritt an der Olma dauert noch bis kommenden Sonntag, 22. Oktober. Mit der Olma-Sonderschau «Familie Zürchers Garten» gibt es vor allem für Familien und Kinder in der Halle 9.1B viel zu entdecken, während die Tierausstellung den Stolz der Zürcher Züchterinnen und Züchter zeigt.

Olma-Verantwortliche ziehen positive Zwischenbilanz

Am ersten Messetag hatten die Sonne und viele Besuchende noch um die Wette gestrahlt: Bei bestem Wetter eröffnete die 80. Olma (Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung). Obwohl das strahlende Wetter nicht gehalten hat: Mit den ersten vier Messetagen sind die Verantwortlichen der Olma-Messen und des Gastkantons Zürich zufrieden. Auch die neue Halle mit der St.Galler Kantonalbank im Namen meistere ihren ersten Auftritt mit Bravour, lässt die Olma am Sonntag verlauten.

Die 80. Olma war am Donnerstag mit der Eröffnungsfeier in der St.Galler Tonhalle gestartet. Auch auf dem Messegelände sei die Stimmung an den ersten Olma-Tagen ausgesprochen gut gewesen. «Die Zufriedenheit in den Gesichtern der Besucherinnen und Besucher, und auch der Ausstellenden, ist offensichtlich», sagt Katrin Meyerhans, Bereichsleiterin Messen.

Neugier auf die neue Halle

Gute Laune herrscht auch bei den Messeverantwortlichen: «Wir erhalten sehr viele positive Rückmeldungen zur neuen 'St.Galler Kantonalbank Halle'. Obwohl die Halle noch nicht fertiggestellt ist, überzeugt sie Besucherinnen, Besucher und auch die Ausstellenden. Das freut uns sehr», so Meyerhans. Das Messepublikum inspiziere neugierig den fast fertiggestellten Neubau und tauche in den neu konzipierten Messebereich rund um die Ernährungswirtschaft ein.

«Erste Rückmeldungen zeigen, dass beispielsweise das neue Konzept der Sonderschau 'Erlebnis Nahrig' sowie der neue Genussmarkt auf grosses Interesse stossen», so Meyerhans. Auch wirkten sich die Raumhöhe und das grosszügige Platzangebot der «St.Galler Kantonalbank Halle» positiv auf das Messeerlebnis aus.

«Der Auftakt ist geglückt. Nun freuen wir uns auf die kommenden Messetage», sagt die Messeleiterin. Bis am Sonntag, 22. Oktober erwarten das Publikum weiterhin Highlights wie der Olma-Familienparcours, der Gross und Klein mit zehn Stationen durch die Messe führt, die Olma-Game-Zone in der Halle 9.1, die Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik in der Halle 2.0 oder der Olma-Genussmarkt sowie die Sonderschau «Erlebnis Nahrig» in der «St.Galler Kantonalbank Halle».

Ausgewählte Programm-Highlights, von der Olma empfohlen:

  • Montag, 16. Oktober, 10.00 – 13.30 Uhr, Halle 9.2: Startup Forum St.Gallen 2023. Gründer:innen, Unternehmer:innen und Interessierte aus der Region St.Gallen treffen sich zu einem inspirierenden, ideenreichen und wissensreichen Tag mit spannenden Startups und Referierenden aus der Ostschweiz

  • Dienstag, 17. Oktober, 12.00 – 13.45 Uhr, Arena: 57. Braunvieh-Auktion. Die Zuchtvieh-Ausstellung mit Auktion zur Förderung des Absatzes von qualitativ hochwertigen Braun-vieh-Tieren ist seit über 50 Jahren fester Bestandteil der Olma. Bei der Auktion sind Tiere aus der ganzen Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein zugelassen.

  • Donnerstag, 19. Oktober, 10.30 – 13.00 Uhr, Forum Halle 9.2: 30. Tag der Bäuerin. Der Tag der Bäuerin findet dieses Jahr zum 30. Mal statt. Bäuerinnen diskutieren unter dem Motto «Bäuerin – gestern, heute und morgen. Zwischen Tradition und Moderne»

  • Samstag, 21. Oktober, 10.00 – 12.45 Uhr, Final ca. 14.45 Uhr, Arena: 3. Olma-Seilzieh-Wettkampf. Fesselnde Wettkämpfe erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer. Am Infostand erfahren Interessierte alles über das Seilziehen.

  • Sonntag, 22. Oktober, ganztags, Messegelände: 12. Olma-Jodlertag. Ein Lied zur richtigen Zeit öffnet Herzen und bringt Menschen zusammen. Am OLMA-Jodlertag erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Auftritte und Konzerte auf dem ganzen Messegelände.

'

(Bilder: Michael Huwiler/foto-huwi.ch)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.