logo

Ivo Forster und Beat Kronenberg im Interview

Stabübergabe bei der Event AG: «Hier arbeitet ein super Team»

Alles neu macht der Mai. So kam es in der Führung der FC St. Gallen Event AG nach sechs Jahren zu einem Wechsel. Ivo Forster erreichte im Januar 2024 das Pensionsalter und übergab per Ende Saison die operative Führung der Event AG an seinen Nachfolger Beat Kronenberg.

Martin Oswald am 20. Juli 2024

Ivo Forster, die Event AG hat sich unter Ihrer Leitung enorm entwickelt. Worauf sind Sie besonders stolz?

Am stolzesten bin ich darauf, dass wir in den vergangenen sechs Jahren zu einem fantastischen Team zusammengewachsen sind. Dass wir eine Unternehmenskultur leben, in der die Geschäftsstelle, der Sport, der Nachwuchs, die Frauenequipe alle miteinander zusammenarbeiten. Die erfolgreiche Entwicklung des FC St. Gallen 1879 ist eine Teamleistung.

Die Erträge aus dem Merchandising und dem Catering liegen auf Rekordniveau, die Stadion-auslastung war nie höher. Wie haben Sie das geschafft?

Das ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Erstens haben wir eine Mannschaft, die auf dem Platz Unterhaltung bietet und erfolgreich ist. Zweitens haben wir mit Matthias Hüppi eine Persönlichkeit im Unternehmen, die unsere Botschaft in Perfektion nach aussen trägt. Drittens konnten wir mit kreativen Marketingaktivitäten das Vertrauen der Zuschauer, aber auch unserer Partner und Donatoren gewinnen. So haben wir eine Situation in St. Gallen, die durch die sportliche Tradition und die wirtschaftliche Stabilität einzigartig ist.

Sie übergeben die Event AG in einem Topzustand. Wo sehen Sie noch Handlungsbedarf für Ihren Nachfolger Beat Kronenberg?

Topzustand ist etwas hoch gegriffen. Ich bin zufrieden, wie stabil die Organisation ist. Wir haben aber an verschiedenen Orten Potenzial. Er wird neue Ideen einbringen zur Weiterentwicklung, sei das auf der Umsatzseite oder auf der Kostenseite. Internationale Spiele, die 1. Mannschaft des FC St. Gallen, der Nachwuchs, das Frauenteam – sie alle werden dazu beitragen, dass wir erfolgreich weiterfahren.

Sie waren als Gastgeber an den Spieltagen stets voll eingespannt. Können Sie die Spiele in Zukunft etwas entspannter geniessen?

Mir war immer wichtig, dass man während des Spiels die Kontakte zu unseren Partnern pflegt. So konnte ich ein Spiel nie genau verfolgen. In Zukunft werde ich auch mal Musse haben, die Taktik während eines Matchs zu studieren. Ich freue mich aber auch darauf, Freundschaften zu pflegen, für die bislang einfach zu wenig Zeit war.

Bereits Anfang Mai startete Beat Kronenberg als Nachfolger von Ivo Forster in sein Amt. Der 44-jährige Ostschweizer arbeitete zuletzt als Head of Digital & Marketing bei SportX und Bike World. Zuvor war Kronenberg in leitenden Positionen bei Jumbo-Markt und Sunrise Communications tätig gewesen. Die Stelle des CEO bei der FC St. Gallen Event AG verantwortet die Bereiche Marketing, Sponsoring, Digital, Stadionbetrieb und Finanzen.

Beat Kronenberg, Sie sind neu CEO der Event AG. Was verbindet Sie mit dem Fussball und dem FC St. Gallen?

Beat Kronenberg: Wir sind drei Jungs in der Familie und ich war derjenige, der von Anfang an grün-weiss war, während der eine Bruder für GC, der andere für Servette fieberte. T-Shirts, Socken, Ball und sogar Bettwäsche – meine Leidenschaft für den FCSG war klar sichtbar.

Das Stadion ist voll, Catering und Merchandising verzeichnen Rekordwerte. Wo sehen Sie noch Chancen für Wachstum?

In meinen ersten paar Wochen im neuen Job wurde dieser Erfolg für mich augenscheinlich. Hier arbeitet ein super Team, es wurden gute Strukturen geschaffen, man gibt Vollgas. Dennoch gibt es Themen, bei denen ich meine Erfahrung einbringen kann, wie zum Beispiel im Sponsoring oder im Merchandising. Ich sehe beispielsweise noch Potenzial im Bereich von Events, die nicht direkt mit dem Fussball zu tun haben. Wir bieten für Businessevents ein einmaliges Paket mit einer perfekten Location, Catering, aber auch einem Netzwerk an guten Speakern.

Die Einführung der LED-Banden hat gezeigt – die Fans sind sensibel, wenn es um die Kommerzialisierung geht. Wo liegen für Sie die Grenzen?

Wir hatten gerade kürzlich einen konstruktiven Austausch mit Fans. Dabei stellte ich fest, dass wir alle sehr ähnliche Interessen haben. Uns geht es allen darum, diese Tradi¬tion, diese Werte, für die der FC St. Gallen steht, zu bewahren. Es geht darum, dass wir alle an einem Strick ziehen. Wir von der Event AG haben den Auftrag des Verwaltungsrats, den Verein auf wirtschaftlich stabilen Beinen zu halten. Das setzen wir um, ohne dabei an der Identität des Klubs zu rütteln.

Ivo Forster freut sich darauf, Fussballspiele konzentriert mitverfolgen zu können. Das wird für Sie als Gastgeber an Spieltagen erst mal vorbei sein.

Meine Leidenschaft für das Spiel auf dem Platz wird immer da sein, aber ich habe zukünftig an Spieltagen eine andere Rolle. Ich freue mich darauf, mich um unsere Gäste und Partner zu kümmern und Zeit für sie zu haben. Vielleicht gelingt es mir, mich so geschickt zu platzieren, dass ich die Tore unserer Mannschaft nicht verpasse.

Wie der FCSG zu einem der innovativsten Klubs der Schweiz wurde

Die Einnahmen des FC St. Gallen 1879 sind auf verschiedene Säulen aufgebaut: Spielbetrieb, Sponsoring, Drittspiele/Businessevents und Transfererlöse. Die ersten drei Säulen werden hauptsächlich von der FC St. Gallen Event AG betreut und über ihre Aktivitäten erwirtschaftet.

Dank des grossartigen Zuspruchs aus der gesamten Region Ostschweiz können diesbezüglich folgende Entwicklungen der letzten sechs Jahre hervorgehoben werden:

  • Anstieg der Saisonabos von 8000 auf 12 000

  • Erhöhung der Zuschauerzahl pro Spiel von 10 000 auf 17 575

  • Steigerung der Cateringeinnahmen «Public» von 2,2 auf 4,5 Millionen

  • Entwicklung der durchschnittlichen Ausgaben pro Zuschauer von CHF 9.80 auf CHF 14.70

  • Umsatz des Merchandisings von CHF 900 000 auf 2 Millionen gesteigert

  • Trikotverkauf pro Saison von 3500 Stück auf 10 000 Stück erhöht

  • Entwicklung der Social-Media-Kanäle auf 140 000 Follower gesteigert

Ein weiterer wichtiger Teil der FC St. Gallen Event AG sind die Bereiche Marketing und Kommunikation. Regelmässig wird über die verschiedenen Kommunikationskanäle des FCSG mit der Öffentlichkeit kommuniziert. Nachrichten der 1. Mannschaft, der Frauenequipe oder des Nachwuchses, Videos und Fotos zur Unterhaltung und Bindung der Fans sowie wichtige Informationen zum Ticketing oder zum Stadionbesuch sind Grundpfeiler der Kommunikationsstrategie. Beim FC St. Gallen 1879 sind Schnelligkeit, hohe Qualität und knackige Formulierungen die Grundvoraussetzungen für alle Kommunikationen über die sozialen Kanäle. Über diese Aktivitäten will der FCSG die Bindung zu seinen Fans stärken und die Werte des Klubs nach aussen tragen. Während der letzten sechs Jahre hat die Kommunikation auf digitalen Kanälen stark an Bedeutung gewonnen. In diesem Bereich hat sich der FC St. Gallen 1879 enorm entwickelt und gehört heute in der digitalen Kommunikation zu den innovativsten und aktivsten Klubs in der Swiss Football League.

Der FC St. Gallen 1879 erfährt von seinen Sponsoren, Donatoren und Hospitality-Partnern Saison für Saison eine grosse Solidarität. In den letzten Jahren konnten namhafte Ostschweizer Unternehmer für ein Engagement beim FCSG gewonnen werden. Dabei ist es dem FCSG wichtig, dass die von den Firmen getätigten Investitionen den Unternehmen einen Mehrwert bieten. Es ist wichtig, dass sich die Investitionen der Unternehmen durch wirkungsvolles Marketing auszahlen. Die Nutzung der Marke FCSG soll Teil der Marketingpläne der Unternehmen sein und zur positiven Entwicklung der Unternehmen beitragen.

Die FC St. Gallen Event AG fungiert auch regelmässig als Gastgeber für die Schweizer Nationalmannschaft der Männer und Frauen sowie für Spiele von internationaler Bedeutung im Kybunpark. Dies ist eine weitere wichtige Einnahmequelle des FCSG. Nicht nur die «Schweizer Nati», sondern auch grosse europäische Mannschaften wie Valencia, Villarreal oder Dortmund nutzen gerne unsere Infrastruktur in der Region Ostschweiz für ihre Saisonvorbereitung und tragen Freundschaftsspiele von hohem Zuschauerinteresse im Kybunpark aus.

Ein weiteres bedeutendes Geschäftsfeld mit viel Potenzial sind die Businessevents im Kybunpark. Das Stadion bietet vielfältige Möglichkeiten für Seminare, Kadertagungen oder Firmenveranstaltungen mit bis zu 800 Personen. Diese können mit Referaten von Protagonisten des FCSG, Stadiontouren oder zusätzlichen Aktivitäten angereichert und zu unvergesslichen Events gemacht werden. Die Räumlichkeiten im Kybunpark bieten modernste Technik und lassen auch kulinarisch keine Wünsche offen.

Mit all diesen Möglichkeiten und den daraus resultierenden Einnahmen versucht die FC St. Gallen Event AG, einen möglichst grossen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität des FCSG zu leisten und gleichzeitig ihren Partnern einzigartige Produkte anzubieten – eine Win-win-Situation für alle Parteien.

(Bilder: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Martin Oswald

Martin Oswald ist Leiter Regionalmedien und Mitglied der Geschäftsleitung bei Galledia sowie Verlagsleiter bei der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.