logo

Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

Als Nationalräte machten sie gezielt Jagd auf einen unliebsamen Journalisten. Nun möchten sie Bundesrat werden. Von Gewaltenteilung scheinen die beiden offiziellen SP-Bundesratskandidaten nicht viel zu halten. Ein Kommentar von Thomas Baumann.

Thomas Baumann am 07. Dezember 2023

Man lernt es früh im Staatskundeunterricht: Die Medien sind die «vierte Gewalt» im Staat. Sie sollen die Machthabenden in Exekutive, Legislative und Judikative kontrollieren.

Dass es den Schweizerinnen und Schweizern damit ernst ist, zeigte die Volksabstimmung über das Medienpaket vom 13. Februar 2022. Mit diesem Paket plante der Bund, Medien finanziell zu unterstützen. Offensichtlich verfingen aber die Argumente der Gegner, welche befürchteten, dass staatlich finanzierte Medien weniger unabhängig berichten.

Wohlgemerkt waren die Förderbeiträge des Bundes in keiner Art und Weise an inhaltliche Vorgaben zur Berichterstattung gebunden. Der Bund hätte weder unbequemen Medien die Beiträge vorweigern, noch – Gott bewahre – die Entlassung unliebsamer Journalisten fordern können. Dennoch zeigte die letztlich deutliche Ablehnung des Medienpakets, dass der Souverän auch nicht den Hauch eines Verdachts bezüglich der Unabhängigkeit der Medien duldet.

Jans und Pult im Vorstand von «Fairmedia»

Beat Jans und Jon Pult sind nicht nur beide offizielle Bundesratskandidaten der Sozialdemokraten, sondern teilen auch eine weitere Eigenschaft: Sie waren als Nationalräte im Vorstand des Vereins Fairmedia aktiv. Beat Jans hat den Verein 2015 mitbegründet und war bis zum seinem Amtsantritt als Regierungspräsident von Basel-Stadt Anfang 2021 dessen erster Präsident, Jon Pult wurde im Sommer 2020, kurz nach seiner Wahl in den Nationalrat, in den Vorstand von Fairmedia gewählt.

Es ist dabei keineswegs an der Tagesordnung, dass ein Nationalrat im Vorstand von Fairmedia sitzt: Neben Jans und Pult tat dies so weit nur noch der Mitte-Nationalrat Simon Stadler aus dem Kanton Uri. Der Verein stellt sich selber unter das Motto: «Ohne Journalismus keine Demokratie und ohne Fairness kein Journalismus».

Mit einer etwas nüchterneren Selbstcharakterisierung wendet er sich ans Publikum: «Die kostenlose Anlaufstelle für Betroffene von Medienberichten. Fairmedia hilft allen Betroffenen von unfairer Medienberichterstattung. Die Beratungen sind kostenlos. Wir helfen Ihnen dabei, eine Beschwerde beim Presserat einzureichen…»

«Überlasteter» Presserat

Presserat – war da nicht mal was? Genau, ebendieser Presserat beklagt sich fast ohne Unterlass über eine angebliche «Beschwerdeflut», welche er kaum mehr zu «kanalisieren» vermöge – weswegen er ganz dringend Geld vom Staat benötige.

Daher die Frage an den Presserat: «Wie stellt sich der Presserat dazu, dass ein Verein das Einreichen von Beschwerden beim Presserat als Zweck des Vereins angibt und damit weiter zur Überlastung des Presserats beiträgt?» Antwort Presserat in bester bürokratischer Manier: «Der Presserat hat keinen Einfluss darauf, welche Vereine mit welchen Zweckbestimmungen gegründet werden». Von «Überlastung» kein Wort.

Dass es mit der angeblichen «Überlastung» nicht weit so weit her ist, zeigen zwei weitere Fakten: In diesem Jahr hat es der Presserat bis Ende November gerade einmal geschafft, 30 Fälle zu entscheiden und zu publizieren. Obwohl er sich damit in Richtung eines absoluten Tiefstandes bewegt, und trotz der oft beklagten knappen Finanzen leistet er sich seit einigen Monaten eine neue Stelle für eine «wissenschaftliche Mitarbeiterin».

Der Journalist muss weg

Fairmedia beschränkt sich jedoch nicht bloss auf Einreichen von Beschwerden beim Presserat. Explizit begründet, um den Rechtskurs der «Basler Zeitung» unter Chefredaktor Markus Somm zu bekämpfen, geht der Verein auch auf einzelne Journalisten los.

So fragte Fairmedia im Dezember 2020: «Ist Presserats-Dauersünder Daniel Wahl für Tamedia noch tragbar?» Mit dieser Kampagne wurde der Tamedia-Konzern (heute TX Group) als Besitzer der «Basler Zeitung» ziemlich unverhohlen dazu aufgefordert, den erwähnten Journalisten zu entlassen. Tatsächlich war diese Kampagne letztlich von Erfolg gekrönt: Rund ein Jahr später wurde der angeschossene Journalist von seinem Arbeitgeber gefeuert.

Anstatt im Passiv lassen sich die Geschehnisse auch aktiv formulieren: «Der SP-Nationalrat Jon Pult und der SP-Nationalrat und designierte Basler Regierungspräsident Beat Jans fordern die Entlassung eines Journalisten.»

Einflussnahme auf Zusammensetzung einer Redaktion

Hatte der Souverän schon Angst um die Freiheit der Presse, wenn sie vom Bund subventioniert wird, so sehen wir hier den Versuch zweier Mitglieder der Legislative – welche eigentlich durch die Presse kontrolliert werden sollte – direkt auf die personelle Zusammensetzung einer Redaktion Einfluss zu nehmen.

Diese beiden Nationalräte möchten heute Bundesrat werden. Im schlechtesten Fall wird einer dieser beiden eines Tages als «Medienminister» amtieren. Der Volksmund hat dafür ein treffendes Bonmot: Den Bock zum Gärtner machen.

Auch weitere Aktivitäten von «Fairmedia» zeugen nicht gerade von einem grossen Engagement oder Verständnis für die Pressefreiheit: So organisierte der Verein ausgerechnet eine Spendensammlung für die umstrittene Internetaktivistin Jolanda Spiess-Hegglin. Etliche Journalisten haben deren Prozessandrohungen bereits zu spüren bekommen. Das von Fairmedia gesammelte Geld sollte – was denn sonst? – ebenfalls dazu dienen, einen Prozess von Spiess-Hegglin gegen eine Zeitung zu finanzieren.

Politischer Kampftrupp

Dass der Verein Fairmedia in Tat und Wahrheit mehr ein politischer Kampftrupp als die Wohltätigkeitsorganisation ist, zu der er sich selber stilisiert, zeigt auch sein Umgang mit den Medien. Sind Nichtregierungsorganisationen üblicherweise ganz erpicht darauf, ihr Tun gegenüber Medienschaffenden herauszustreichen, tönt es bei Fairmedia so: «Ohne zu wissen, welche Zwecke Ihre Recherche verfolgt, kann ich Ihnen leider keine Informationen herausgeben.» Oder zwei Jahre später als Antwort auf die harmlose Bitte um Einsicht in die Geschäftsberichte: «Gerne würden wir noch etwas mehr über die Hintergründe Ihrer Recherche und die Stossrichtung des geplanten Artikels erfahren.»

Geben sich wenigstens Beat Jans und Jon Pult weniger zugeknöpft? Konfrontiert mit dem Vorwurf, als Nationalrat gezielt zur Jagd auf einen einzelnen Journalisten geblasen zu haben, antwortet Beat Jans: «Freier, regierungskritischer Journalismus ist ein zentraler Pfeiler der Demokratie, für den ich aus Überzeugung einstehe. Unfaire, tatsachenwidrige oder persönlichkeitsverletzende Berichterstattung hingegen schadet dem Journalismus. Er bringt die grosse Mehrheit der seriös und professionell arbeitenden Medienschaffenden in Verruf und hindert die vierte Staatsgewalt daran, ihre wichtige Rolle für die Demokratie wahrzunehmen. Deshalb habe ich Fairmedia mitbegründet und präsidiert. Mit meiner Wahl zum Regierungspräsidenten von Basel-Stadt im Jahr 2020 habe ich alle Funktionen bei Fairmedia abgegeben.»

Im Widerspruch zur Gewaltentrennung

Versucht sich mit dem letzten Satz gerade jemand von seinen früheren Aktivitäten zu distanzieren? Job Pult hingegen lässt die an ihn gerichtete Medienanfrage unbeantwortet.

Es bleibt das Fazit: Politiker, die sich anmassen, darüber bestimmen zu können und zu dürfen, wer in den Zeitungsredaktionen seiner Arbeit nachgehen darf, sollten nicht im Bundesrat sitzen. Ebenso wenig geht an, dass sich Politiker in einem Verein engagieren, welcher Prozesse von Drittpersonen gegen einzelne Medien finanziert. Ein solches staatspolitisches Verständnis steht in diametralem Widerspruch zu schweizerischen Werten und dem klar zum Ausdruck gebrachten Willen des Souveräns. Im Bundesrat ist dafür kein Platz.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Baumann

Thomas Baumann ist freier Autor und Ökonom. Als ehemaliger Bundesstatistiker ist er (nicht nur) bei Zahlen ziemlich pingelig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.