logo

Start der Unterschriftensammlung

Souveränitätsinitiative: «Es geht um mehr, als einen unliebsamen Vertrag zu bekämpfen»

"Es wäre zu kurzsichtig, die jüngst lancierte Souveränitätsinitiative auf den WHO-Pandemievertrag zu reduzieren. Vielmehr geht es um Grundlegendes – was auch die Diversität des Komitees illustriert." Ein Plädoyer des Autors des Initiativtexts.

Artur Terekhov am 07. November 2023

Mitte Oktober ist die Unterschriftensammlung der sogenannten Souveränitätsinitiative gestartet, deren Initiativtext der Autor dieses Beitrags verfasst hat. Selbstredend nicht ohne «Peer Review» durch circa fünf geschätzte Kolleginnen und Kollegen, denn alles andere wäre bei solch einem wichtigen Projekt unseriös. «Für den wirksamen Schutz der verfassungsmässigen Rechte (Souveränitätsinitiative)» lautet der offizielle Initiativtitel gemäss Publikation im Bundesblatt. Doch worum geht es konkret?

Da das Co-Präsidium der Initiative von zwei Vertretern von Mass-Voll und der Freunde der Verfassung besetzt wird, liegt der mediale Fokus aktuell auf dem WHO-Pandemievertrag. Ein gefährlicher Vertrag, sollte er der WHO de facto so viel Macht geben, wie dies aktuell befürchtet wird. Wobei der definitive Vertragstext noch nicht vorliegt. Erst diesen Monat wurde in Äthiopien, dem Heimatland des WHO-Generaldirektors Tedros, gegen diesen eine Strafuntersuchung wegen Veruntreuung und Sexualdelikten eingeleitet, wobei die Unschuldsvermutung gilt.

Bekämpfung eines einzelnen Staatsvertrags wäre unnötig

Doch eine Initiative bloss gegen einen einzelnen Staatsvertrag, den man auch auf dem Referendumsweg bekämpfen könnte, wäre unnötig. Allein daraus ergibt sich, dass es beim neu lancierten Anliegen um mehr gehen muss als nur die Bekämpfung eines einzelnen unliebsamen Vertrags.

Und effektiv: Die Begriffe «Pandemie» oder WHO tauchen im gesamten Initiativtext nirgends auf. Neu eingeführt werden soll vielmehr ein Grundsatzartikel in der Bundesverfassung, der gewisse Arten völkerrechtlicher Verträge generell für unzulässig erklärt. Und zwar einerseits solche, welche die Schweiz verpflichten würden, in den Schutzbereich der Grundrechte ihrer Bürgerinnen und Bürger einzugreifen. Andererseits würden Staatsverträge verboten, gemäss denen die Schweiz sich verbindlich nach der Rechtsprechung anderer Staaten oder supranationaler Gremien orientieren müsste. Im Klartext würde damit auch eine Neuauflage eines Rahmenabkommens mit der EU ausgeschlossen – jedenfalls eines solchen, das erneut ein Schiedsgericht vorsähe, das die Unabhängigkeit der Schweizer Gerichte einschränkte.

Kein Rundumschlag nach SVP-Manier

Was das Anliegen aber von einem Rundumschlag nach SVP-Manier unterscheidet, ist der klare Ausnahmenkatalog, der explizit diverse erwähnte Arten von Staatsverträgen von der Initiative ausnimmt: allem voran die EMKR, die Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Staatsvertrag, der nicht grundsätzlich aufgegeben werden sollte, auch wenn vereinzelte Urteile aus Strassburg (beispielsweise Menschenrecht auf Geschlechtsumwandlung auf Kosten der Allgemeinheit) tatsächlich mehr als nur ein paar Fragen aufwerfen.

Auch Schengen/Dublin, Flughafenanflüge oder Doppelbesteuerungsabkommen wären genauso wenig betroffen wie Verträge des internationalen Zivil(verfahrens)rechts oder der Rechtshilfe in Strafsachen. Kurzum: Kontakt mit dem Ausland gibt es in einer globalisierten Welt, und ohne staatsvertragliche Regelung würde dieser zur bürokratischen Hölle.

Abbau von Bürokratie

Doch nochmals: Der Abbau von Bürokratie zugunsten internationaler Mobilität ist nicht dasselbe wie ein völkerrechtlicher Vertrag, der die nationale Souveränität einschränkt und einem Land – im Einzelfall auch gegen dessen Willen – die verbindliche Pflicht oktroyiert, in die Grundrechte seiner Bevölkerung einzugreifen oder seine Rechtsprechung an ausländischen Autoritäten ausrichten zu müssen. Und zwar nicht etwa bei Kriegsverbrechen, sondern auch Banalitäten wie der Namensgebung gewisser alltäglicher Konsumprodukte.

Geht man (zu Recht) davon aus, dass ein Staatswesen – trotz all seiner Unperfektheit – auf dem grundsätzlichen Konsens der auf seinem Territorium lebenden Personen basiert, realisiert man rasch, dass nationale Souveränität keine Makulatur, sondern eine Notwendigkeit ist. Wird sie in diesem Sinne verstanden, ist sie eine Selbstverständlichkeit.

Und so erstaunt auch wenig, dass neben Exponenten aus SVP, Mass-Voll, Aufrecht oder Freunde der Verfassung auch Vertreter von GLP, FDP, Grüne, Piratenpartei, EDU sowie mehrere Parteilose im 27-köpfigen Komitee sitzen. Damit könnte gelingen, was dringend nötig ist: ein prospektiver Lerneffekt aus der Covid-Massenpsychose, der ungeachtet der konkreten Streitfrage das Grundprinzip hochhält, dass staatliche Regulatorien unsere Probleme nicht besser lösen können als wir selber.

(Symbolbild: Depositphotos)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.