1.5 Kilometer vom Zentrum von Wittenbach entfernt liegt das Schloss Dottenwil. Nach vielen Besitzerwechseln, dem Dasein als Altersheim ist aus dem Schloss nun ein beliebtes Wochenendausflugsziel und Heim für Kultur und Geschichte geworden.
Das Schloss Dottenwil liegt im gleichnamigen Weiler auf dem Gemeindegebiet von Wittenbach. Die erste Erwähnung des Gutes Dottenwil erfolgte bereits im Jahr 1302. Das Schloss wurde aber erst 1543 von Peter Graf erbaut. Weibratha, Tochter und Erbin von Hof und Schloss heiratete Konrad Atzenholz, der sich einerseits fortan Atzenholz von Tattenweiler nannte und andererseits das vom Schwiegervater erbaute Schlösschen durch Verlängerung nach zwei Seiten und Anfügen von Ecktürmen erweiterte.
Nach verschiedenen Besitzerwechseln erwarb 1807 Johann Baptist Blattmann das Schloss und errichtete daneben ein grosses Kurhaus und legte einen prachtvollen Garten an. Trotz des Fakts, dass die Molken-Kuranstalt sich grosser Beliebtheit erfreute und weitherum bekannt war, ging Blattmann 1816 Konkurs und das Schloss wurde öffentlich versteigert. Erwerber war Caspar Bernet, St.Galler Regierungsrat. Dieser baute das fast neue Kurhaus 1825 zu einer Stallscheune um.
Am 18. Juli 1825 erwarb die politische Gemeinde Wittenbach das Schlossgut und errichtet darin ein Armen- und Altersheim. Am 1. Januar 1901 fiel das Kurhaus einem Brand zum Opfer, wurde aber in der Folgezeit in ähnlicher Gestalt aber deutlich kleiner wieder aufgebaut.
Bis Ende 1997 wurde auf dem Schloss ein Altersheim betrieben. Der Wittenbacher Gemeinderat stellte das Schloss im Anschluss einer Interessengemeinschaft zur Verfügung. Diese betreibt dort bis zum heutigen Tag ein Dorfmuseum sowie ein Begegnungs- und Kulturzentrum.
Der Kultur- und Begegnungsort wird am Wochenende von Freiwilligen geführt. Das Angebot an schöner Aussichtslage bietet neben dem Dorfmuseum auch Wechselausstellungen, einen Restaurationsbetrieb und Schlossräume zum Mieten, Hauswein vom eigenen Rebberg und Platz für kulturelle Anlässe.
Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.