Mitfiebern im Wahlzentrum Thurgau. (Foto: Raffael Soppelsa)
Vier bisherige Nationalräte sind erneut angetreten. Sie konnten ihre Sitze nicht alle verteidigen. Neu nach Bern dürfen Kristiane Vietze für die FDP, Nina Schläfli für die SP und Pascal Schmid für die SVP. Abgewählt wurde Kurt Egger von den Grünen.
Im Kanton Thurgau war die grosse Frage hinsichtlich der Nationalratswahlen, ob die SVP ihren dritten Sitz verteidigen kann. Denn es lauerte die FDP mit den beiden Spitzenkandidaten Hansjörg Brunner (2019 abgewählter Nationalrat) und Kris Vietze (Ständeratskandidatin und IHK-Präsidentin). Und tatsächlich schaffte Vietze die Wahl. Allerdings nicht auf Kosten eines SVP-Sitzes.
Die beiden SVP-Nationalräte Diana Gutjahr und Manuel Strupler konnten ihren Sitz verteidigen. Und auch der dritte Sitz ist gerettet. Den holt sich Pascal Schmid.
Abgewählt wurde der bisherige Nationalrat Kurt Egger (Grüne).
Allgemein wurde davon ausgegangen, dass die SP den Sitz der zurückgetretenen Edith Graf-Litscher mit Nina Schläfli verteidigen kann. Das hat sich bestätigt.
Im Amt bestätigt wurde Christian Lohr (Mitte).
Hier sehen Sie die Resultate im Überblick:
Kristiane Vietze, FDP, 11'715 Stimmen
Christian Lohr, Mitte, 20'248 Stimmen
Nina Schläfli, SP, 13'237 Stimmen
Diana Gutjahr, SVP, 42'993 Stimmen
Manuel Strupler, SVP, 41'463 Stimmen
Pascal Schmid, SVP, 37'401 Stimmen
^
Die Stimmenanteile der Parteien sehen neu wie folgt aus:
• Schweizerische Volkspartei / Junge Schweizerische Volkspartei: 40.7 %
• Die Mitte – Hauptliste / Die Junge Mitte – Region Thurtal / Die Junge Mitte – Region Münchwilen-Hinterthurgau / Die Junge Mitte – Region Frauenfeld-Untersee / Die Mitte – Junge und Erfahrene Kreuzlingen-Bodensee / Die Mitte – Region Thurtal / Die Mitte – Region Münchwilen-Hinterthurgau / Die Mitte – Region Kreuzlingen-Bodensee / Die Mitte – Region Arbon-Oberthurgau / Die Mitte – Region Frauenfeld-Untersee / Die Mitte – International: 15.5 %
• SP – Sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften / Jungsozialist*innen (JUSO) / Sozialdemokratische Partei – Liste 60+): 10.4 %
• FDP.Die Liberalen Thurgau / Jungfreisinnige Thurgau: 10.9 %
• GRÜNE Thurgau – Hauptliste / Junge Grüne Thurgau / GRÜNE Landwirtschaft mit Zukunft / GRÜNE Panther – Senioren: 8.6 %
• Grünliberale – Stammliste / Junge Grünliberale / Grünliberale – Senior / Grünliberale – Bezirk Arbon / Grünliberale – Bezirk Münchwilen / Grünliberale – Bezirk Frauenfeld / Grünliberale Bezirk Weinfelden / Grünliberale Bezirk Kreuzlingen: 6.7 %
• Eidgenössisch-Demokratische Union / Junge Eidgenössisch-Demokratische Union: 2.8 %
• Evangelische Volkspartei – Hauptliste / Junge Evangelische Volkspartei: 2.5 %
• Aufrecht Thurgau: 1.9 %
• MASS-VOLL! Bewegung für Freiheit, Souveränität und Grundrechte: 1.1%
Die Stimmbeteiligung beträgt 46.6 Prozent (2019: 42.4 Prozent).
Die Wahl nicht geschafft hat der ehemalige FDP-Nationalrat Hansjörg Brunner. Die Partei verlor den Sitz vor vier Jahren und Brunner musste sich von Bern verabschieden. Dieses Jahr trat er erneut an, wurde aber von Parteikollegin Kris Vietze überflügelt. «Ich bedaure dies sehr, aber meine Arbeit für ein starkes Gewerbe geht weiter. Im Thurgau und mit guten Drähten nach Bern», kommentiert Brunner die Niederlage.
Mitfiebern im Wahlzentrum Thurgau. (Foto: Raffael Soppelsa)
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.