logo

Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters

Raiffeisen: Wie ein Geschäftserfolg kleingeredet werden kann

Raiffeisen hat grossartig geschäftet. Das gefällt aber nicht allen. Und so vermelden die Hersteller der Einheitssauce in den Deutschschweizer Medien Düsteres.

«Die Ostschweiz» Archiv am 01. März 2019

«Gewinneinbruch bei Raiffeisen», titelt die NZZ, im Rahmen der Schweizer Pressevielfalt echot Tamedia flächendeckend «Gewinn von Raiffeisen bricht ein», eher überraschungsfrei kopiert «20 Minuten»: «Raiffeisen macht wegen Vincenz weniger Gewinn». Fällt wenigstens das «St. Galler Tagblatt» durch Originalität auf? Es geht: «Gewinn von Raiffeisen-Gruppe bricht 2018 ein».

Das kommt halt davon, wenn man, ausser bei der NZZ, die gleiche SDA-Agenturmeldung abschreibt und das Resultat entweder gratis wie bei «20 Minuten» oder als angebliche Qualitätszeitung im Internet umsonst, auf Papier aber kostenpflichtig dem Leser präsentiert.

Aber stimmt das denn auch?

Der Gewinn brach tatsächlich massiv auf rund 541 Millionen Franken ein, also um 41 Prozent. Aber bevor man da «Himmels willen» sagt: Für das Jahr 2017 konnte der damalige CEO Patrik Gisel den grössten Jahresgewinn aller Zeiten verkünden. Obwohl er schon mit den Aufräumarbeiten der Ära Vincenz begonnen hatte. So ist alles relativ im Leben.

Zu den wilden Zeiten, als Pierin Vincenz schalten und walten konnte, wie er wollte, legte Raiffeisen insgesamt eine runde Milliarde für Zukäufe und Beteiligungen auf den Tisch. Bekannt wurde vor allem der Ankauf der Privatbank Wegelin, deren Umfirmierung in Notenstein Laroche und der abschliessende Verkauf. Wie jede Investition beinhaltete der Versuch, Raiffeisen zu diversifizieren, das Risiko von Verlusten.

Nun ist ein nicht unwichtiger Teil einer Bankbilanz die Bewertung von Aktiven. Im modernen Finanzdschungel gibt es da grosse Spielräume. Raiffeisen hat sich zu deutlichen Wertberichtigungen entschlossen, da das neue Führungsduo offensichtlich gleich am Anfang reinen Tisch machen wollte. VR-Präsident Guy Lachappelle und CEO Heinz Huber liessen der Rundumerneuerung der Führungsspitze nun auch einen klaren Schnitt in der Bilanz folgen.

270 Millionen wurden abgeschrieben, sogenannte Analysten und Prognostiker raunten da letztes Jahr von viel höheren Zahlen, Raiffeisen selbst vermutete vorsichtig einen Abschreibungsbedarf von bis zu 300 Millionen Franken. Zudem stockte Raiffeisen die Reserven für allgemeine Risiken um 40 Millionen auf 120 Millionen Franken auf. Ohne dass gröbere Probleme in Sicht wären.

Zum Vergleich: Die UBS hat für «Global Wealth Management» per Ende 2018 ganze 640 Millionen Dollar für Rechtshändel zurückgestellt, während die Bank in Frankreich in erster Instanz zur Zahlung von 5 Milliarden Franken verurteilt wurde.

Ertragsquelle Nummer eins ist bei Raiffeisen das Hypothekargeschäft. Das Volumen wuchs um 4 Prozent auf knapp 180 Milliarden Franken, damit ist Raiffeisen weiterhin klar die Nummer eins in der Schweiz.

Auch hier haken nun Kritiker ein, das sei viel zu viel, gefährlich, Tamedia runzelt flächendeckend die Stirn: «Eine einzige Zahl zeigt, wo Raiffeisens Problem liegt», da ganze 70 Prozent der Erträge aus dem Zinsgeschäft stammen. «So kann es aber nicht weitergehen», belehrt das Blatt die Raiffeisenspitze.

Ja was denn nun? Die Diversifizierung durch Vincenz, dem auch Tamedia damals zujubelte, war nun nicht recht, da es Verluste gab. Aber nicht diversifizieren und vor allem vom Hypothekargeschäft abhängen, das geht auch nicht. Und heute, nachdem Vincenz tief gefallen ist, soll er an allem schuld sein und geht vergessen, dass er, wie auch Patrik Gisel, einen entscheidenden Anteil daran hatte, dass Raiffeisen von der verschlafenen Bauernbank zur Nummer drei in der Schweiz aufstieg. Schön, dass solche Schreibtischtäter keine unternehmerische Verantwortung tragen.

Wie gefährlich ist denn das Hypothekargeschäft, nicht nur im Vergleich zu Investmentbanking, dem Handelsgeschäft und internationalen Geldflüssen? Da holen ja alle Schweizer Banken regelmässig einen Stiefel raus, Riesenverluste oder Riesenbussen belasten den Ertrag. Dagegen kann man Hypothekargeschäften innerhalb der Schweiz eigentlich nur eins vorwerfen: Sie sind stinklangweilig. Und geradezu unglaublich sicher.

Das misst man auch an einer einzigen Zahl. Nämlich an den Verlusten auf ausstehenden Krediten. Trotz Nullzinsen muss ja in der Schweiz eine fiktive Ertragskraft des Hypothekarnehmers von 5 Prozent des Kredits angenommen werden. Das führt dazu, dass Raiffeisen ganze 17 Millionen ans Bein streichen musste, das sind, Moment, 0,009 Prozent.

Von solchen mikroskopischen Verlusten im wichtigsten Ertragsbereich können die anderen Grossbanken nur träumen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.