logo

Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

Ein neuer Verwaltungsrat führt ab Januar 2024 die Spitex St.Gallen. Heute Montag hat Stadträtin und Interimspräsidentin Sonja Lüthi dessen Zusammensetzung bekanntgegeben. Und betont, die Organisation sei auf gutem Weg, aber nicht über den Berg.

Odilia Hiller am 04. Dezember 2023

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sonja Lüthi, St.Galler Stadträtin und Direktorin Soziales & Sicherheit bedauert, das Zepter nicht früher übernommen zu haben

  • Neuer Verwaltungsrat der krisengeschüttelten Spitex St.Gallen bekanntgegeben

  • Verbesserungen in Personalbesetzung und Betriebsabläufen

  • Bessere Stimmung im Betrieb trotz anhaltend angespannter Finanzlage - 2023 wird Verlust bringen

  • Daniel Schlegel wird neuer Verwaltungsratspräsident und strebt Effizienz und Qualität in der Organisation an

^

Im Nachhinein ist man immer gescheiter. Die Binsenwahrheit zieht Sonja Lüthi, die St.Galler Stadträtin und Direktorin Soziales & Sicherheit bei, wenn sie sagt: «Ja, ich hätte früher das Zepter übernehmen sollen.» Es ist die Antwort auf eine Frage aus dem Kreis der Medienschaffenden, die an diesem Wintermontag in die Räumlichkeiten der Spitex West an der St.Galler Fürstenlandstrasse gekommen sind, um zu hören, wen die Stadträtin in den neuen Verwaltungsrat der Spitex St.Gallen beruft.

Seit dem Rücktritt des Gesamtverwaltungsrats im Juni 2023 steht die Stadträtin einem Interimsverwaltungsrat vor, dem die Ärztin Barbara Frei, der Leiter des städtischen Rechtsdienstes, Andreas Vögeli, der vom Stadtparlament gesandte Wirtschaftsprüfer Thomas Keel sowie der städtische Kommunikationschef Andreas Nagel angehören. Nun hat die Interimsverwaltungsratspräsidentin bekanntgegeben, wie die neue Führungsequipe der krisengeschüttelten St.Galler Spitex aussieht. Der neue Verwaltungsrat setzt sich ab dem 1. Januar 2024 aus folgenden Personen zusammen:

  • Daniel Schlegel, Ökonom, Unternehmer, Verwaltungsratspräsident

  • Patrik Bailer, Wirtschaftsinformatiker, CEO der Kispex Kinder-Spitex des Kantons Zürich

  • Alexandra Heilbronner-Haas, Dipl. Pflegefachfrau HF, Geschäftsführerin OdASanté

  • Thomas Keel, Wirtschaftsprüfer (bisher)

  • Jürg Kesselring, Neurologe, ehemaliger Chefarzt Klinik Valens

  • Manfred Naef, Psychologe, Psychiatriefachmann, ehemaliger Geschäftsleiter Obvita Ostschweiz

  • Lara Rée, Juristin, Geschäftsleiterin Spitex Zürichsee

^

Bereits Anfang November hatte die Spitex die Einstellung des neuen Geschäftsführers Daniel Schwarzenbach bekanntgegeben. Der ehemalige Geschäftsführer der Spitex Aarau hat seine Tätigkeit am 1. Dezember aufgenommen, war an der Medienkonferenz des Verwaltungsrats jedoch nicht anwesend. An seiner Seite übt Esther Koller, ehemalige Geschäftsleiterin der Spitex Gossau, seit dem 1. Dezember die Leitung des Pflegedienstes aus.

Die Herausforderungen der letzten Monate

Sonja Lüthi schildert die Herausforderungen der letzten Monate und erklärt, es sei nun gelungen, den Betrieb zu stabilisieren, nachdem Anfang August die Trennung von der damals amtierenden Dreier-Co-Leitung erfolgt war. Die ausserordentlich hohe Personalfluktuation sei gestoppt und die Besetzung zahlreicher Vakanzen vorangetrieben worden. Eine «Kultur des Miteinanders» habe Einzug gehalten.

Zahlreiche Optimierungen der Prozesse innerhalb der städtischen Spitex-Organisation, die zurzeit rund 75 Mitarbeitende zählt, seien angestossen. Es werde auf mitarbeiterorientierte Dienstzeiten geachtet – so sei beispielsweise auf vielfachen Wunsch die Mittagspause verkürzt worden.

Coaching und Schulungen zur Verbesserung der Qualität der Pflegedienstleistungen wurden intensiviert, ebenso wie das sogenannte Onboarding neuankommender Mitarbeitender. Hier sei nun mehr Zeit eingeplant, um die Leute ankommen zu lassen und auf die bevorstehenden Aufgaben vorzubereiten. Die Anzahl der temporären Mitarbeitenden sei stark reduziert worden.

Nach wie vor anspruchsvolle Situation für Mitarbeitende

Der Personalaufbau werde jedoch noch weiter Zeit brauchen, was zur Folge habe, dass die Situation für die Mitarbeitenden nach wie vor anspruchsvoll sei. Wenig rosig sieht es bei den Finanzen aus: Die Spitex St.Gallen AG wird auch dieses Jahr einen Verlust schreiben. Ende Oktober betrug er etwa 400'000 Franken. Ab 2024 gehe der Verwaltungsrat von einer schrittweisen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation aus.

Spitex St.Gallen

Einladung zum Pizzalunch mit Stadträtin Sonja Lüthi am schwarzen Brett der St.Galler Spitex West. (Bild: Odilia Hiller)

Die allgemeine Stimmung im Betrieb nimmt die Stadträtin als viel besser wahr. Fast alle seien vor kurzem an das Mitarbeiterfest gekommen. Und im Rahmen ihrer regelmässigen Pizzalunchs mit der Belegschaft stelle sie ebenfalls fest, dass es ruhiger geworden sei. Dennoch sei es ihr nach wie vor ein Anliegen, den Mitarbeitenden zuzuhören, weshalb sie auch am Tag der Medienkonferenz wieder einen Lunch durchgeführt hat.

Über 100 Bewerbungen

Für die Mandate im Verwaltungsrat seien über 100 Bewerbungen eingegangen, sagt die Stadträtin. Es seien sehr viele Gespräche geführt und die Berufungsverfahren für Präsidium und Verwaltungsrat (VR) voneinander abgetrennt worden.

Daniel Schlegel, ab 1. Januar 2024 neuer Verwaltungsratspräsident - die Zustimmung des Aktionariats vorausgesetzt - sei an der Wahl der VR-Mitglieder beteiligt gewesen, um sicherzustellen, dass die Runde zusammenpasse. Für sie selber sei es eine aufwendige Zeit gewesen, sie habe jedoch wertvolle Einblicke gewinnen können, so Sonja Lüthi. Zwar sei der Aufwand schwer zu beziffern, sie habe aber sicher einen Tag pro Woche der Spitex gewidmet.

Der St.Galler sagt, als ehemaliger Deloitte- und Accenture-Berater sei er nun in einer Phase angelangt, wo es Zeit sei, «etwas zurückzugeben». Der Ökonom verfügt über Erfahrung Bereich Gesundheitswesen und Versicherungen und führt ein Beratungsunternehmen, das ebenfalls in der Branche tätig ist. Auch ist er Stiftungsrat der Fondation Sana in Bern, einer Stiftung für Gesundheitsförderung, Forschung und Prävention, dies im Auftrag der Mehrheitseigentümerin Helsana.

Entschlacken und Fundament legen

Seine Absicht sei es, die Spitex zu entschlacken und das Fundament für künftiges Wachstum zu legen, indem der eingeschlagene Kurs der vergangenen Monate fortgesetzt werde. Eine mitarbeiterorientierte Kultur sei ihm ebenso wichtig wie ein klarer Fokus auf die Qualität der Dienstleistungen und die Verbesserung der Attraktivität der Spitex St.Gallen als Arbeitgeberin. Auch werde er die Vernetzung mit anderen Leistungserbringern, dem Staat und weiteren Anspruchsgruppen vermitteln.

Einen weiteren Lehrblätz der vergangenen turbulenten Jahre nennt Sonja Lüthi zum Schluss: «Der Spitex-Verwaltungsrat wird nicht operativ tätig sein.»

(Bilder: Odilia Hiller)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.