Im ersten Halbjahr 2023 wurde im Kanton Thurgau die Schwelle von 290'000 Einwohnerinnen und Einwohnern überschritten. Dies zeigt der soeben von der Thurgauer Dienststelle für Statistik publizierte Webartikel.
Am 30. Juni 2023 zählten im Kanton Thurgau 290'838 Personen zur ständigen Wohnbevölkerung. Dies sind 1'992 Personen oder 0,7 % mehr als Ende 2022. Nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S. Ende Juni 2023 waren 1'852 Personen mit Schutzstatus S in den Thurgauer Gemeinden in den Einwohnerregistern gemeldet. Dies sind etwa 100 Personen mehr als Ende 2022.
Mit einem Zuwachs von 0,7 % setzte sich das Wachstum der ständigen Wohnbevölkerung im ersten Halbjahr 2023 im gleichen Tempo fort wie in den sechs Monaten zuvor. Die ständige ausländische Wohnbevölkerung (+1,3 % oder 1'010 Personen) nahm etwas moderater zu als in den Halbjahren zuvor. Insgesamt zählten am 30. Juni 2023 76’215 Personen ausländischer und 214’623 Personen schweizerischer Staatsangehörigkeit zur ständigen Wohnbevölkerung. Die Zahl der Schweizerinnen und Schweizer legte mit einem Plus von 0,5 % (+982 Personen) etwas mehr zu als in den Monaten zuvor.
Am meisten neue Einwohnerinnen und Einwohner gewann im ersten Halbjahr 2023 der Bezirk Arbon (+0,8 %; +503 Personen). Die Bevölkerungszahl im grössten Bezirk, Frauenfeld, nahm absolut betrachtet gleich stark zu (+0,7 %; +506 Personen).
Der Dienststelle für Kommunikation des Kantons Thurgau ist die Kontaktstelle zwischen den Medien und der Verwaltung, und sie ist für die interne und externe Kommunikation zuständig.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.