logo

Wahlticker

Resultate, News und Hintergründe: Laufend alle Infos zum heutigen Wahlsonntag hier im Ticker

Hier erfahren Sie alles zu den National- und Ständeratswahlen mit Blick auf die Ostschweiz. Wer gehört zu den Gewinnern? Wer kann seinen Platz räumen? Welche Überraschungen gibt es? Wir informieren Sie ab sofort bis zu den Schlussresultaten.

Marcel Baumgartner am 22. Oktober 2023

19.30 Uhr: Wir haben es überstanden. Das war es aus Ostschweizer Sicht.

Hier hätten wir noch unseren Kommentar zu den heutigen Resultaten.

Morgen widmen wir uns dann den nachgelagerten Geschichten.

Eine hätten wir da schon mal:

Wie die drei SP-Anwärter auf den Regierungsrat bei den Nationalratswahlen abschneiden.

19.Uhr: Übersicht ist alles. Hier alle Gewählten der Ostschweiz.

18.00 Uhr: Thurgau: Vietze holt Sitz für die FDP. Egger abgewählt. Schläfli und Schmid neu gewählt. Mehr dazu erfahren Sie hier.

17.30 Uhr: Die FDP hat es versucht, die SP und auch Aufrecht. Doch die Ständeräte der SVP und der Mitte, Esther Friedli und Benedikt Würth, können sich behaupten. Sie bleiben für vier weitere Jahre im Amt. Mehr dazu erfahren Sie hier.

17.20 Uhr: Das sind die Endergebnisse aus dem Kanton St.Gallen: Spitzenresultat für Mike Egger, neues Mandat für Walter Gartmann und Sitzgewinn für die SVP. Mehr dazu erfahren Sie hier.

17.05 Uhr: Sechs Kandidatinnen und Kandidaten sorgten für Bewegung im Wahlkampf um die zwei Ständeratssitze des Kantons Thurgau. Die zwei Bisherigen haben sich aber deutlich durchgesetzt. Brigitte Häberli-Koller (Mitte) und Jakob Stark (SVP) wurden im ersten Wahlgang gewählt. Hier erfahren Sie mehr dazu.

16.48 Uhr: Wer sich über die Resultate des heutigen Wahlsonntags ärgert, der soll die nächste Oscar-Verleihung anschauen. Da gewinnen auch oft die Falschen.

16.40 Uhr: Aber wieder zurück zum Wesentlichen. In St.Gallen erwartet man die Schlussresultate um 17 Uhr. Im Thurgau sollte es auch bald soweit sein. Es bleibt also noch Zeit, das Glas zu füllen. Wir haben hier in der Redaktion bei den Vorbereitungen geschlampt. Der Kühlschrank ist leer.

16.35 Uhr: BREAKING NEWS aus dem Pfalzkeller. Die Emotionen gehen hoch. Es geht aber nicht um die Wahlen sondern um die Niederlage das FCSG gegen Winterthur. Die St.Galler verlieren hier 1:2. Da sieht man mal, was wirklich wichtig ist im Leben.

16.11 Uhr: Im Thurgau fehlt noch eine Gemeinde, dann haben wir den Schlussbericht. Bei den Ständeratswahlen führt Brigitte Häberli (Mitte) mit 50'826 Stimmen vor Jakob Stark (SVP) mit 45'788 Stimmen. Dahinter folgen Stefan Leuthold (GLP) mit 19'131 Stimmen und Kristiane Vietze (FDP) mit 17'541 Stimmen.

16.02 Uhr: Nicht an der Olma sondern auch im Pfalzkeller in St.Gallen ist Stadtpräsidentin Maria Pappa. Wir haben dann für unsere Leserschaft in Kürze ein Podcast-Gespräch mit der SP-Politikerin im Angebot.

Maria Pappa

Stadtpräsidentin Maria Pappa. (Bild: Odilia Hiller)

15.49 Uhr: SPOILER-Alarm: Unser Kommentar zu den heutigen Wahlen aus Ostschweizer Sicht wird wohl den Titel «Die SVP bringt ihre Schäfchen ins Trockene» haben.

15.45 Uhr: Der Abstand zwischen SP-Nationalrätin Barbara Gysi und Claudia Friedl ist gewaltig. Und eigentlich wurde ja auch Arber Bullakaj mehr zugetraut. Mal schauen, wie sich das noch entwickelt.

Wahlen

(Bild: Odilia Hiller)

15.41 Uhr: Wer schafft es zuerst übers Ziel, der Kanton St.Gallen oder der Thurgau? Im Kanton Thurgau fehlen noch drei Gemeinden, im Kanton St.Gallen sind es noch sechs.

15.38 Uhr: Es soll ja durchaus Personen gegeben haben, die sich überlegt ob es heute nun der Pfalzkeller oder die Hallen 4/5 der Olma sein sollen. Man war sich unschlüssig darüber, wo mehr Alkohol fliessen würde…

15.30 Uhr: So langsam kommt im Pfalzkeller in St.Gallen Stimmung auf. Ständerat Benedikt Würth klebt förmlich vor den Zwischenresultaten. Ganz klar: Der Mann will keinen zweiten Wahlgang.

70 von 76 Gemeinden sind ausgezählt. Bald haben wir Gewissheit.

Wir machen derweil noch einige Fotos. Die Juso will sich von uns aber nicht fotografieren lassen. Was wir denen wohl angetan haben? Wir liefern die entsprechenden Artikel nächste Woche nach. Aktuell gibt es Wichtigeres.

Wahlen

Andrin Monstein drängt. Inzwischen ist die Zeit abgelaufen. (Bild: Instagram)

Pfalzkeller

(Bild: Odilia Hiller)

Wahlen

(Grafik: Kanton SG)

15.25 Uhr: Während andere noch bangen, kann er schon feiern: FDP-Ständerat Andrea Caroni macht das, was man als Politiker tun sollte, nämlich sich ordentlich bedanken.

Wahlen

(Bild: Facebook)

15.00 Uhr: Aus Ostschweizer Sicht geht es jetzt noch um die Kantone St.Gallen und Thurgau. Die Ständeratswahlen in beiden Kantonen dürften keine Überraschungen hervorbringen. Brigitte Häberli (Mitte) und Jakob Stark (SVP) führen im Thurgau deutlich. Im Kanton St.Gallen schwingen Esther Friedli (SVP) und Benedikt Würth (Mitte) obenaus.

Spannender ist die Entwicklung bei den Nationalratswahlen.

St.Gallen: Hier zittert die GLP um ihren Sitz. Und die SVP hofft auf ein zusätzliches Nationalratsmandat. Noch nicht im Trockenen ist auch der zweite FDP-Sitz.

Thurgau: Die SVP dürfte wohl ihren dritten Sitz behalten. Die Grünen könnten ihren Sitz an die FDP verlieren. Noch ist aber alles offen.

14.46 Uhr: Bei den Ständeratswahlen im Kanton St.Gallen zeigt sich ein unverändertes Bild.

14.38 Uhr: Was tut sich im Thurgau? Bei den Ständeratswahlen ziehen Brigitte Häberli-Koller (Mitte) und Jakob Stark (SVP) vorne weg. Das aktuelle Resultat von IHK-Präsidentin Kristiane Vietze (FDP) darf als enttäuschend bezeichnet werden.

Wahlen

68 von 80 Gemeinden sind ausgezählt. (Bild: Kanton TG)

Wahlen

Robin Spiri gibt sich siegessicher. (Bild: Facebook)

14.32 Uhr: Kleiner Abschweifer. Flawil hat einen neuen Gemeindepräsidenten. Dort dürften vor allem die Mitarbeiter der Baukommission aufatmen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

14.30 Uhr: Im Kanton Appenzell Innerrhoden wird Mitte-Nationalrat Thomas Rechsteiner wiedergewählt. Bereits an der Landsgemeinde im Frühling war die Wahl von Mitte-Ständerat Daniel Fässler erfolgt. Mehr dazu erfahren Sie hier.

13.52 Uhr: Ständeratswahlen im Kanton Thurgau: Hier dominieren wie erwartet Brigitte Häberli (Mitte) und Jakob Stark (SVP). 40 von 80 Gemeinden sind ausgezählt.

Wahlen

(Grafik: Kanton TG)

13.45 Uhr: Werfen wir einen Blick auf die Ständeratswahlen im Kanton St.Gallen. 28 von 75 Gemeinden sind ausgezählt. Und Esther Friedli (SVP liegt an der Spitze.

Wahlen

(Grafik: Kanton SG)

13.05 Uhr: Die steile Politkarriere von FDP-Ständerat Andrea Caroni (AR) geht ungebremst weiter. Kein anderer Kandidat wollte sich mit ihm messen. Entsprechend klar wurde der FDP-Politiker sehr deutlich im Amt bestätigt. Mehr dazu erfahren Sie hier.

13.03 Uhr: Wiederwahl geschafft! SVP-Nationalrat David Zuberbühler setzt sich in Ausserrhoden gegen FDP-Kandidat Matthias Tischhauser und Mitte-Kandidatin Claudia Frischknecht durch. Hier erfahren Sie mehr dazu.

12.52 Uhr: Nachdem im Kanton Appenzell Ausserrhoden zwischenzeitlich FDP-Kandidat Matthias Tischhauser führte, sieht es jetzt wieder besser aus für den bisherigen SVP-Nationalrat David Zuberbühler. Die Schlussresultate dürften in Kürze vorhanden sein.

Wahlen

(Grafik: ar.ch)

12.35 Uhr: Im Kanton Appenzell Ausserrhoden muss SVP-Nationalrat David Zuberbühler zittern. Er liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Matthias Tischhauser von der FDP. Ausgezählt sind 16 von 20 Gemeinden. Zwischenzeitlich hatte Tischhauser Zuberbühler überholt.

Wahlen

(Grafik: ar.ch)

11.50 Uhr: Ein «Was wäre, wenn...»-Exkurs: Hätten sich gewisse Nationalräte schon während der laufenden Legislatur zurückgezogen, wären andere Personen an ihre Stelle gerutscht. Und was wäre eigentlich passiert, hätte Esther Friedli die Wahl in den Ständerat nicht gewonnen?

11.30 Uhr: Welche Ostschweizer Parlamentarier, die erneut kandidieren, sitzen am längsten in Bern? Diese Trophäe holt sich Ständerätin Brigitte Häberli-Koller mit insgesamt 20 Jahren. Sie wirkte ab Dezember 2003 als Nationalrätin und ist seit Dezember 2011 Ständerätin. Auf eine 16-jährige bzw. 13-jährige Tätigkeit im Parlament können Lukas Reimann (SVP/SG) und Roland Rino Büchel (SVP/SG) zurückblicken.

11.00 Uhr: Einer Nationalratskandidatin konnte man bereits vor der Schliessung der Wahllokale gratulieren. Franziska Ryser (Grüne/SG) feiert heute ihren Geburtstag. Wie viele Geschenke die 32-Jährige in Form von Stimmen erhalten wird, erfahren wir am späteren Nachmittag. «Die Ostschweiz» gratuliert an dieser Stelle aber schon einmal ganz herzlich zum Feiertag.

Wahlen

Meret Grob und Franziska Ryser mit einer Charmeoffensive. (Bild: Instagram)

9.15 Uhr: Den Wahlsonntag entspannt mitverfolgen kann der Innerrhoder Ständerat Daniel Fässler von der Mitte. Der 63-jährige Jurist wurde bereits im Frühling an der Landsgemeinde in Appenzell im Amt bestätigt. Gefahrlos wiedergewählt werden dürfte auch Nationalrat Thomas Rechsteiner (Mitte/AI).

Daniel Fässler

Daniel Fässler, Mitte-Nationalrat von Dezember 2011 bis Juni 2019 und Mitte-Ständerat seit 3. Juni 2019.

9.00 Uhr: Um die sechs Thurgauer Nationalratssitze bewerben sich insgesamt 210 Personen, das sind 75 mehr als bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2019. Davon sind 79 Frauen (37,6 Prozent) und 131 Männer (62,4 Prozent). Insgesamt wurden 36 Listen eingereicht, 13 mehr als 2019.

311 Personen aus dem Kanton St.Gallen bewerben sich auf 29 Listen um einen Sitz im Nationalrat. Das sind rund 22 Prozent mehr als bei den letzten Erneuerungswahlen im Jahr 2019. Mit 123 Frauen und 188 Männern erreicht der Frauenanteil 39,6 Prozent gegenüber 32,9 Prozent vor vier Jahren.

8.30 Uhr: «Die Ostschweiz» hat im Vorfeld einige Artikel zu den National- und Ständeratswahlen publiziert. Sollten Sie sich noch einmal in ein Interview, einen Podcast oder einen Kommentar vertiefen wollen, so finden Sie das alles hier.

8.00 Uhr: Herzlich willkommen zum heutigen Wahlsonntag. Die Co-Chefredaktion von «Die Ostschweiz» - Odilia Hiller und Marcel Baumgartner - wird Sie heute durch diesen Tag begleiten. In diesem Artikel werden sie laufend die neusten Entwicklungen vorfinden. Zusammenfassungen und Kommentare werden wir in ergänzenden Artikeln auf unserer Seite publizieren. Über aktuelle Bilder von Wahlveranstaltungen, Apéros von Gewinnerinnen und Tränen von Verlierern freuen wir uns unter redaktion@dieostschweiz.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.