logo

«Lena Lorenz»

St.Galler Schauspielerin startet in Deutschland durch: «Wenn die Projekte klappen, wäre das der Wahnsinn»

Kommenden Donnerstag ist Katharina Ronja Brusa in der ZDF-Serie «Lena Lorenz» zu sehen. Dass die gebürtige Ostschweizerin überhaupt einmal eine Fernsehrolle übernehmen würde, stand so nicht in ihrem Lebensplan.

Manuela Bruhin am 15. Mai 2024

New York, Australien, Hamburg oder nun Berlin: Katharina Ronja Brusa hat schon manchen Ort der Welt gelebt. Eine interessante Frage sei es, wenn man von ihr wissen möchte, wo sie sich denn so richtig zuhause fühlt. «Ich bin schon 16 mal umgezogen», antwortet die Gamserin, als sie das Telefon in Berlin erreicht, und lacht. «Ich war immer auf der Suche, ständig unterwegs. Nun, seitdem ich einen festen Partner habe, merke ich, dass mein Zuhause nicht ortsgebunden ist – es ist da, wo ich mental angekommen bin.»

Die Welt entdecken

Bereits früh merkte Katharina Ronja Brusa, dass die Ostschweiz nicht gross genug ist, um ihre Neugier zu stillen. In einem kleinen Dorf in Gams ist sie, zusammen mit ihren Geschwistern, gross geworden, besuchte unter anderem die Schule in der Stadt St.Gallen. Durch ihre zehn Jahre ältere Schwester jedoch kam sie schnell in den Genuss des Reisefiebers. «Meine Schwester entdeckte so viele spannende Orte, und ich wollte es ihr gleichtun», erinnert sich Katharina Ronja Brusa an ihre Kindheit zurück.

Erste Bühnenerfahrungen machte sie mit 13 Jahren, als sie ihre erste grosse Liebe, die Musik, entdeckte. Deshalb stand ihr Berufswunsch fest: Sie wollte auf die Bühne. Ein Wunsch jedoch, der ihr schräge Blicke seitens der aufgesuchten Berufsberaterin einbrachte. «So etwas gibt es nicht», habe sie ihr geantwortet. Zu dieser Zeit sei der Lehrstellenmangel gross gewesen, erinnert sich die Ostschweizerin zurück. «Wir hatten grossen Druck, etwas zu finden. Also begann ich in der Hotellerie eine Ausbildung, war damit aber sehr unglücklich.» Sie vermisste das Rampenlicht, ihre Musik, das Gefühl, welches sie durch sie erleben konnte.

Unerwartete Wendung

In ihrer Freizeit tanzte sie Ballett, und merkte immer mehr, wie sie mit ihrer Ausbildung nicht glücklich wurde. Die Lehre brach sie im zweiten Jahr ab, konnte jedoch direkt in ihrem Ausbildungsbetrieb in Bern weiterarbeiten als normale Angestellte. Sie arbeitete jedoch nur, um ihre Leidenschaft, das Tanzen, finanzieren zu können. Nach einer Gesangsausbildung folgte ein Aufenthalt in New York, der ihren Träumen nach einer Karriere auf der Bühne Aufschub verlieh. «Dort wurde mir klar: Wenn ich es jetzt, mit 23 Jahren, nicht versuche – wann dann?» Kurzerhand meldete sie sich für die Aufnahmeprüfung einer Musicalschule in Hamburg an, bestand, und machte erste Versuche im Bereich der Filmschauspielerei. «Es war sehr unerwartet, dass mich die Schauspielerei reizte. Bis anhin dachte ich immer, dass Musical mehr meins wäre», sagt Katharina Ronja Brusa.

Katharina

(Bild: Dennis Haak)

Nach mehreren Werbeaufträgen und einem Coaching in Los Angeles warteten die ersten grösseren Jobs auf die Ostschweizerin – bis sie schliesslich von der Coronakrise ausgebremst wurde. Inzwischen hat sich die Branche erholt, bei Katharina Ronja Brusa dauerte es als Berufseinsteigerin ein wenig länger. Dann jedoch flatterten auch die ersten grossen Anfragen ins Haus.

Tatort München

Kommenden Donnerstag ist sie beispielsweise bei der ZDF-Serie «Lena Lorenz» in der Rolle der Josefine Grubinger zu sehen. Sie stand jedoch bereits für andere bekannte Produktionen, wie «Hubert ohne Staller – Der Tod tanzt aus der Reihe» oder beim «Tatort München», vor der Kamera. «Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, plötzlich mit den bekannten Schauspielern, die ich als Kind im Fernsehen bewundert habe, zusammenzuarbeiten», sagt die Ostschweizerin und lacht.

Es brauche einen langen Atem, wenn man sich für die Schauspielerei entscheide. «Man fühlt sich oft alleine», sagt Katharina Ronja Brusa. Es brauche viel Hintergrundwissen, um zu verstehen, wie die Branche überhaupt funktioniere, bis man zu Castings eingeladen werde – und dann doch mit vielen Niederlagen umgehen müsse. «Irgendjemand muss dir dann mal eine erste Chance geben, damit du dich überhaupt beweisen kannst.»

Glücklichsein ist alles

Trotz allem ist sie unendlich froh, den Schritt gewagt zu haben. Eine Entscheidung, hinter der übrigens auch ihre Eltern stehen würden. Sie stamme aus einer Künstlerfamilie, und ihre Eltern hätten während ihrer ersten Ausbildung in der Hotellerie gemerkt, wie unglücklich sie gewesen sei. «Als mich mein Vater damals nach Hamburg begleitete, sagte er mir, dass einzig und alleine wichtig sei, dass ich glücklich bin. Das bedeutet mir viel.»

Aufzugeben, auch wenn die Durststrecke mal länger dauere, kommt für die Ostschweizerin nicht in Frage. Zu gerne mache sie ihren Job und «es gibt mir unendlich viel zurück.» Sie hätte nie gedacht, dass sie einmal vor der Kamera, statt auf der Bühne stehe. Doch es fühle sich richtig an. «Man darf sich nicht entmutigen lassen, sondern soll seinen Traum leben.» Gleich einige Projekte seien derzeit in der Pipeline, und «es wäre verrückt, wenn es mit dem einen oder anderen klappen würde», sagt sie und lacht. Noch darf sie jedoch nichts Näheres verraten.

Ein weiterer Wunsch hat Katharina Ronja Brusa für die Zukunft: einmal in einer Schweizer Produktion für einen Kino-Film mitspielen zu können. «Das wäre quasi zurück zu meinen Wurzeln – das würde mich schon reizen: in meiner Muttersprache spielen zu können», sagt sie. Ihre Zukunft jedoch, die sieht sie nicht mehr in der Ostschweiz. Ihre Familie lebt inzwischen verstreut in der Schweiz, dank der modernen Hilfsmittel ist man jedoch jederzeit in Verbindung. Denn, wie eingangs erwähnt: Zuhause ist manchmal kein Ort, sondern ein Gefühl.

(Hauptbild: Lovis Ostenrik)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.