logo

Welche Stellen sind betroffen?

St.Galler Spitäler müssen Kosten senken: 440 Stellen werden abgebaut

Die vier St.Galler Spitalverbunde sind aufgrund ihrer finanziellen Situation gezwungen, über die nächsten Monate total rund 440 Stellen abzubauen. Es gibt einen mittel- bis langfristigen Verbesserungsbedarf von rund 60 Mio. Franken jährlich.

Die Ostschweiz am 28. September 2023

Um die Nachhaltigkeit der Massnahmen sicherzustellen, sind jedoch auch dringend Verbesserungen der Rahmenbedingungen – insbesondere die Anpassung der Tarife an die Teuerung – nötig. Heute wurden diese an einer Medienkonferenz vorgestellt. 

«Die finanzielle Lage der St.Galler Spitäler per Mitte 2023 ist dramatisch, und wir sind gezwungen, einschneidende Massnahmen in jeglichen Kostenbereichen zu treffen, damit sich das mittelfristig ändert», sagt Verwaltungsratspräsident Stefan Kuhn vor den Medien. Der mittel- bis langfristig nötige Verbesserungsbedarf liege bei jährlich über 60 Millionen Franken.

Dieses Ziel sei ohne einen Stellenabbau nicht zu erreichen: «Wir bedauern sehr, dass dafür die Streichung von rund 440 Stellen nötig ist. Dies wird für alle Spitäler ein schmerzlicher Prozess sein, aber leider ist es aus Sicht des Verwaltungsrates und den Geschäftsleitungen unumgänglich.»

Ergebnisverbesserung ist nötig

Der Souverän hat im Frühling 2023 eine Kapitalisierung der St.Galler Spitäler von insgesamt 160 Mio. CHF (davon 80 Mio. CHF an der Urne) genehmigt. Diese Finanzspritze genügt jedoch nicht, um die mittelfristige finanzielle Gesundung zu erreichen. Da gleichzeitig die Tarifpolitik der Krankenkassen und des Kantons trotz überdurchschnittlicher Teuerung keine Preisanpassungen bringt, sind andere Massnahmen notwendig.

Die vier Spitalverbunde sehen sich deshalb gezwungen, ein Restrukturierungsprogramm zur Ergebnisverbesserung umzusetzen. Die Massnahmen der vier St.Galler Spitäler umfassen diverse aufeinander abgestimmte Projekte. Dazu gehört ein umfassender Performance-Management-Ansatz, der Prozesse, Effizienz und damit das Ergebnis verbessern soll. Neben der Einleitung gezielter Massnahmen zur Kostenreduktion im Sachaufwand, wird ein umfassendes Kapazitätsmanagement etabliert, um die benötigten Unternehmensressourcen mit der Patientennachfrage abzustimmen.

So können die verfügbaren Kapazitäten optimal auf den Bedarf ausgerichtet werden. Diese Massnah-men sind jedoch nicht ausreichend, um die dringliche Ergebnisverbesserung zu erzielen.

Stellenabbau über fünf Jahre verteilt

Mit knapp 9'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die St.Galler Spitäler der grösste Arbeitgeber der Ostschweiz. Ein weiteres Element des Ergebnisverbesserungsprogramms sind daher Massnahmen hinsichtlich strategischer Personalplanung, sprich eine Anpassung des Personalaufwands aufgrund der Frequenzentwicklung. Daraus abgeleitet, wurden Zielvorgaben zu den Personalkosten in den Bereichen Support, Pflege und Kliniken festgelegt.

Dementsprechend kommen sämtliche Spitalverbunde nicht darum herum, Stellen zu reduzieren. Für das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) ist über alle Kliniken und Organisationseinheiten mit der Reduktion von insgesamt rund 260 Stellen zu rechnen, verteilt über die Jahre 2023 und 2024. Die Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS) mit den heutigen Standorten Grabs und Altstätten plant den Abbau von rund 80 Stellen in den Jahren 2023/2024 sowie von etwa 45 Stellen im Jahr 2027.

Das Spital Linth in Uznach muss rund 34 Stellen in den Jahren 2023/2024 sowie etwa 7 Stellen im Jahr 2025 abbauen. Schliesslich reduziert die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) in Wil ihren Stellenplan per Ende 2023 um rund 8 Stellen. Letztere kann den Abbau durch Nichtwiederbesetzung offener oder temporär besetzter Stellen umsetzen. Auch in den anderen Spitalverbunden wird ein Teil über die natürliche Fluktuation reduziert werden können, gleichzeitig müssen aber auch Kündigungen vorgesehen werden.

Es ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht in allen Bereichen bekannt, welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konkret davon betroffen sind. Die Geschäftsleitungen haben dieser Tage den Auftrag erteilt, den notwendigen Abbauplan mit der Ressourcenplanung abzustimmen. In den nächsten Wochen werden die einzelnen Pläne konkretisiert, so dass Ende Oktober bekannt ist, wo genau die notwendigen Stellen zu reduzieren sind.

Der Stellenabbau wird in erster Linie in Supportfunktionen und in der Administration erfolgen, jedoch auch im Kernbereich von Medizin und Pflege notwendig sein. Ziel ist es, dank effizienteren Strukturen und einer verbesserten Kapazitätsplanung die Patientinnen und Patienten auch mit insgesamt weniger Personal qualitativ gut betreuen zu können.

Die Geschäftsleitungen und der Verwaltungsrat stehen im Kontakt mit den Personalverbänden und bringen den Sozialplan der Regierung des Kantons St.Gallen zur Anwendung. Dieser so genannte Rahmenmassnahmenplan federt die finanziellen Auswirkungen für betroffene Mitarbeitende ab und stellt deren Begleitung bei der Stellensuche sicher.

Verwaltungsrat und Geschäftsleitungen sind sich bewusst, dass diese Massnahme einschneidend ist, führen sie weiter aus. Dennoch ist sie notwendig, damit die St.Galler Spitäler auch in Zukunft als attraktive und verlässliche Arbeitgeber am Gesundheitsmarkt bestehen und ihre Innovationskraft erhalten können. Andererseits weist Stefan Kuhn darauf hin: «Angesichts der steigenden Kosten sind endlich auch markante Preisanpassungen und ein kontinuierlicher Ausgleich der Inflation notwendig, sofern wir auch künftig eine qualitativ hohe medizinische Versorgungsqualität und -sicherheit gewährleisten sollen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.