logo

Neues Urteil aus St.Gallen

Radio- und TV-Gebühr für KMU: Bundesverwaltungsgericht St.Gallen rügt erneut den Bundesrat

Erneut rügt das Bundesverwaltungsgericht St. Gallen den Bundesrat für eine verfassungswidrige Ausgestaltung der Radio- und TV-Abgabe für Firmen. Geklagt haben vier Unternehmen. Das Gericht lässt keinen Zweifel daran, dass die Abgabe genau genommen eine Steuer ist.

Artur Terekhov am 07. Dezember 2023

Im Dezember 2019 fällte das Bundesverwaltungsgericht erstmals ein Urteil zur Unternehmensabgabe nach RTVG. Dabei stellte es die Verfassungswidrigkeit des damaligen, auf Verordnungsstufe festgelegten sechsstufigen Gebührentarifs fest. 

Grund dafür war dessen degressive Ausgestaltung, womit Unternehmen mit tieferen Umsätzen überproportional belastet wurden, während Firmen mit hohen bis sehr hohen Umsätzen einen prozentual wesentlich geringeren Betrag bezahlen mussten. Dies verstösst nämlich gegen die Verfassungsvorgabe der rechtsgleichen Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Art. 127 Abs. 2 BV), die ihrerseits ein verfassungsmässiges Individualrecht darstellt. 

Vorfrageweise hat das Bundesverwaltungsgericht dabei die Unternehmensabgabe – völlig zu Recht – als Steuer qualifiziert, ist sie doch voraussetzungslos geschuldet, mithin unabhängig davon, ob jemand SRF-Sendungen konsumiert oder nicht. Damit kann nicht mehr von einer Gebühr, einem Entgelt für eine staatliche Leistung (z.B. Nutzung eines öffentlichen Parkplatzes), die Rede sein. Und da – im Gegensatz zur Haushaltsabgabe für Privatpersonen – die Unternehmensabgabe im Detail erst auf Verordnungsstufe geregelt ist, können Gerichte diesbezüglich trotz der in der Schweiz bekanntlich teilweise – in Bezug auf parlamentarische Bundesgesetze – eingeschränkten Verfassungsgerichtsbarkeit gleichwohl korrigierend eingreifen.

Bundesrat hatte am Urteil der St.Galler keine Freude

Offensichtlich hatte der Bundesrat an jenem Urteil der St. Galler Richter keine allzu grosse Freude. So passte er den Tarif der Medienabgabe für Unternehmen zwar an, behob das Problem aber nicht. Per Anfang 2021 wurden aus den bislang sechs Tarifstufen deren 18. An der degressiven Tarifausgestaltung änderte sich jedoch nichts. Kleinere Unternehmen mit tieferen Umsätzen mussten weiterhin einen höheren Prozentanteil ihres Umsatzes bezahlen als Grossbetriebe.

Wenig erstaunlich also, dass erneut vier Unternehmen den Rechtsweg beschritten und ihre konkrete Abgabenbelastung als zu hoch rügten. Ebenso wenig erstaunt, dass das Bundesverwaltungsgericht Mitte November deren Beschwerde wiederum gutgeheissen und einmal mehr eine verfassungswidrige Tarifausgestaltung festgestellt hat (BVGer-Urteil A-4741/2021; noch nicht rechtskräftig).

Dabei wurde es in seiner Kritik am Bundesrat deutlich, wie aus Erwägung 5.3.3 erhellt: «Entgegen der Auffassung des Verordnungsgebers und der Vorinstanz hat das Bundesverwaltungsgericht den bis zum 31. Dezember 2020 geltenden Tarif nicht bloss als zu wenig differenziert und ‹zu› degressiv qualifiziert. Vielmehr hat es mit Verweis auf die bundesgerichtliche Rechtsprechung einen weitgehend degressiven Tarif grundsätzlich als verfassungsrechtlich problematisch erachtet.»

Urteil genau gelesen?

Im Klartext heisst dies: Damen und Herren Bundesräte, hättet ihr unser damaliges Urteil genau gelesen, müssten wir heute nicht schon wieder gegen euch entscheiden. So aber blieb dem Bundesverwaltungsgericht nichts anderes übrig, als dem Bundesrat ein weiteres Mal zu erklären, dass es eine grundlegende Tarifänderung braucht, denn eine (prozentual) überdurchschnittlich hohe Belastung kleinerer Unternehmen ist und bleibt unzulässig.

Der Bundesrat hat nun also erneut den Auftrag, die Bemessung der RTVG-Unternehmensabgabe zu überarbeiten – und dabei die Belastung der kleineren Unternehmen zu mildern beziehungsweise den degressiven Tarif zu eliminieren. Ob es sich dabei aktuell um seine grösste medienpolitische Sorge handelt, ist mit Blick auf dessen Engagement gegen die 200er-Initiative zumindest zu hinterfragen. Deren Initiativtext sieht unter anderem eine restlose Abschaffung der Unternehmensabgabe vor.

(Bild: Depositphotos)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.